In einem einfach zu verstehenden Schnellkurs erfährt der Leser alles über die energetischen Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Lebensführung. Erklärt werden nicht nur die energetischen Prinzipien auf denen das InnerWise-System beruht, sondern auch die praktischen Anwendungen, mit denen der Leser zu einem gesunden, selbstbestimmten Leben zurückfinden kann.
Uwe Albrecht Bücher






Das Buch enthält eine umfangreiche Aufgabensammlung zur Festigung und Vertiefung der Kenntnisse im Stahlbetonbau. Zu jedem Themengebiet gibt der Autor praxisbezogene Beispiele mit ausführlichem Lösungsweg und begleitenden Erläuterungen. Jeder Abschnitt beginnt mit einer kurzen Einführung in die Thematik; als Ergänzung zur Bemessung wird die Bewehrung entsprechend der Konstruktionsregeln gewählt und dargestellt. Die Aufgaben im Abschnitt Klausurtrainer enthalten Zwischenergebnisse und Kontrollwerte, damit Lösungsweg und Ergebnis nachzuvollziehen sind. Das Buch dient Studierenden zur Prüfungsvorbereitung und erleichtert Praktikern die Umsetzung der DIN 1045-1.
Intuitive Diagnostik
Die evolutionäre innerwise-Methode
Uwe Albrecht legt ein umfassendes und neuartiges energiemedizinisches Lehr- und Arbeitsbuch für Selbstanwender ebenso wie Ärzte und Therapeuten vor. Mit Hilfe der evolutionären innerwise-Methode lernt man allein durch Wahrnehmung und Intuition die Ursachen von Symptomen und Krankheiten an sich und anderen herauszufinden sowie eine sinnvolle Therapie zu wählen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: keine, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 09. Juni 2006 begann mit dem Eröffnungsspiel in der Allianzarena in München die Fußballweltmeisterschaft 2006. Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel, bezeichnete die Fußball-WM als eine einmalige Chance für Deutschland, sich der Welt als gastfreundliches, fröhliches und modernes Land der Ideen zu präsentieren." Das WM-Organisationskomitee (OK) der FIFA hatte für dieses Ereignis das Motto Die Welt zu Gast bei Freunden entworfen. Die Organisatoren wollten die internationalen Fußballfans willkommen heißen und Deutschland als ein weltoffenes und gastfreundliches Land präsentieren. Die Konzeption der WM-Rahmenorganisation umfasste unter anderem Fan-Meilen und Public Viewings in den zwölf WM-Städten sowie ein vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm. Das WM-Rahmenprogramm in den WM-Städten vor Ort sah eine Vielzahl von Veranstaltungen vor und stellte dadurch einen speziellen örtlichen Rahmen für die Masse der zu erwartenden internationalen, aber auch heimischen Besucher zur Verfügung. So hatte beispielsweise das WM-Organisationskomitee (OK) die Koordinationsstelle für Fanprojekte (KOS) bei der Deutschen Sportjugend mit der Umsetzung des Mottos Die Welt zu Gast bei Freunden " im Fanbereich beauftragt. Aus der Konzeption des zur Fußball WM 2006 zugrunde liegenden Rahmenprogramms und dessen Umsetzung entstand ein Forschungsfeld, das im Hinblick auf die Forschungsfrage ob die Organisation und deren Umsetzung der WM 2006 in Deutschland unter dem Motto Die Welt zu Gast bei Freunden das Fremdbild der Gäste von Deutschland und seinen Bewohnern beeinflussen wird, untersucht wurde. Es wurde also die optionale Stereotypenverschiebung der Gäste innerhalb der WM-Rahmenorganisation erforscht. Das Forschungsfeld bot für uns drei Untersuchungsdimensionen: (1) eine organisatorische Dimension, (2) eine soziale Dimension und (3) die Schnittstelle dieser beiden Dimensionen, also die künstlich generierten Untersuchungsfelder (Fan-Meilen und Public Viewings). Durch die WM-Rahmenorganisation entstand eine komplexe Realität par excellence. Sie fiel (a) durch ihren Ausnahmezustand vom Alltäglichen vor Ort auf, (b) wegen der dem Ort des Geschehens zugrunde liegenden Konzeption und (c) deren organisatorischen Umsetzung. Merkmale der WM-Rahmenorganisation für die Stereotypie relevante Bezugspunkte wie Gastfreundlichkeit, Organisation, Service und weitere Punkte wurden von den Gästen während eines euphorischen Erlebens rezipiert.
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Tipps und Tricks für die Nutzung des iPads. Es richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Nutzer und deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter nützliche Apps, Einstellungen zur Optimierung der Benutzererfahrung und kreative Möglichkeiten zur Nutzung des Geräts im Alltag. Praktische Anleitungen und anschauliche Beispiele helfen dabei, das volle Potenzial des iPads auszuschöpfen und die eigene Produktivität zu steigern. Ideal für alle, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem iPad erweitern möchten.
Faktoren der Förderung von Gewalt und Rechtsextremismus im Fußball als Zuschauersport
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf die deutsche Gesellschaft. Sie analysiert, wie der Fußball während dieses Events alle gesellschaftlichen Bereiche durchdrang und eine außergewöhnliche Dominanz erreichte. Die Arbeit beleuchtet die kulturellen und politischen Auswirkungen des Turniers und zeigt auf, wie der Fußball als gesellschaftliches Phänomen fungierte und die nationale Identität prägte. Die Analyse basiert auf einer fundierten Methodik und bietet tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Sport und Gesellschaft.
Die Arbeit untersucht das Bürgerkriegsrisiko in Ruanda während der 1980er Jahre und geht der Frage nach, inwieweit dieses Risiko in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts vorhanden war. Anhand zweier theoretischer Ansätze wird eine Analyse durchgeführt, die sich von den bekannten Ereignissen des Genozids abgrenzt und stattdessen die politischen und sozialen Bedingungen der Zeit beleuchtet. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Ursachen von Konflikten in Ruanda zu entwickeln, bevor es zu den tragischen Ereignissen der 1990er Jahre kam.
Exekutiv Multilateralismus - Multilateralismus - Inklusive Institutionen
Eine Fallanalyse über die institutionelle Form von Organisationen im Politikfeld der internationalen Migration anhand der International Organisation for Migration (IOM)
Die Arbeit untersucht die historischen und aktuellen Wanderungsbewegungen und deren Auswirkungen auf internationale Beziehungen. Sie beleuchtet, wie Migration im Laufe der Geschichte, insbesondere während der Völkerwanderungen, die Stabilität von Staaten beeinflusste, wie etwa das Römische Reich. Die Autorin argumentiert, dass die heutige Migration durch ihr Ausmaß und ihre Komplexität eine erhebliche Herausforderung für die globale Politik darstellt. Einfache Lösungen und unilaterales Handeln der Staaten sind in diesem Kontext nicht mehr ausreichend, was die Notwendigkeit internationaler Kooperation unterstreicht.
Sozialisationstheorien
G. H. Mead, Albert Bandura und Talcott Parsons
Die Studienarbeit beleuchtet die Komplexität der Sozialisations-theorien und zeigt auf, dass das Forschungsfeld vielschichtiger ist, als zunächst angenommen. Die Autorin reflektiert über ihre Erkenntnisse während der Auseinandersetzung mit diesem Thema und erkennt die Diversität innerhalb der Soziologie. Die Arbeit, die an der Hochschule Fulda verfasst wurde, hebt die Differenziertheit der Disziplin hervor und bietet eine tiefere Einsicht in die verschiedenen Aspekte der Sozialisationsforschung.