An einem heißen Sommertag wird die dreißigjährige Natsuko von ihrer älteren Schwester Makiko und ihrer Nichte Midoriko in Tokyo besucht. Tokyo ist die Stadt, in die Natsuko als junge Frau kam, um ein neues Leben als Schriftstellerin zu beginnen, Osaka der Ort, den sie hinter sich ließ. Dort arbeitet ihre Schwester als Hostess: eine Frau, die Männern Gesellschaft leistet bei Alkohol, Essen und Karaoke. Makiko, die mit ihrem alternden Körper hadert, ist davon besessen, sich die Brust vergrößern zu lassen. Unterdessen ist ihre zwölfjährige Tochter Midoriko von der einsetzenden Pubertät überfordert. Unfähig, in einer Gesellschaft, die alles Intime tabuisiert, ihre Ängste und Wünsche zu kommunizieren, verstummt sie ganz. Und auch die asexuelle Natsuko fragt sich, welche Rolle ihr bleibt – als unverheiratete Frau, die nicht mehr Tochter ist und vielleicht nie Mutter sein wird. Als mit den Jahren in Natsuko der Wunsch nach Mutterschaft wächst und sie eine künstliche Befruchtung erwägt, schlägt ihr der Widerstand der Gesellschaft entgegen, die alleinstehenden Frauen wie ihr diese Option verwehrt. In ihrem eindringlichen Roman widmet sich Mieko Kawakami Fragen nach Geschlechterrollen und Schönheitsnormen und danach was es heißt, als Frau ein sinnreiches und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Mieko Kawakami Bücher
Mieko Kawakami (japanisch 川上 未映子, Kawakami Mieko; * 29. August 1976 in Ōsaka) ist eine japanische Sängerin und Schriftstellerin.







Der vierzehnjährige namenlose Ich-Erzähler lebt ein einsames Leben bei seiner Stiefmutter – sein Vater fällt vor allem durch Abwesenheit auf. Von seinen Mitschülern wird er unerbittlich gequält, weil er eine Fehlstellung der Augen hat. Anstatt sich zu wehren, resigniert er und leidet stumm. Eines Tages findet er eine Nachricht in seinem Federmäppchen: »Wir gehören zur selben Sorte.« Es folgen weitere Botschaften; plötzlich ist da jemand, der ihn nach seiner Lieblingsfarbe fragt, nach seiner Leibspeise, der das Wetter kommentiert. Bald stellt sich heraus, dass die Nachrichten von seiner Klassenkameradin Kojima kommen, die selbst gemobbt wird. Die beiden Jugendlichen finden Trost in der Gesellschaft des anderen, doch ihre Freundschaft bleibt von ihren Peinigern nicht unbemerkt. Vielschichtig, fesselnd, philosophisch – mit ihrem Roman ›Heaven‹ unternimmt Mieko Kawakami eine literarische Tour de Force und erzählt von Einsamkeit und Ausgrenzung, von Gewalt und Hilflosigkeit, aber auch von Freundschaft, Hoffnung und dem Mut der Verzweifelten.
Fuyuko ist 34 Jahre alt, Korrekturleserin und einsam. Sie lebt für ihre Arbeit, die sie mit selbstausbeuterischer Gewissenhaftigkeit verrichtet. Einzig der Spaziergang, den sie regelmäßig durchs nächtlich erleuchtete Tokio unternimmt, bereitet ihr neben dem Beruf Freude. Sie hat sich in ihrem Einsiedlerinnenleben eingerichtet, bis sie eines Tages in den Spiegel sieht und feststellt, dass sich ihr ganzes Dasein in einem einzigen Wort zusammenfassen lässt: miserabel. In diesem Moment entscheidet sie, dass sich etwas ändern muss – und fasst einen folgenschweren Entschluss: Sie beginnt zu trinken. Was mit einem Feierabendbier beginnt, gerät allmählich außer Kontrolle, und bald verlässt Fuyuko das Haus nicht mehr ohne eine Thermoskanne Sake. Bisher bloß am Beckenrand wagt sie sich nun hinein ins Leben – und sinkt immer tiefer. Allein die zufällige Begegnung mit einem Mann namens Mitsutsuka bewahrt sie davor, unterzugehen. Intensiv und aufwühlend zeichnet Mieko Kawakami das Bild einer Frau, die erkennt, dass sie auf sich selbst hören muss, um von der Randfigur zur Protagonistin im eigenen Leben zu werden.
Ms Ice Sandwich
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
A young boy returns obsessively to a supermarket sandwich counter, entranced by the beauty of the woman who works there. Her aloof demeanour and electric blue eyelids make him feel the most intense joy he's ever known. He calls her Ms Ice Sandwich, and he wants nothing more than to spend his days watching her coolly slip sandwiches into bags. But life keeps getting in the way -- there's his beloved grandmother's illness, and a faltering friendship with his classmate Tutti, who she invites him into her private world. Wry, intimate and wonderfully skewed, Ms Ice Sandwich is a poignant depiction of the naivety and wisdom of youth, just as it is passing
Nebo
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Štrnásťročný stredoškolák sa pre zrakovú poruchu stáva terčom posmechu svojich spolužiakov. Neschopnosť vzdorovať mučiteľom a pasivita voči ich krutému zaobchádzaniu ho nútia uzavrieť sa do vlastného sveta. Jeho osamelosť naruší až spolužiačka, ktorá rovnako ako on zažila šikanovanie. Ich priateľstvo je pre nich útechou a umožňuje im nachádzať povzbudenie a otvorene hovoriť o svojich trápeniach. K násiliu sa však stavajú opačne. Zatiaľ čo ona považuje tých slabých za víťazov s morálnou prevahou, on sa, naopak, vzoprie rezignácii a snaží sa zmeniť svoj život. Jednoduchý a zároveň hlboký román Mieko Kawakami je ďalším dôkazom jej talentu, ktorý je charakteristický neúprosnosťou a zároveň nežnosťou, ostrým pohľadom, intímnosťou a mnohovrstevnosťou. Nepochybne si tak upevňuje povesť jednej z najvýznamnejších mladých autoriek súčasnosti. Z japonského originálu Hevun (Kodansha Ltd, 2009) preložila Dana Hashimotová.