Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

John M. Heaton

    Wittgenstein and psychotherapy
    Wittgenstein and psychoanalysis
    The talking cure
    Wittgenstein
    • Wittgenstein

      Ein Sachcomic

      3,7(467)Abgeben

      „Alles, was sich überhaupt sagen lässt, kann klar gesagt werden.“ Als Sprössling einer steinreichen österreichischen Industriellenfamilie hätte sich Wittgenstein ein bequemes Leben machen können. Aber das war sein Ding nicht. Wittgenstein lebte radikal bis zur Selbstzerstörung: So entstand etwa der „Tractatus“, eines seiner Hauptwerke, in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges. Sein Vermögen verschenkte er an seine Familie und notleidende Künstler, um das Leben eines armen Dorfschullehrers auf dem Lande führen zu können. Erst als er dabei scheiterte, besann er sich auf die lang angebotene Professorenstelle in Cambridge. Unerbittlich gegen andere und sich selbst machte er sich dort daran, seine Theorie der „idealen, formalisierten Sprache“ zu revidieren hin zu einer Theorie der natürlichen Sprache, weg von „wahren oder falschen“ Sätzen hin zu den „Sprachspielen“. Dieses Infocomic zeichnet ein spannendes, intellektuell wie emotional zerrissenes Leben nach: Wittgenstein ein strenger Logiker gleichzeitig ein selbstquälerischer Moralist. Ein Mensch, der die Philosophie der Neuzeit nachhaltig beeinflusst hat.

      Wittgenstein
    • The talking cure

      • 227 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(10)Abgeben

      In the last 15 years there has been a change in direction in our understanding of Wittgenstein; the 'resolute' reading of him places great emphasis on his therapeutic intent and argues that the aim of Wittgenstein's thought is to show how language functions. This book argues that this is highly relevant to understanding psychotherapy.

      The talking cure
    • Wittgenstein and psychoanalysis

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,4(37)Abgeben

      Wittgenstein and Psychoanalysis brings these two great, enormously influential Viennese thinkers together in the arena of a postmodern encounter. The question at issue is―which of these two philosophies is the better form of relevant therapy for us today?

      Wittgenstein and psychoanalysis
    • Wittgenstein and psychotherapy

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Using the work of Wittgenstein, John Heaton challenges the notion of theoretical expertise on the mind, arguing for a new understanding of therapy as an attempt by patients to express themselves in an effort to see and say what has not been said or seen, and accept that the world is not as fixed as they are constituting it.

      Wittgenstein and psychotherapy