Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lewis Wolpert

    Lewis Wolpert war ein renommierter britischer Entwicklungsbiologe, dessen Werk grundlegende Prozesse der Embryonalentwicklung beleuchtete. Er leistete Pionierarbeit bei der Erklärung von Konzepten, wie Zellen Positionsinformationen austauschen, was entscheidend für das Verständnis der Organismenbildung ist. Über seine wissenschaftlichen Beiträge hinaus war Wolpert ein leidenschaftlicher Wissenschaftskommunikator, der sich für Rationalität und empirische Beweise als effektivste Mittel zur Welterklärung einsetzte. Seine Schriften thematisierten auch mutig die persönliche Erfahrung von Depressionen und boten eine einzigartige Mischung aus wissenschaftlicher Einsicht und menschlicher Verletzlichkeit.

    Lewis Wolpert
    Principles of development
    Anatomie der Schwermut
    Regisseure des Lebens
    Entwicklungsbiologie
    Wie wir leben und warum wir sterben
    Unglaubliche Wissenschaft
    • 2009

      Wie wir leben und warum wir sterben

      Das geheime Leben der Zellen

      3,0(1)Abgeben

      Zellen sind die Grundlage allen Lebens. Unser Körper besteht aus Milliarden von ihnen: ein unglaublich komplexer Verband, der alles steuert, von der Bewegung bis zum Gedächtnis und zur Phantasie. Wenn wir altern, dann weil unsere Zellen nachlassen; wenn wir krank werden, dann weil unsere Zellen mutieren oder ihre Tätigkeit einstellen. In seinem neuen Buch liefert der weltberühmte Zell- und Entwicklungsbiologe Lewis Wolpert eine so anschauliche wie spannende Darstellung der Wissenschaft, die dem Geheimnis unseres Lebens auf der Spur ist. Er erklärt, wie unser Körper funktioniert und wie sich beim Embryo Organe und Organsysteme aus der befruchteten Eizelle bilden. Er zeigt, wie sich alles Leben aus Zellen entwickelt hat. Und er untersucht die Wissenschaft hinter den Themen, die augenblicklich stark umstritten sind, aber selten wirklich verstanden werden - Stammzellforschung, Klonen und Genetik. Ein ausgesprochen zugängliches Buch, um den menschlichen Körper und im Grunde genommen das Leben selbst zu verstehen. „Wolperts Schreibstil ist klar, zupackend und angenehm; man sollte kaum glauben, dass er zugleich ein so herausragender Wissenschaftler ist.“ Spectator

      Wie wir leben und warum wir sterben
    • 2008

      Anatomie der Schwermut

      Über die Krankheit Depression

      Vor einigen Jahren durchlebte der berühmte Biologe Lewis Wolpert eine schwere depressive Phase. Trotz eines glücklichen Privatlebens und beruflichen Erfolgs konnte er nur noch an Suizid denken. Nach seiner Heilung wurde ihm das Stigma deutlich, das auf dieser bösartigen Erkrankung lag – und wie schwer es war, an zuverlässige Informationen zu kommen. Mit bemerkenswerter Offenheit schrieb er daraufhin Anatomie der Schwermut – eine klare und seriöse Darstellung der Ursachen und Behandlungsformen von Depression. Wolperts Buch, das in Großbritannien mittlerweile in dritter Auflage vorliegt und auch die Grundlage für eine Fernsehserie der BBC bildete, informiert über den neuesten Stand der wissenschaftlichen und medizinischen Forschung zum Thema Depression – von den möglichen Gefahren von Antidepressiva und der Entdeckung von Genen, die eine Disposition für die Erkrankung darstellen, bis hin zu der Frage, wie wir zu einem besseren Verständnis dessen gelangen, was seelische Gesundheit überhaupt bedeutet.

      Anatomie der Schwermut
    • 2004

      Der Biochemiker Lewis Wolpert arbeitet die Unterschiede zwischen der Technik, dem gesunden Menschenverstand und dem naturwissenschaftlichen Denken heraus und vertritt die These, dass die Ursprünge der Naturwissenschaften ausschließlich im antiken Griechenland liegen würden

      Unglaubliche Wissenschaft
    • 1999

      Entwicklungsbiologie

      • 570 Seiten
      • 20 Lesestunden
      3,7(84)Abgeben

      Die Entwicklungsbiologie ist ein zentrales Feld der Biologie, das in den letzten Jahren durch moderne zell- und molekularbiologische Techniken erheblich gewachsen ist. Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundprinzipien und Schlüsselkonzepte der Entwicklungsbiologie, wobei die Autoren betonen, dass das Verständnis entwicklungsbiologischer Prozesse am besten gelingt, wenn man die Rolle der Gene im Zellverhalten betrachtet. Genetik und Zellbiologie werden daher umfassend behandelt. Didaktisch gestaltete vierfarbige Grafiken, Fotografien sowie Zusammenfassungen und Übersichtsdiagramme helfen dem Leser, die grundlegenden Konzepte und komplexen Entwicklungsprozesse zu erfassen. Der Fokus liegt auf Wirbeltieren und der Taufliege, jedoch werden auch Wirbellose wie Fadenwürmer und Seegurken einbezogen. Besonders hervorzuheben ist die Integration der Pflanzenentwicklungsbiologie, die in anderen Lehrwerken oft vernachlässigt wird. In der zweiten Hälfte des Buches werden zentrale Themen wie Morphogenese im frühen Embryonalstadium, Zelldifferenzierung, Organbildung, Nervensystementwicklung, Regeneration, Wachstum, Altern und die Beziehungen zwischen Entwicklung und Evolution behandelt. Ein Glossar ergänzt das konzeptionell und visuell beeindruckende Werk.

      Entwicklungsbiologie