Eine Alltags- und Kulturgeschichte der Zeit Kaiser Augustus (43 v. Chr. - 14 n. Chr.) bis Kaiser Domitian (81 - 96 n. Chr.) führt uns in die Welt, in der Jesus, die Juden und die ersten Christen lebten
Carsten Peter Thiede Bücher







Der biblische Bericht liefert viele Informationen über Jesus aus Nazareth, doch im letzten Jahrhundert wurden seine Deutungen vielfältig interpretiert, von Träumer über Weisheitslehrer bis hin zum Menschen.
Das Kreuz ist das mächtigste und am weitesten verbreitete Symbol der abendländischen Geschichte. Doch was wissen wir von seinen Ursprüngen? Carsten Peter Thiede und Matthew d'Ancona unternehmen eine abenteuerliche Entdeckungsreise: Sie folgen den Spuren Kaiserin Helenas, die sich im 4. Jahrhundert auf der Suche nach dem »wahren Kreuz« ins Heilige Land begab. Dabei stoßen sie auf viele unbekannte archäologische Spuren, vor allem aber auf das Fragment einer Holztafel, die einen Teil der Kreuzesinschrift trägt.
Die Wurzeln des Antisemitismus
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Es gab 1942 bei der Berliner Wannsee-Konferenz nur ein Motto: Gegen die Juden! Es gibt auch bei den Terroristen des Jahres 2001 eine alles übertönende Parole: Gegen die Juden! Das ist erschütternd. Aber es ist nicht neu! Denn das hörte man schon vor 2000 Jahren in Rom, Griechenland und Ägypten: „Wir sind gegen die Juden!“ Antisemitismus – die meisten denken dabei an die Judenverfolgungen im Dritten Reich. Oder an die Weltpolitik der Gegenwart, an Hetzparolen und Terroranschläge in der Neuzeit. Aber fast niemand fragt nach den eigentlichen Ursprüngen – weil keiner sich vorstellen kann, dass die Judenfeindschaft schon einmal so groß war. Doch weit gefehlt! Thiede und Stingelin zeigen, dass es vor zweitausend Jahren in Rom, Griechenland und Ägypten nicht anders stand. „Gegen die Juden!“ hieß die Devise. Und das mit Wucht. Dieses Buch will Streiflichter auf das Dunkel der frühen Vergangenheit fallen lassen. Will Zusammenhänge zeigen. Will da und dort geistige Hintergründe aufdecken. Und will warnen. Denn die Resultate sind ebenso erschütternd wie beschämend: Antisemitismus ist fast so alt wie die Menschheit selbst und gleicht einem Krebsgeschwür mit Ablegern im Heidentum, im Islam – und im Christentum! Ein hochaktuelles Buch, das in seiner Art neu ist.
Anfang des 20. Jahrhunderts erwirbt ein englischer Geistlicher im ägyptischen Luxor drei kleine Papyrus-Fragmente. Ende des 20. Jahrhunderts befasst sich der deutsche Papyrologe Carsten Peter Thiede eingehend mit diesen Fragmenten des Matthäus-Evangeliums. Er macht eine bahnbrechende Entdeckung: Die Handschrift muss spätestens 70 n. Chr. entstanden sein. Das ist der sichere Beleg für das Entstehen eines Evangelien-Kodex zu Lebzeiten der Apostel. Damit rücken alte Fragen nach der Entstehung und Glaubwürdigkeit der Evangelien in neues Licht. "Seit der Entdeckung der Schriftrollen vom Toten Meer ist dies wohl der bedeutendste Durchbruch in der neutestamentlichen Forschung." The Times
Geheimakte Petrus
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Was wissen wir von Jesus? Einerseits enthält der biblische Bericht zahlreiche Informationen über den Mann aus Nazareth, andererseits hat deren Deutung im letzten Jahrhundert aus dem Gottessohn alles mögliche gemacht: einen Träumer, Weisheitslehrer, Menschenfreund, ja einen politischen Revolutionär. Welches Bild zeichnet die Geschichtswissenschaft? Welche Erkenntnisse liefert die Archäologie? Der weltweit anerkannte Papyrusexperte und Historiker Carsten Peter Thiede entwirft eine Sicht auf Jesus Christus, die wissenschaftlich fundiert, manche Überraschung bereithält.
Bibelcode und Bibelwort
Die Suche nach verschlüsselten Botschaften in der Heiligen Schrift.
Der weltweite Bestseller von Michael Drosnin behauptete, es gebe einen "Bibelcode", mit dem sich vergangene und künftige Ereignisse im Text der Bibel entschlüsseln lassen. Die Ermordung Jitzhak Rabins und der kommende Weltuntergang waren die beiden meistzitierten Beispiele. Viele Menschen sind immer noch davon begeistert. Endlich scheint bestätigt, dass die Bibel auch zwischen und hinter den Zeilen das allumfassende Wort Gottes ist. Aber gibt es das wirklich - einen Bibelcode, der über Jahrtausende verborgen war und nun erst mit moderner Computertechnologie entschlüsselt werden kann? Ist das Ganze vielleicht nur eine schillernde Seifenblase, eine Irreführung? Carsten Peter Thiede untersucht die Bemühungen, mit Hilfe eines "Bibelcodes" hinter Geheimnisse der Heiligen Schrift zu kommen. Und er zeigt, wie Juden und Christen tatsächlich schon immer sehr ernsthaft den tieferen Sinn der biblischen Texte zu verstehen suchten - und dies auf Wegen, die auch heute noch aktuell sind.



