Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Trapido

    1. Januar 1941
    Barbara Trapido
    Das Leben mit Lisa
    Karierter Affe
    Der reisende Waldhornist
    Der Tempel des Entzückens
    Fliegender Wechsel
    Jonglieren
    • 2017

      Als Jem wie aus dem Nichts in der kleinen Welt der behüteten Alice auftaucht, hat sie etwas von einem Geschenk des Himmels. Jem und Alice tauchen ein in einen Kosmos, in dem die Grenzen zwischen Realität und Fantasie aufgehoben scheinen. Die beiden ungleichen Mädchen genießen Literatur, Musik, Schuleschwänzen und extravagante Absurditäten – und schaffen sich etwas eigenes, weit weg vom grauen Schulalltag. Doch dann, genauso schnell, wie sie gekommen ist, verschwindet Jem und lässt eine völlig verstörte Alice zurück. Jahre später, Schulen später, Liebhaber später, erhält Alice einen Brief von ihrer verschollenen, todkranken Freundin, die ihr ein Baby und ein Romanmanuskript hinterlassen will. Und wie bei ihrer ersten Begegnung beginnt für Alice eine Reise mit unbekanntem Ausgang …

      Tempel des Entzückens
    • 2005

      »Was ist dir lieber? Wenn dir eine Einheimische oder ein Kuli dein Pausenbrot schmiert?«, wird Dinah von einer Klassenkameradin gefragt. Dinah weiß darauf keine Antwort, denn bei ihr zu Hause macht ihr Papa die Brote. Dinah und ihre Schwester Lisa wachsen in einer liberalen Familie in den fünfziger Jahren in Südafrika auf, als die Rassengesetze verschärft werden. Die ältere Lisa ist stark und vernünftig, Dinah zierlich und verträumt. In der Schule treffen sie auf sadistische Lehrer, die rassistische Vorurteile gegen Schwarze pflegen und die Mädchen seelisch quälen. Trapidos semiautobiographischer Roman erzählt vom Erwachsenwerden, von den Versuchen, in der Apartheidgesellschaft zurechtzukommen.

      Karierter Affe
    • 1999

      Als Lydia von einem Auto angefahren wird und noch am Unfallort stirbt, versucht ihre trauernde Schwester herauszufinden, was sie dort wollte. Denn auch, wenn Lydia nicht mehr unter ihnen weilt, so berührt sie doch noch immer das Leben derer, die um sie trauern: Da ist Jonathan Goldmann, aus dessen Wohnung sie vor seinem Tod floh. Da ist seine Tochter Stella, die gerade erst herausgefunden hat, dass ihr Vater eine Affäre hat. Und damit nicht genug: Stiefmütter, schrullige Professoren und verrückte Mönche - sie alle sind durch Lydias Tod miteinander verbunden...

      Der reisende Waldhornist
    • 1997

      Alice tritt ein schwieriges Erbe an. Sie hat ihrer Jugendfreundin Jem McCrail versprochen, die Veröffentlichung eines Romanmanuskripts zu verhindern und sich um deren neugeborene Tochter zu kümmern. Alice erfüllt die Wünsche der Schriftstellerin, bis der mysteriöse Giovanni auftaucht. Dieser interessiert sich ausschließlich für drei Dinge: Alice, den Roman und Jems Tochter. Ein herrlich raffinierter Roman, eine barocke Romanze von frühzeitigen Todesfällen, verwaisten Babys, gestohlenen Romanen, schlauen Nonnen und düsteren, energischen Liebhabern.

      Der Tempel des Entzückens
    • 1996

      Mit Witz und Tempo beschreibt sie die Goldmans, eine englische Professorenfamilie, die der Studentin Katherine ganz schön zu schaffen macht. Denn sie verliebt sich der Reihe nach in alle Söhne des Hauses.

      Fliegender Wechsel
    • 1995

      Eine Familiengeschichte von Shakespearescher Leichtigkeit: Christina ist kein liebes Mädchen, obwohl sie es vielleicht gerne wäre. Ständig muss sie ihre Stacheln ausfahren. Vor allem der Vater, von dem sie bald ahnt, dass er gar nicht ihr richtiger Vater ist, geht ihr mit seinen extravaganten Ideen gegen den Strich. Ihre Mutter hingegen hat zu wenig Biss, und die Großmutter, anfangs ihre liebste Verbündete, erweist sich als gnadenlos engstirnig. Nur Pam, ihre adoptierte Schwester, liebt sie von Herzen, auch wenn sie ihr die besondere Herkunft neidet. Kein Wunder, dass ihr Weg zu den Menschen, mit denen sie durchs Leben gehen möchte, nicht geradlinig verläuft. Im Internat lernen Pam und Christina Jago und Peter kennen, ihre männlichen Gegenstücke. Allen vier hat das Leben Schweres mitgegeben. Durch einen tragischen Vorfall werden sie in alle Winde zerstreut. Jahre später finden sie sich in Oxford wieder, zu einem Happy End mit glücklichen Paaren. Wer mit wem das bleibt bis zum Schluss spannend. 1994 zuerst erschienen, war »Jonglieren« in England ein Bestseller, die erste Veröffentlichung in Deutschland folgte 1995. Als Klassikerin weiblicher Erzählkunst findet Barbara Trapido nun ihren Platz bei der edition fünf.

      Jonglieren
    • 1989