Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicolaus Copernicus

    19. Februar 1473 – 24. Mai 1543
    Nicolaus Copernicus
    Nicolaus Coppernicus aus Thorn - über die Kreisbewegungen der Weltkörper
    Documenta Copernicana
    De Revolutionibus. Die erste deutsche Übersetzung in der Grazer Handschrift
    Festgabe Zum 19. Februar 1873
    Menschen die die Welt bewegten
    Das neue Weltbild
    • 2018

      Festgabe Zum 19. Februar 1873

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Festgabe Zum 19. Februar 1873
    • 2016

      "Nicolaus Coppernicus aus Thorn - über die Kreisbewegungen der Weltkörper" ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1879. Hansebooks widmet sich der Erhaltung historischer Literatur aus verschiedenen Themenbereichen und macht seltene Werke für zukünftige Generationen zugänglich.

      Nicolaus Coppernicus aus Thorn - über die Kreisbewegungen der Weltkörper
    • 2016

      Über die Kreisbewegungen der Weltkörper - Übersetzt und mit Anmerkungen von C.L. Menzzer; durchgesehen und mit einem Vorwort von Moritz Cantor ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1879. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Über die Kreisbewegungen der Weltkörper
    • 2007

      Die erste deutsche Übersetzung eines bedeutenden Werkes wird in dieser kritischen Edition umfassend präsentiert. Der Band bietet nicht nur den übersetzten Text, sondern auch zahlreiche Anmerkungen und Erläuterungen, die den historischen und kulturellen Kontext beleuchten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Übersetzungsentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Rezeption des Originals. Diese Ausgabe richtet sich an Literaturwissenschaftler und Interessierte, die tiefere Einblicke in die Übersetzungskunst und die Entwicklung der deutschen Literatur gewinnen möchten.

      De Revolutionibus. Die erste deutsche Übersetzung in der Grazer Handschrift
    • 1996

      Documenta Copernicana

      Urkunden, Akten und Nachrichten. Texte und Übersetzungen

      • 468 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die kritischen Editionen in diesem Band bieten umfassende Einblicke in die Biographie, Familiengeschichte und Tätigkeitsfelder von Copernicus. Alle lateinischen Texte sind ins Deutsche übersetzt und mit detaillierten Anmerkungen versehen, was die historische Bedeutung und den Kontext seiner Arbeiten verdeutlicht.

      Documenta Copernicana
    • 1990

      Seit Copernicus (1473-1543) weiß die Welt, daß die Erde nicht im Zentrum des Universums steht, sondern um die Sonne kreist. Dargelegt hat Copernicus seine Erkenntnis, die auf der Analyse der sorgsam beobachteten Bewegungen am Himmel beruht, in seinem (natürlich in lateinischer Sprache abgefaßten) Hauptwerk „Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper“, das heute in seiner Gänze - wegen des zeitlichen Abstands - allenfalls für Spezialisten auf dem Gebiet der Erforschung der Geschichte der Astronomie noch lesbar ist. Für den breiteren Leserkreis, der Interesse daran hat, einmal nachzulesen, wie und mit welchen Argumenten Copernicus das (theologisch begründete) alte Weltbild aus den Angeln hob, bietet die vorliegende Ausgabe eine ausführlich kommentierte Auswahl der zentralen Texte, in denen Copernicus seine Entdeckung erklärt und begründet. Gegeben wird das 1. Buch von „Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper“, in dem Copernicus seine Entdeckung auf den Punkt bringt, vorangestellt sind die kurze Abhandlung „Über die Erklärungsgrundlagen der Bewegungen am Himmel“ und der „Brief gegen Werner“ - zwei Texte, die für das Verständnis der Genese des von ihm begründeten „Kopernikanischen Weltbilds“ von großer Bedeutung sind. Alle Texte werden zweisprachig (lat. dt.) präsentiert und sachkundig erläutert.

      Das neue Weltbild
    • 1984

      De revolutionibus libri sex

      • 679 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Der Band bietet eine kritische Edition von Copernicus' De revolutionibus, die sowohl das Autograph als auch alle bisherigen Drucke berücksichtigt. Wichtige Streichungen und Änderungen im Autograph sind dokumentiert. Ein KWIC-Index zur kritischen Edition ist ebenfalls verfügbar.

      De revolutionibus libri sex