Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gilles Kepel

    30. Juni 1955

    Ein französischer Gelehrter und Analyst der islamischen und arabischen Welt, dessen Werk sich mit dem radikalen Islam und seinen politischen Dimensionen befasst. Seine Analysen des politischen Islams haben insbesondere in der französischen akademischen Welt intensive Debatten ausgelöst. Professor Kepel ist für seine tiefen Einblicke in die komplexen Fragen des politischen Islams und seine globalen Auswirkungen bekannt.

    Gilles Kepel
    Das Schwarzbuch des Dschihad
    Zwischen Kairo und Kabul
    al- Qaida
    Die neuen Kreuzzüge
    Terror in Frankreich
    Chaos
    • Chaos

      Die Krisen in Nordafrika und im Nahen Osten verstehen

      5,0(1)Abgeben

      Mit wegweisender Klarheit und profundem Wissen durchdringt Gilles Kepel die komplexen Krisen und Konflikte im arabisch-islamischen Raum. Wer Lösungen für die Zukunft des Nahen Ostens sucht, muss diese Analyse lesen. Die Lage ist unübersichtlich: Krieg und humanitäre Katastrophen in Syrien und Jemen, das Spannungsverhältnis zwischen Schiiten und Sunniten, die latente Bedrohung durch verbleibende IS-Kämpfer sowie widerstreitende geopolitische Interessen prägen die Region. Zudem sieht sich der Nahe Osten demografischem Druck und der Notwendigkeit eines Wandels überholter Wirtschaftssysteme gegenüber. Kepel, ein renommierter französischer Soziologe und Arabist, verfolgt seit Jahrzehnten die zunehmende Islamisierung der politischen Ordnung. In seiner Darstellung der letzten fünfundvierzig Jahre zeigt er, wie gewaltige Öleinnahmen und die Durchsetzung des politischen Islams den chaotischen Kreislauf antrieben, der mit dem Oktoberkrieg 1973 begann und über die Ausweitung des Dschihads sowie die Aufstände des Arabischen Frühlings 2011 zum IS und zur Zerstörung der Levante führte. Mit präziser Analyse entschlüsselt Kepel die Herausforderungen, vor denen der Nahe Osten und der Westen heute stehen. Ein unverzichtbares und zukunftsweisendes Werk.

      Chaos
    • Kepels hellsichtige Analyse beschreibt die Ursprünge des Dschihads in Frankreich und ist eine Grundlage für den Diskurs dazu überall in Europa – auch in Deutschland. Die Terroranschläge im Januar und November 2015 haben Frankreich und Europa schwer erschüttert. Der renommierte Soziologe Gilles Kepel sucht in seinem Buch Erklärungen dafür, warum sich gerade in Frankreich eine neue gesellschaftliche Kluft aufgetan hat und die Lage derart eskalieren konnte. Die »Jugend« der postkolonialen Immigration ist dabei das zentrale Thema. In der fortgesetzten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ausgrenzung großer Teile der muslimischen Bevölkerung Frankreichs sieht Kepel den Nährboden für die Agitation junger Muslime durch radikale Islamisten, die mit Hilfe sozialer Medien eine neue Ideologie des dezentralisierten Dschihad und den vollkommenen Bruch mit dem »ungläubigen« Okzident propagieren. Zur gleichen Zeit verstärken die Wahlsiege des Front National und der Aufstieg der extremen Rechten die Polarisation der Gesellschaft, deren Fundamente heute in noch nie dagewesener Weise von denen bedroht sind, die mit Terror und Angst den Bürgerkrieg in Gang setzen wollen. Die Fäden dieses bedrohlichen Dramas, vor dem ganz Europa steht, zu entwirren, ist das Anliegen dieses Buches.

      Terror in Frankreich
    • Die neuen Kreuzzüge

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Terroranschläge, Guerillakriege, offene Feindseligkeit: Täglich zeigt die wachsende Kluft zwischen der islamischen Welt und 'dem Westen' neue erschreckende Auswirkungen. Anderthalb Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges droht somit ein weiterer, noch gefährlicherer Ost-West-Konflikt. Gilles Kepel, weltweit als einer der besten Kenner der islamischen Politik anerkannt, analysiert die gefährliche Lage in drei Schritten. Beginnend mit dem Palästina-Konflikt, erweitert er den Fokus auf den gesamten Mittleren Osten und schließlich auf die Grundfrage: Wie sieht eine neue Weltordnung aus, die die islamischen Länder zu echten Partnern werden läßt? Müssen wir im Westen auf Vorrechte verzichten, Macht abgeben, Wohlstand teilen?

