Big Data kann, darf und sollte existieren, allerdings sollte besonders der User zukünftig bewusster entscheiden, was er preisgibt und was nicht. Die Studie „Big Data - der Umgang mit persönlichen Daten“ befasst sich mit der Thematik um Big Data und dem potenziellen Datenmissbrauch personenbezogener Daten im Gesundheitsbereich. Dabei war das Ziel herauszufinden, ob sich das Userverhalten nach den Enthüllungen von Edward Snowden über das allgegenwärtige Ausspähen aller möglichen Daten verändert hat und zu prüfen wie die Gesetzeslage und Regelungen wie AGBs derzeit ausgestaltet sind bzw. welcher Verbesserungsbedarf besteht.
Martin Adam Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 1985
- 1985
Nach einem Abriss über verschiedene Kapitaldefinitionen wird auf den Kapitalbegriff der amtlichen Statistik eingegangen und die Vorgehensweise des Statistischen Bundesamtes zur Ermittlung von Kapitalbeständen dargestellt. Einer der wesentlichen Bestandteile dieser Berechnung ist die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Kapitalgütern. Im empirischen Teil werden die Auswirkungen von Fehleinschätzungen der Nutzungsdauer auf den Kapitalbestand und die weitere Verwendung von Kapitalstatistiken gezeigt.