Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainald Goetz

    24. Mai 1954

    Dieser Autor, der sich nach seinem Geschichts- und Medizinstudium dem Schreiben widmete, erlangte schnell Kultstatus für seine originelle Mischung aus Neoexpressionismus und sozialem Realismus. Sein Stil, der oft mit dem rasanten Tempo britischer Pop-Autoren verglichen wird, provozierte und fesselte Leser und Kritiker gleichermaßen. Er bereicherte seine Texte mit scharfen Beobachtungen der Medien- und Popkulturlandschaft, inspiriert von avantgardistischen Philosophen und der damaligen Techno-Szene. Seine täglichen Web-Tagebucheinträge, die später als Buch veröffentlicht wurden, zeugen von seiner anhaltenden Faszination für die zeitgenössische Welt.

    Heute Morgen. Rave; Dekonspiratione; Jeff Koons; Abfall für alle; Celebrations
    Jeff Koons
    Dekonspiratione
    Festung
    Kontrolliert. Roman
    Abfall für alle
    • 2024

      Lapidarium

      Stücke

      LAPIDARIUM ist ein Buch mit drei Theaterstücken, die sich der Dunkelmaterie im Mensch des frühen XXI. Jahrhunderts zuwenden: Folter, Terror, Suizid. Im Gesellschaftsstück REICH DES TODES wird der politische Prozess gezeigt, der von 9/11, dem islamistischen Terroranschlag, zur systematischen Folter von Kriegsgefangenen in den US-amerikanischen Lagern von Guantánamo und Abu Ghraib geführt hat. Am Extremfall des Versagens demokratischer Herrschaft im führenden Staat der westlichen Welt, in den USA, zeigt sich beispielhaft POLITISCHE THEORIE. Das Familienstück BARACKE verfolgt den Lebenslauf der Liebe, der vom Verliebtsein zu einem Kind führt, das Vater und Mutter erschafft, die Enge der kleinen neobürgerlichen Kleinfamilie, den Stumpfsinn, Gewalt im Inneren, im Keller des Hauses, Gewalt als politisch deklarierte Tat, bis hin zu den Morden, die der NSU, auch in Bezug auf die Taten der RAF, begangen hat. Die Energien, hier in Deutschland, die das hervorbringen: DIE ELEMENTAREN STRUKTUREN DER VERWANDTSCHAFT. Das Ichstück LAPIDARIUM: Selbstporträt, Tagebuch der letzten Tage, Alter, Freundschaft, Tod. Der Tod erscheint dem Ich, die Sterbenden, die Toten, und mit den gegenwärtigen die früheren Jahre, Bilanz, im bayrischen Süden, Mai und November 2023, für Franz Xaver Kroetz. Wie wollen wir sterben, wie leben? Entwurf einer ANTHROPOLOGIE IN PRAGMATISCHER ABSICHT.

      Lapidarium
    • 2024

      wrong

      Textaktionen

      WRONG ist ein Band mit kleineren interventionistischen Texten, die in den letzten fünfzehn Jahren, der Zeit der Arbeit am Buch SCHLUCHT, entstanden sind. WRONG: Auftritt, Vortrag, Lehre, Interview, Kritik: alles falsch, alles immer wieder: wrong. Und doch ist es wichtig, daß man sich als Autor auch direkt, mit solchen Textaktionen, am öffentlichen Gespräch beteiligt, lebendig, wirr, flirrend, das Ich ungeschützt präsentiert, nicht nur in die finale Totengestalt des Werks hineinkonzentriert. So schreiben, wie man reden würde, wenn man dem Gegenüber schnell erklären will, was man zu Joachim Bessing denkt, zu Michel Houellebecq, zu Albert von Schirnding oder zum Rechtsstreit des Suhrkamp Verlags mit dem Investor Barlach. In den Interviews geht es um die eigenen Bücher, den Fotoband elfter september 2010, den Roman Johann Holtrop oder das Theaterstück Reich des Todes. In zwei Reden und zwei Aufsätzen – der Antrittsvorlesung »Leben und Schreiben«, der Rede »Büchnerpreis«, der Produktionspoetik »Spekulativer Realismus« und der Rezeptionspoetik »Absoluter Idealismus« – hat Rainald Goetz seine Autorschaft grundlegend zu bestimmen versucht, aber vom Gestus her auch hier inspiriert von der Direktheit der mitmenschlichen Begegnung und dem Darlegungsfuror in mündlicher Rede. Dadurch ist WRONG ein helles Buch geworden.  

      wrong
    • 2014

      »Beim Heben des Kopfes wird der Dunkelraum sichtbar, den ich in letzter Zeit in verschiedene Richtungen hin auszumessen versucht habe, notiert Kyritz, vielleicht vergeblich. 1 Text 2 Politik 3 Geschichte 4 Liebe 5 Familie 6 Justiz Ein Gewitter zieht auf. Kurze Zeit später setzt heftiger Regen ein. Kyritz wollte hier nur für einen Augenblick Frieden finden, ohne an Leid und Tod erinnert zu werden.«

