Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Zimmer

    1. Januar 1947
    Stefan Zimmer
    Die Einführung der Prophylaxe in die Zahnarztpraxis
    Verbände in der Globalisierung
    Sicherheit im WLAN an Schulen
    Wissensgesellschaft - Diskussion einer Gesellschaftstheorie anhand von Nico Stehrs "Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften"
    Faszination Marathon
    Die Kelten - Mythos und Wirklichkeit
    • 2014

      Faszination Marathon

      Und warum sich immer mehr Menschen dieser Strapaze aussetzen

      Die Arbeit untersucht die Faszination des Marathons aus der Perspektive der Sportsoziologie und der Trainingswissenschaft. Sie beleuchtet sowohl physiologische Aspekte als auch die sozialen Dimensionen des Laufens in der modernen Mediengesellschaft. Ein zentraler Fokus liegt auf der Motivation der Läufer und der gesellschaftlichen Entwicklung seit den 1970er Jahren, die den Wunsch nach Grenzerfahrungen beeinflusst hat. Diese Erfahrungen werden als Wege zur Selbstfindung beschrieben, wobei das Verständnis des eigenen Körpers eine zentrale Rolle spielt.

      Faszination Marathon
    • 2014

      Sicherheit im WLAN an Schulen

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der technische Fortschritt hat die Kommunikationsmöglichkeiten des Menschen im letzten Jahrhundert revolutioniert, insbesondere durch die Vernetzung von Computern. Diese Entwicklung führte zur Entstehung des Internets, einem globalen und öffentlich zugänglichen Netzwerk. Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen und die Bedeutung dieser Veränderungen im Kontext der Wirtschaftsinformatik. Sie bietet eine fundierte Analyse der Fortschritte und deren Einfluss auf die Kommunikation und Informationsverarbeitung in der modernen Gesellschaft.

      Sicherheit im WLAN an Schulen
    • 2011

      Die Autoren geben in ihrem Werk einen Überblick zu den Grundlagen sowie eine Anleitung zum praktischen Handeln durch eine begründete Behandlungssystematik. Angefangen bei der Patientenmotivierung über Möglichkeiten der häuslichen Mundhygiene und die Bestimmung des individuellen Krankheitsrisikos werden Prophylaxemaßnahmen bei besonderen Problemen – Fissurenkaries, Approximalkaries, Initialläsionen –, bei Patienten mit hohem Krankheitsrisiko und auch bei kieferorthopädischen Behandlungen erörtert. Zudem wird der Aufbau einer prophylaxeorientierten Praxis stufenweise beschrieben – Personalentwicklung, Praxisstruktur und Eingliederung in den Praxisablauf –, der für Praxisneugründer ebenso geeignet ist wie für Praxisinhaber, die ihr bestehendes Behandlungsspektrum um Prophylaxe-Leistungen erweitern wollen und einen strukturierten Leitfaden suchen. Aus dem Inhalt: Bedeutung des Biofilms Bestimmung des individuellen Krankheitsrisikos Patienten mit hohem Krankheitsrisiko Aufbau einer prophylaxeorientierten Praxis Effiziente Planung und Eingliederung in den Praxisablauf Wirtschaftlichkeitsberechnung als Umsatzgrundlage

      Die Einführung der Prophylaxe in die Zahnarztpraxis
    • 2007

      Die Arbeit analysiert die Transformation der modernen Gesellschaft zur Wissensgesellschaft, wie sie von Nico Stehr und anderen beschrieben wird. Stehr kritisiert bestehende Theorien, die sich zu sehr auf Technologie konzentrieren, wie die Informationsgesellschaft, und fordert eine Berücksichtigung von Produktionsprozessen und menschlicher Kommunikation. Zudem wird das Konzept der Netzwerkgesellschaft von Manuel Castells betrachtet, das die sozialen Prozesse hinter technologischen Fortschritten in den Fokus rückt. Stehr argumentiert, dass der industrielle Sektor weiterhin eine bedeutende Rolle spielt, entgegen der Auffassung von Daniel Bell.

      Wissensgesellschaft - Diskussion einer Gesellschaftstheorie anhand von Nico Stehrs "Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften"
    • 2006

      Die Sagen um König Artus (auch: Arthur) sind meist nur in den mittelalterlichen französischen, deutschen und englischen Fassungen bekannt. Hier wird zum ersten Mal in deutscher Sprache der alte keltische Hintergrund dieser Dichtungen dargelegt. Frühe walisische Texte erlauben Rückschlüsse auf die Entstehung des Sagenkreises. Mögliche römische Anfänge werden ebenso gewürdigt wie neuerdings behauptete orientalische Einflüsse. Das Problem des 'historischen Arthur' wird mit gebührender Sorgfalt geprüft. Das Buch enthält die erste vollständige deutsche Übersetzung der ältesten vollständig erhaltenen Artussage, der Erzählung von Culhwch und Olwen, in der Arthur als Anführer der Brautwerber fabelhafte Kämpfe zu bestehen hat. Im Anhang werden u. a. Cei (Kay), Myrddin (Merlin) und der Gral besprochen.

      Die keltischen Wurzeln der Artussage
    • 2005

      Die anhaltende Jugendfrische des idealen Königs, die beständige Attraktivität seiner Ritter, die Faszination ihrer bunten Abenteuer - das ist eines der großen Themen der europäischen Literatur, zugleich der wohl wichtigste Beitrag der Kelten zur Weltliteratur. Die zwölf Beiträge des Bandes kommen aus zahlreichen Fächern und zeigen auf jeweils andere Weise, wie der alte Mythos von König Artus (samt dazugekommenen Motiven wie z. B. dem Gral) in vielen Sprachen des Mittelalters geblüht hat und wie er auch heute noch, so lebendig wie eh und je, die Phantasie von Literaten aller Art, von Musikern, Dichtern und Filmkünstlern entzündet. Die Spanne der behandelten Themen reicht von den keltischen Anfängen über französische und deutsche Dichtungen des Mittelalters bis hin zur vielfältigen Rezeption des Themas in Dichtung, Film und Literatur des 20. Jahrhunderts, selbst in 'niederen' Gattungen wie der US-amerikanischen unendlichen Bildergeschichte von Prinz Eisenherz. Damit ist das faszinierende Thema bei weitem nicht ausgeschöpft, aber die einzelnen Kapitel geben einen guten Eindruck von der enormen Bandbreite der Wirkungen, die die Sage von Artus hervorzurufen imstande war und immer noch ist.

      König Artus lebt!
    • 2004
      3,7(42)Abgeben

      Keltenforschung weltweit ist weit mehr als 'nur' archäologische Forschung. Erstmals stellen in diesem Band Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Keltologie in allgemein verständlicher Sprache dar, was die Wissenschaft heute von den Kelten weiss, aber auch, was wir (noch) nicht von Ihnen wissen können.

      Die Kelten - Mythos und Wirklichkeit
    • 2002

      Jenseits von Arbeit und Kapital?

      Unternehmerverbände und Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch liefert eine aktuelle und umfassende Analyse der Handlungsbeschränkungen und Herausforderungen von Unternehmerverbänden und Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung.

      Jenseits von Arbeit und Kapital?