Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karel Čapek

    9. Januar 1890 – 25. Dezember 1938

    Karel Čapek zählt zu den einflussreichsten tschechischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und schrieb mit Intelligenz und Humor über eine Vielzahl von Themen. Seine Werke sind bekannt für ihre interessanten und präzisen Beschreibungen der Realität, und Čapek ist berühmt für seine exzellente Arbeit mit der tschechischen Sprache. Sein Stück R.U.R. machte das Wort „Roboter“ erstmals populär.

    Aus der einen Tasche in die andere: Anti-Detektivgeschichten
    Ausflug nach Spanien
    Das Jahr des Gärtners
    Das Jahr des Gärtners
    Daschenka oder Das Leben eines jungen Hundes
    Gespräche mit Masaryk
    • Gespräche mit Masaryk

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden
      4,5(11953)Abgeben

      Ein großer Staatsmann spricht, und der berühmteste tschechische Schriftsteller ist sein Eckermann. Karel Capeks intellektuelles Temperament und seine klare Sprache geben den 'Gesprächen mit Masaryk' ihren literarischen Rang.

      Gespräche mit Masaryk
    • Mit viel Humor, (bissiger) Ironie und ganz viel Herzenswärme erzählt Karel Čapek Geschichten über und für seine eigenwillige Hundedame Klein Dascha, auch Daschenka genannt. Die weiße Foxterrier-Hündin mit den schwarzen Öhrchen beobachtet er vom ersten Augenblick an mit Begeisterung, um dann ihre kleinen und großen Schrullen liebevoll und detailreich zu Papier zu bringen, und das stilsicher, wie es nur ein Čapek kann. Die Anekdoten werden von Hunde-Zeichnungen des Autors begleitet, die amüsanten Comic-Charakter haben. Der Klassiker, wieder erhältlich in einem attraktiv gestalteten Geschenkformat, das nicht nur Hundefreunde begeistern wird. • Karel Čapeks herzerwärmende Geschichten rund um die Terrierdame Daschenka • mit niedlichen Schwarz-weiß-Originalillustrationen • humorvolle Geschenkidee für Hundefans

      Daschenka oder Das Leben eines jungen Hundes
    • Karel Čapeks herrlich erfrischender Klassiker der modernen Gartenliteratur liegt zu seinem 120. Geburtstag endlich in einer neuen Übersetzung vor: Humorvoll, leidenschaftlich und selbstironisch, ist Das Jahr des Gärtners ein unentbehrliches Buch für jeden Gärtner, für Gartenfreunde und ihre Angehörigen, selbst, wenn sie nur einen Balkonkasten ihr eigen nennen.

      Das Jahr des Gärtners
    • Das Jahr des Gärtners

      Mit Zeichnungen von Anna Luchs

      4,4(5)Abgeben

      Karel Čapeks Klassiker „Das Jahr des Gartners“ bietet humorvolle und leidenschaftliche Einblicke in die Gartenkunst. Mit bezaubernden Illustrationen von Anna Luchs ist das Buch eine wertvolle Lektüre für Gartenliebhaber und solche, die es werden möchten, egal ob im Garten oder auf dem Balkon.

      Das Jahr des Gärtners
    • Als Karel Čapek im Oktober 1929 mit dem Zug die spanische Grenze passiert, findet er ein Land vor, das ihn in seiner Fremdartigkeit zugleich beunruhigt und entzückt: Spanien ist "feierlich und märchenhaft, hart und exaltiert (...) Es ist ein anderer Kontinent; es ist nicht Europa. Es ist strenger und schrecklicher als Europa; es ist älter als Europa." Schritt für Schritt eignet sich Čapek dieses fremdartige Land an. Er bewundert Bauwerke und Gärten, geht den Spuren der Mauren nach und würdigt die großen Maler, wie Goya, El Greco und Velázquez. Zwischen Begeisterung und Abscheu hin- und hergerissen, verfolgt er die Stierkämpfe. Was ihn aber vor allem anzieht, das sind die Menschen dieses Landes, ihr Stolz und ihre Würde. Wie sie tanzen und spielen, das aufzuzeichnen ist Čapeks besondere Kunst, und um alles noch plastischer zu machen, greift er immer wieder zum Zeichenstift.

      Ausflug nach Spanien
    • Karel Čapek: W.U.R. Werstands universal Robots Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2017 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Originaltitel: R.U.R. Rossum's Universal Robots. Erstdruck 1920. Hier in der deutschen Ubersetzung von Otto Pick, Prag, 1922. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      W.U.R. : Werstands universal Robots