Im Zentrum von Volodines Roman steht ein außergewöhnliches Paar: das ehemalige RAF-Mitglied Ingrid Vogel und ihr Jäger aus dem BKA, der sich anhand ihres Fahndungsfotos unsterblich in sie verliebt hatte. Dennoch oder gerade deswegen verhilft er ihr zur Flucht. In den letzten gemeinsamen Tagen in einem Lissabon a là Pessoa steht zwischen ihnen Ingrids titelgebender Schlüsselroman über den Untergrundkampf, den sie im fernen Exil schreiben will, den der Geliebte ihren Gedanken abliest: Literarische Polit-Fiction voller Rückbezüge auf den Terrorismus der 70er-80er Jahre. Mit großer poetischer Kraft und unbezähmbarer Phantasie entwirft Volodine ein Requiem auf die Nachkriegswelt, nimmt dazu die gängigen Totalitarismen auseinander, verpasst seiner Frustration über das zwangsläufige Scheitern aller Revolutionen einen teils schmerzlichen, teils erschreckend humorvollen Ausdruck. Atmosphärisch von enormem Sog.
Antoine Volodine Reihenfolge der Bücher
Antoine Volodine ist ein französischer Autor, der unter mehreren Pseudonymen, darunter Lutz Bassmann, schreibt. Sein Stil, den er als „Post-Exotismus“ bezeichnet, entzieht sich einer einfachen Genre-Einordnung. Obwohl einige seiner Werke in Science-Fiction-Sammlungen erschienen sind, bietet seine Literatur eine tiefere und schwer fassbare Erfahrung. Volodines Schreiben erforscht komplexe menschliche Schicksale und zeitlose Themen mit einer einzigartigen poetischen Vision.







- 2023
- 2011
"Mevlidos Träume" erzählt von Mevlido, einem melancholischen Polizisten in einer kriegszerstörten Stadt. Nach dem gewaltsamen Tod seiner Frau wird er von seiner Partei in ein "Zwischenreich" geschickt, wo er die Toten sieht, aber nicht mit ihnen kommunizieren kann. Volodine schafft eine beunruhigende, traumhafte Welt voller Ironie und schwarzem Humor.
- 2004
Antoine Volodine, ein Exot der französischen Literatur, erzählt in "Dondog" die Geschichte eines Ex-Sträflings, der nach über dreißig Jahren in Lagern Rache an seinen Peinigern nehmen will. Doch seine Erinnerungen sind lückenhaft, und er fragt sich, was er ihnen vorwerfen kann. Die Erzählung spielt in einer chaotischen Weltrevolution und thematisiert das Scheitern.
- 1992