Tidy First?
Mini-Refactorings für besseres Software-Design






Mini-Refactorings für besseres Software-Design
Softwareexperte Kent Beck präsentiert 77 Patterns, die für die tägliche Programmierung und zur Verbesserung der Codeverständlichkeit unverzichtbar sind. Diese Sammlung behandelt Aspekte wie Klassen, Zustand, Verhalten, Methoden, Collections und Frameworks. Mit Diagrammen, Geschichten, Beispielen und Essays werden die Patterns anschaulich dargestellt und bieten bewährte Lösungen, von der Benennung von Variablen bis hin zu checked Exceptions. Großartiger Code drückt klar und einheitlich die Absichten des Programmierers aus, sodass andere ihn verstehen, sich darauf verlassen und ihn modifizieren können. Solcher Code entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis vieler kleiner, wichtiger Entscheidungen, die Programmierer täglich treffen. Beck, bekannt für seine Arbeiten zu Extremprogrammierung und Softwarepatterns, fokussiert sich auf diese kritischen Entscheidungen und beschreibt leistungsfähige „Implementation Patterns“, um Programme einfacher, klarer und kostengünstiger zu gestalten. Dieses Buch richtet sich an Programmierer aller Erfahrungsstufen, insbesondere an diejenigen, die bereits von Softwarepatterns oder agilen Methoden profitiert haben. Es ist eine wertvolle Ressource für Entwicklerteams, die effizienter zusammenarbeiten und wartbare Software erstellen möchten. Es behandelt die Kommunikation durch Code, die Philosophie hinter Patterns, die Erstellung von Klassen, die Speicherung von Zustandsinformationen, die Real
Die Autoren vermitteln, wie man qualitativ hochwertige Plug-Ins für Eclipse entwickelt, beginnend mit einfachen Beispielen bis hin zu professionell getesteten Plug-Ins. Beck und Gamma verwandeln Eclipse-Anwender in Beitragende und lehren gleichzeitig die Prinzipien des guten Softwaredesigns.
Extreme Programming (XP) entstand, um auf die besonderen Anforderungen von Software-Entwicklungsprojekten einzugehen, die von kleinen Teams durchgeführt werden und sich durch vage und sich ständig ändernde Anforderungen auszeichnen. Der „ Extremo“ Kent Beck stellt in diesem ersten Buch zu XP die z. T. provokanten und kontrovers diskutierten Thesen anschaulich dar. Die deutsche Ausgabe macht diesen extremen Ansatz einem breiteren Publikum zugänglich und fordert auf, die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, zu überdenken."
Dieses Buch handelt nicht von Methodologie, nicht von Philosophie und nicht von Design. Es handelt von den einfachen Dingen der Praxis, die erfolgreiche Smalltalker tun und Anfänger vernachlässigen. In gewissem Sinne ist dieses Buch ein Stilleitfaden. Die behandelten Themen machen die Routine der Programmierung aus. Es liefert guten Rat aus der Praxis, der hier in 92 Gebrauchsmuster gegliedert ist. Bei den Mustern handelt es sich nicht um Insellösungen. Sie gehen ineinander über und bilden insgesamt ein System - eine Sprache. Ein Muster ist ein Modell, das eine Entscheidung darstellt, die der Fachmann immmer wieder trifft. Die Benennung einer Instanzvariable nach ihrer Aufgabe, die sie wahrnimmt, ist z.B. ein Muster. Die Gebrauchsmuster wurden aus der Überlegung heraus entwickelt, wie man bei der Programmierung Dinge vermeiden kann, die irgendwann Ärger bereiten, z.B. sich wiederholender Quellentext, Bedienungslogik und komplexe Methoden. Mit diesen Mustern erhalten Sie einen Werkzeugkasten, mit dem Sie feststellen können, nach welchen Problemen zu suchen ist und wie diese zu beheben sind. Sie werden merken, daß mit der Zeit immer weniger Probleme behoben werden müssen.