Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Spitzer

    Bürgerliches Recht. Band II
    Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht: Glossar zur 4. Auflage
    Bürgerliches Recht. Glossar
    • Dieses moderne Studienbuch ist insbesondere auf die Bedürfnisse der Studierenden in der Studieneingangsphase abgestimmt

      Bürgerliches Recht. Glossar
    • Der „Perner/Spitzer/Kodek“ nimmt besonders auf die Bedürfnisse der Studierenden und Berufsanwärter Rücksicht. Auf eine bereits bewährte Art und Weise der Wissensvermittlung erarbeitet der Leser den elementaren Stoff in drei Schritten: Lernen: Klare Darstellung des zentralen Stoffes. Üben: Fragen zur gezielten Prüfungsvorbereitung. Wissen: griffige Definitionen zum raschen Nachschlagen. Anhand von unzähligen Schlagwörtern kann der erlernte Stoff schließlich wiederholt und mit dem dazugehörigen Glossar überprüft werden – die 1000 wichtigsten Begriffe des Bürgerlichen Rechts auf einen Griff! Die 5. Auflage wurde auf neuesten Stand gebracht – inklusive aller Änderungen durch die am 1. 1. 2017 in Kraft tretende einschneidende Erbrechtsreform! „Zu diesem Lern- und Arbeitsbuch gibt es die Quiz-App „REDdyforLAW“, anhand derer das erlernte Wissen mit unzähligen multiple-choice-Fragen samt sofortiger Auswertung getestet werden kann: Jetzt downloaden unter https://www. manz. at/studium. html! Darüber hinaus stehen unter https://psk. manz. at/ Lecture Casts und Updates über die wichtigsten Gesetzesänderungen des Bürgerlichen Rechts zur Verfügung.“

      Bürgerliches Recht: Glossar zur 4. Auflage
    • Manchmal wird der Inhaber einer Sache mit mehreren Herausgabeansprüchen konfrontiert. Stehen alle Ansprüche derselben Person zu, wie dem Eigentümer, der nach dem Ende des Mietvertrages die Wahl zwischen § 366 ABGB (dinglich) und § 1109 ABGB (obligatorisch) hat, stellen sich keine besonderen Probleme. Unübersichtlich wird es, wenn es verschiedene Herausgabeberechtigte gibt, etwa wenn der Eigentümer und der Untervermieter die Sache verlangen. Das Werk beschäftigt sich mit dieser Kollision von Herausgabeansprüchen. Zunächst geht die Arbeit auf das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis ein, bevor die eigentlichen dreipersonalen Kollisionsfälle untersucht werden können. Die wichtigsten Fallgruppen sind die Rückabwicklung von Verträgen und die vertragliche Rückforderung bei Miete, Verwahrung oder Leihe.

      Kollision von Herausgabeansprüchen
    • Das Rechtsinstitut der persönlichen Aussonderung betrifft die insolvenzrechtliche Grundfrage, wer Sachen aus der Insolvenzmasse verlangen kann. Wann und warum das auf Grund eines nur relativen Rechts möglich sein soll, gibt der Rechtsdogmatik seit jeher Rätsel auf. Nachdem das Werk Ursprung und Zweck dieser Aussonderungsmöglichkeit freilegt, untersucht es die praktisch wichtigsten Konstellationen:● Treuhand● Kommissionsgeschäfte● Aussonderung von Buchgeld● Aussonderung nach Insolvenzanfechtung

      Das persönliche Recht auf Aussonderung (§ 44 Abs 1, 2. Fall IO)
    • Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an Studierende des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Durch die jüngste Studienplanreform wurde das Fach „Einführung in die Rechtswissenschaften“ deutlich aufgewertet. Darin soll den Studierenden bereits am Beginn des Studiums eine Orientierung über die Anforderungen im Wirtschaftsrechtsstudium und über wichtige Grundbegriffe des Privatrechts und des öffentlichen Rechts geboten werden. Diese Grundbegriffe stellen das unentbehrliche „Handwerkszeug“ dar und werden die Studierenden nicht nur durch ihr gesamtes Studium, sondern die späteren Absolventen auch durch die weitere Berufslaufbahn begleiten. Außerdem werden auch Grundzüge der Rechtsgeschichte und der Rechtsphilosophie behandelt. Dies beruht auf der Überzeugung, dass ein tieferes Verständnis des geltenden Rechts ohne Kenntnis seiner historischen und philosophisch-theoretischen Grundlagen nicht möglich ist.

      Einführung in die Rechtswissenschaften
    • Das Pfandrecht ist eines der wichtigsten Mittel der Kreditsicherung. Seine Bedeutung wird durch die analoge Anwendung pfandrechtlicher Vorschriften auf die Sicherungsübereignung und Sicherungszession noch verstärkt. Diese Arbeit schließt eine Lücke in der literarischen Diskussion über den eigentlichen Zweck des Pfandrechts, indem sie die sonst meist nur unter exekutionsrechtlichen Aspekten betrachtete Pfandverwertung aus der materiellrechtlichen Sicht des ABGB und des HGB erörtert. Der Autor behandelt neben grundlegenden dogmatischen Fragen auch viele praxisrelevante Spezielfragen. Die Untersuchung verarbeitet nicht nur ausführlich die österreichische und deutsche Rechtsprechung und Lehre, sondern analysiert auch erstmals die Auswirkungen der geplanten HGB-Reform auf die Pfandverwertung.

      Die Pfandverwertung im Zivil- und Handelsrecht