      Klage
    • 2012

      Johann Holtrop

      • 342 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,9(281)Abgeben

      Ein Chef stürzt ab. Johann Holtrop erzählt die Geschichte eines Chefs aus Deutschland in den Nullerjahren. Der charismatische, schnelle, erfolgreiche Vorstandsvorsitzende Dr. Johann Holtrop, 48, seit drei Jahren Herr über 80 000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von fast 20 Milliarden weltweit, ist aus der Boomzeit der späten 90er Jahre noch ganz gut in die neuen, turbulenten, wirtschaftlich schwierigeren Zeiten gekommen. Die Handlung setzt ein im November 2001 und erzählt in drei Teilen, wie im Lauf der Nullerjahre aus Egomanie und mit den Widerständen wachsender Weltmissachtung, der Verachtung der Arbeit, der Menschen, der Gegenwart und des Rechts, ganz langsam und für Holtrop selber nie richtig klar erkennbar, ein totaler Absturz ins wirtschaftliche Aus, das persönliche Desaster und das gesellschaftliche Nichts wird, so abgrundtief und endgültig, wie ein früherer Aufstieg unwiderstehlich, glorios und plötzlich gewesen war. Das war Ihr Leben, Johann Holtrop! Was sagen Sie dazu?

      Johann Holtrop
    • 2010

      Elfter September 2010

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,3(3)Abgeben

      Neun Jahre elfter September. 11. September, Datum des Jahrzehnts. Ein Bildtagebuch der letzten neun Jahre. Im Augenblick, Frühherbst 2010. Wie sieht die Welt aus im Moment hier in Berlin. Wie war es in diesen Jahren. Was hat Rainald Goetz gesehen. Wie schaut es aus für ihn: das Gemachte, das, was da ist, das Kaputte, das Normale, der Alltag. Wie sieht er die Welt. Eben so, wie man hier sieht. Schau. Jeder Satz sagt nein, und jedes Bild sagt ja. Wohnen, Wachen, Träume. Trümmer, abstrakt, Lichtvorfall. Was wird ausgeblendet, was wird übersehen, was wird nicht gezeigt, wovon abzusehen wäre. Eine Weltsicht, eine implizite Ethik. Ein Bildtagebuch von Rainald Goetz. »Rainald Goetz ist zweifellos einer der ganz wenigen Autoren, die an einem vollkommen anderen Verständnis von Literatur festhalten, an einem Schreiben, das die Nahtstellen zwischen Erfahrung und Text ständig freilegt, das die Reflexion über das Schreiben immer schon enthält.« Andreas Bernard, Süddeutsche Zeitung Wochenende

      Elfter September 2010
    • 2009

      Loslabern

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(76)Abgeben

      Beck wurde rausgeschmissen am Schwielowsee, in Cern wurde der Teilchenbeschleuniger angestellt, und nachdem Damien Hirst in London seine Sensationsauktion glücklich (111 Millionen Pfund Erlös) hinter sich gebracht hatte, kollabierten noch am selben Tag in New York die in die dortigen Feuchtbiotope und Felsen hinein errichteten Banken: Lehman, Goldman, Partners und Konsorten. Das Wort Rettungsschirm kam auf, die Dinger wurden aufgespannt, die Kredite trotzdem immer fauler. Kreditkrise, Staatskrise, Vertrauen weg, Derivate angeblich hochspekulativ usw. Frage an den Staat: Hast du mal ein paar Millliarden? Herr Ackermann, Herr Mehdorn, der Schwarze Schwan im Herbst 2008; September, Oktober, November. Ja: Wie war das gleich noch mal gewesen? Wie hat sich das angefühlt? Loslabern erzählt in drei Kapiteln (1. Reise; 2. Herbstempfang 2008; 3. Der Jüngling) verschiedene Geschichten aus dieser grandios durchgeknallten Zeit. Das Ende vom Anfang des neuen Jahrtausends war plötzlich da.

      Loslabern
    • 2004

      "Festung" besteht aus drei Bänden: den Theaterstücken "Festung", den Materialien von 1989 und den Berichten "Kronos". Es thematisiert die öffentliche Rede in den Medien, den von außen bestimmten Raum und die gegenwärtige gesprochene Sprache in automatischer Textform.

      1989. Material 1–3
    • 2004
    • 2003

      Ich widerspreche dem jungen Mann ungern, aber ich habe nicht gesagt: es muß so geschehen. Festung , der erste Band des dreibändigen, 1993 erschienenen Buchs Festung , dessen andere Bände die Materialien 1989 und die Berichte Kronos sind, spielt im Theater und ist Kommunikation. Drei Stücke: Kritik in Festung. Institut für Sozialforschung . Das abstrakte Familienstück untersucht in der Maske, an der Rolle der Sprache, die Funktion von Latenz. Festung, Frankfurter Fassung . Das Wannseekonferenzstück Festung handelt vom heutigen Reden über den deutschen Beschluß zur Vernichtung der Juden. Stimmen und Gesichter, Menschen, Tote, 9. November 1989, Wannseevilla. Katarakt . Im vermittelnden Hegelstück Katarakt redet ein Alter über sein Leben. Hören Sie das? Moment, jetzt. Haben Sie das gehört? Faszinierend: wenn man sich sonst nicht bewegt, hört man sogar das öffnen und Schließen der Augenlider, vor allem das öffnen, das scheint lauter zu sein. schovat popis

      Festung 1