Wolfgang Schadewaldt Reihenfolge der Bücher






- 2003
- 2002
Sternsagen. Die Mythologie der Sternbilder
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
- 1983
- 1982
Die griechische Geschichtsschreibung ist neben Dichtung und Philosophie ein dritter großer Themenkreis, der Wolfgang Schadewaldt sein ganzes Leben hindurch beschäftigt hat. Der zweite Band seiner Tübinger Vorlesungen enthält die beiden Vorlesungen: »Herodot. Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen« (1959) und »Thukydides« (1961/62). Die Tübinger Vorlesungen Wolfgang Schadewaldts liegen in vier Bänden vor: Band 1: Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen (stw 218) Band 2: Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen (stw 389) Band 3: Die frühgriechische Lyrik (stw 783) Band 4: Sophokles. Euripides (stw 948)
- 1979
- 1978
Dieser dritte Band der »Tübinger Vorlesungen« Wolfgang Schadewaldts behandelt nach Philosophie und Geschichtsschreibung die griechische Lyrik, ein weites Gebiet, auf dem Schadewaldt seit seinem frühen Buch Der Aufbau des Pindarischen Epinikion von 1928 immer wieder gearbeitet hat. Die Vielfalt der literarischen Formen entspricht der Verschiedenheit der Lebensformen in dieser Zeit, in der zum ersten Mal auch das Individuelle in den Blick kommt: der lyrische Dichter spricht von sich selbst, und wir kennen seinen Namen.
- 1976