Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Louise Glück

    22. April 1943 – 13. Oktober 2023

    Louise Glück war eine Dichterin, deren Verse sich durch strenge Schönheit und eindringliche Introspektion auszeichneten. Ihre Werke befassten sich häufig mit Themen wie Mythos, Familie und persönlichen Traumata, wobei sie individuelle Erfahrungen in das Universelle verwandelte. Glücks Poetik beruhte auf präziser Sprache und suggestiven Bildern, die den Leser zu tiefen existenziellen Reflexionen anregten. Ihr Schaffen stellt einen bedeutenden Beitrag zur amerikanischen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts dar.

    Louise Glück
    Wild Iris
    American Originality
    Poems 1962-2012
    Poems
    Winterrezepte aus dem Kollektiv
    Averno
    • 2021

      Neue Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin »Das Buch enthält/nur Rezepte für den Winter, wenn das Leben schwer ist. Im Frühling/kann jeder ein feines Mahl zubereiten.« Die neuesten Gedichte der Literaturnobelpreisträgerin sind schnörkellos, reduziert und lassen einen doch nicht mehr los. Sie wenden sich an ein Individuum, schwellen an zu einem Chor und weisen auf das große Ganze, das Kollektiv. Lebensgeschichten sind in ihnen verborgen, Segen und Fluch des Alterns, die Kunst, einen Bonsai zu beschneiden, der Tod der Schwester, die Labsal der wärmenden Sonne, deren Helligkeit sich an den dunklen Schatten ermessen lässt, die sie wirft. Ausstattung: Banderole: Nobelpreis für Literatur 2020

      Winterrezepte aus dem Kollektiv
    • 2007

      Averno

      Gedichte

      4,2(5459)Abgeben

      Ausgezeichnet mit dem Literaturnobelpreis 2020 Averno ist der Name eines vulkanischen Kratersees in der Nähe von Neapel. Für die alten Römer war hier der Eingang zur Unterwelt. Die Mythologie, die Natur, der Mensch zwischen Liebe, Leben und Tod – das sind die Themen der mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten amerikanischen Dichterin Louise Glück. 2020 erhielt sie den Literaturnobelpreis »für ihre unverkennbare poetische Stimme, die mit strenger Schönheit die individuelle Existenz universell macht«.Zweisprachige Ausgabe. Ins Deutsche übertragen von Ulrike Draesner

      Averno