Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Kaufmann

    29. März 1962
    Martin Luther
    Luthers Juden
    Die Täufer
    Luther und die Deutschen
    Geschichte der Reformation in Deutschland
    Erlöste und Verdammte
    • 2024

      Der Bauernkrieg

      Ein Medienereignis

      Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen. Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch interpretiert - schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis. Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses. Mit Leidenschaft und Expertise öffnet er den Leserinnen und Lesern einen völlig neuen Blick auf den Bauernkrieg. Eine Analyse, die nicht nur Vergangenes beleuchtet, sondern auch unsere Sichtweise auf die Gegenwart und Zukunft neu formt.

      Der Bauernkrieg
    • 2023

      Die Studie beleuchtet die Kontinuitäten und Umbrüche zwischen Mittelalter und Reformation, fokussiert auf Luthers Rolle und die Bedeutung des Buchdrucks. Kaufmann analysiert, wie reformatorische Inhalte durch Drucktechniken transformiert wurden und untersucht die Publikationen der "Herrgotts Kanzlei" als Widerstand gegen Karls V. Religionspolitik.

      Anfang, Mitte und Ende der Reformation
    • 2022

      Aneignungen Luthers und der Reformation

      Wissenschaftsgeschichtliche Beiträge zum 19.-21. Jahrhundert

      Thomas Kaufmann untersucht die Aneignungen Luthers und der Reformation im 19. und 20. Jahrhundert und deren Einfluss auf das Verständnis des Protestantismus. Er beleuchtet die Verbindung zu politischen Entwicklungen und analysiert bedeutende Kirchenhistoriker. Kaufmann kritisiert den Verlust eines einheitlichen Reformationskonzepts in der aktuellen Forschung.

      Aneignungen Luthers und der Reformation
    • 2022

      Die Druckmacher

      Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte

      "Der Buchdruck veränderte die Welt, doch es bedurfte einer zweiten Generation von 'Printing Natives', die mit Ablassbriefen, Thesen, Diffamierungen und Sensationsmeldungen als Massenware einen tiefgreifenden Kulturwandel entfesselte. Der renommierte Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann zeigt in seinem anschaulichen, Augen öffnen den Buch, warum wir die 'Generation Luther' besser verstehen, wenn wir die heutigen 'Digital Natives' betrachten und umgekehrt. Die ersten Autos waren motorisierte Kutschen, der Computer diente als Schreibmaschine, und gedruckte Bücher setzten die handgeschriebenen fort: Innovationen werden zunächst in den gewohnten Bahnen genutzt, bevor eine zweite Generation die neuen Möglichkeiten ausschöpft. Thomas Kaufmann beschreibt, wie um 1500 eine junge Generation die Drucktechnik nutzte, um gegen die «Türkengefahr» zu mobilisieren, Ablassbriefe zu vertreiben und für eine «Reformation» der Kirche zu kämpfen. Drucker wie Aldus Manutius, Graphiker wie Albrecht Dürer, Humanisten wie Erasmus von Rotterdam und Johannes Reuchlin oder Theologen wie Martin Luther und Ulrich Zwingli vermarkteten sich auf Flugschriften und in Traktaten selbst und machten Druck: Gegner wurden in wachsenden Echoräumen diffamiert, Ereignisse zu Sensationen gemacht, um eine sich zerstreuende Aufmerksamkeit zu fesseln. Die Reformation war, wie Thomas Kaufmann zeigt, nur ein Teil dieses viel breiteren kulturellen Umbruchs. Schließlich veränderte die neue Technik die Art des Forschens und mit Enzyklopädien oder druckgraphischen Werken die Weise, wie Menschen die Welt wahrnehmen. " -- Provided by publisher

      Die Druckmacher
    • 2021

      »Hier stehe ich!«

      Luther in Worms - Ereignis, mediale Inszenierung, Mythos

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Mythos des Luther-Moments, geprägt von Luthers berühmtem Bekenntnis auf dem Reichstag in Worms, wird von Thomas Kaufmann in einem detaillierten Essay kritisch hinterfragt. Er analysiert die historischen Gegebenheiten und die tatsächlichen Worte Luthers, die oft verzerrt wiedergegeben wurden. Kaufmann beleuchtet Luthers emotionale Verfassung und die politischen Rahmenbedingungen der Zeit, während er die weitreichenden Folgen und Wirkungen dieser Mythenbildung auf verschiedene gesellschaftliche Bewegungen bis heute aufzeigt. Der Autor fordert eine Neubewertung des historischen Luther und seines Erbes.

      »Hier stehe ich!«
    • 2021
    • 2019

      Die Mitte der Reformation

      Eine Studie zu Buchdruck und Publizistik im deutschen Sprachgebiet, zu ihren Akteuren und deren Strategien, Inszenierungs- und Ausdrucksformen

      • 846 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die Interaktion zwischen Reformatoren und Buchdruckern ist zentral für das Verständnis der Reformation. Thomas Kaufmann untersucht, wie Reformatoren als "Printing Natives" frühzeitig in den Buchdruck involviert waren und innovative Herstellungsprozesse entwickelten. Er beleuchtet die oft unterschätzte Rolle der Buchdrucker und ihrer Familien bei der Gestaltung von Büchern und der Transformation des Buchmarktes. Zudem zeigt er, wie reformatorische Publizisten durch den Druck traditionelle Diskursformen revolutionierten und neue Textgattungen schufen, was die Reformation entscheidend prägte.

      Die Mitte der Reformation
    • 2019

      Die Täufer

      Von der radikalen Reformation zu den Baptisten

      3,0(1)Abgeben

      Die Täufer setzten der langen Tradition der Kindertaufe die mündige Entscheidung des Christen zur Taufe entgegen. Thomas Kaufmann schildert konzise und umfassend ihre Geschichte von der frühen Reformation über das Täuferreich zu Münster und friedliche Gemeinschaften wie die Mennoniten bis zu den Baptisten, die heute weltweit zu den größten christlichen Konfessionen gehören.

      Die Täufer