      Die neuen Kreuzzüge
    • Der westliche „Krieg gegen den Terror“ ist zum Scheitern verurteilt - auch weil niemand weiß, was Al-Qaida will. Dieses Buch legt das Gedankensystem des Terrors offen und zeigt die immensen Veränderungen, vor denen wir stehen. Ein Team von Wissenschaftlern um Gilles Kepel, einen der renommiertesten Forscher weltweit auf diesem Gebiet, hat ein einzigartiges Unterfangen gestartet. Sie lassen die vier wichtigsten Protagonisten des islamistischen Terrors in ihren zentralen Texten selber sprechen, kommentieren sie und beschreiben den historischen, religiösen und politischen Zusammenhang. Hier wird zum ersten mal Al-Qaida für eine breite Öffentlichkeit von innen heraus erklärt; wer wissen will, was „die Regel“ (so eine Bedeutung des arabischen Wortes Al-Qaida) antreibt und wie sie den Kampf gegen uns im Westen ebenso wie den Kampf „im Herzen des Islam“ gewinnen will, muß dieses Buch lesen.

      al- Qaida
    • Das Schwarzbuch des Dschihad

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Der Islamismus, den die westliche Welt als religiös-politisches Phänomen erst durch den Anschlag auf das World Trade Center und das Pentagon im Herbst 2001 richtig zur Kenntnis genommen hat, existiert in Wahrheit schon mehr als ein Vierteljahrhundert. Der Autor untersucht, wie auf den Trümmern des arabischen Nationalismus in Ägypten ein exemplarischer Islamismus entstand, der zur Ermordung Anwar as-Sadats führte. In großem Bogen durchmißt Kepel die gesamte islamische Welt, von den arabischen Ländern und dem Sudan über Iran und Irak bis Malaysia und Indonesien und skizziert die Situation zwischen Gewalt und Demokratisierung. Die Expansion des militanten Islamismus hat ihren Höhepunkt überschritten, so sein ermutigendes Fazit. Der Weg zur muslimischen Demokratie ist möglich.

      Das Schwarzbuch des Dschihad
    • Ähnliche fundamentalistische Bewegungen wie im Islam, so Gilles Kepel, sind auch innerhalb des Judentums und des Christentums zu beobachten. In allen drei Religionen werden die Rufe lauter, die den absoluten Vorrang fordern und den modernen Staat westlicher Prägung verdammen. Im Nahen Osten, in den USA und in Europa ist Kepel den Spuren dieser Entwicklung nachgegangen.

      Die Rache Gottes
    • Die Rache Gottes

      radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch

      • 315 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Die Rache Gottes
    • Chaos und Covid

      Wie die Pandemie Nordafrika und den Nahen Osten verändert

      Die Lage im Nahen Osten hat sich im Zuge von Pandemie und Ölpreisverfall zugespitzt. Die gesamte Region leidet unter der vom Virus erzwungenen wirtschaftlichen Stagnation. Im Schatten der prekären Lage werden neue Verbindungen geknüpft wie das durch die USA vermittelte Abraham-Abkommen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten, das den ehemaligen Feind zu einem Geschäftspartner macht. Die von den Muslimbrüdern geprägte schiitische Achse zwischen Türkei, Iran und Katar hingegen erhält gelegentlich Unterstützung durch Putin, auch Chinas Einfluss wächst. Und während Erdogan versucht, Istanbul wieder zum Weltzentrum des Islam zu machen, schlägt der Dschihadismus erneut in Europa zu, mittlerweile in seiner vierten Generation in Form eines »Stimmungsterrorismus«. Mit gewohnt scharfem Blick und großer Kenntnis setzt der renommierte Soziologe und Arabist Gilles Kepel in seinem neuen Buch die aktuellen Geschehnisse im Nahen Osten, der Golfregion und in Nordafrika in den Kontext, den wir brauchen, um die Verschiebungen der geopolitischen Ordnung, wie wir sie kannten, zu verstehen.

      Chaos und Covid