Richard Overy untersucht die vielfältigen Ursachen von Kriegen, von der menschlichen Natur über ökonomische Interessen bis hin zu Religion und Ideologie. Er analysiert historische Konflikte, von der Steinzeit bis zur Gegenwart, und beleuchtet, wie verschiedene Faktoren, wie Machtstreben und aktuelle Konflikte, zusammenwirken.
Richard Overy Reihenfolge der Bücher
Richard Overy ist ein britischer Historiker, dessen umfangreiches Werk sich auf die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Dritten Reiches konzentriert. Seine Schriften werden für ihre Fähigkeit gelobt, Mythen zu entkräften und originelle, wichtige Perspektiven auf entscheidende Momente des 20. Jahrhunderts zu bieten. Overy's Analysen gelten als wegweisend in der historischen Forschung und vermitteln den Lesern tiefe Einblicke in komplexe Ereignisse. Sein geschichtlicher Ansatz zeichnet sich durch Genauigkeit und die Verpflichtung zu objektiver Interpretation aus.







- 2024
- 2023
Weltenbrand
Der große imperiale Krieg, 1931 – 1945
Richard Overy zeichnet ein umfassendes, neues Bild des Zweiten Weltkriegs – als das letzte Aufbäumen des Imperialismus. Er zeigt ihn als den alles Vorangegangene übertreffenden imperialistischen Krieg – in dem Achsenmächte ebenso wie Alliierte danach strebten, Imperien zu festigen, zu verteidigen, zu erweitern oder auch erst zu schaffen. Ein weltumspannendes, zeitlich weit ausgreifendes Geschehen und eine Perspektive, in der etwa der Krieg im Pazifik stärker als bisher üblich in den Blick gerät; beginnend bereits 1931 mit dem Einfall des Japanischen Kaiserreichs in die Mandschurei, der die Richtung vorgab für das exzessive Expansionsstreben Italiens und Nazideutschlands. Overy schildert die Ereignisse, die in die Katastrophe führten, ebenso wie die Folgen für die neue Weltordnung nach 1945; er zeigt die geopolitisch-strategische wie die menschliche Dimension dieses Krieges, mit dem das imperialistische Zeitalter sein Ende finden sollte. Das Opus magnum eines der bedeutendsten Historiker des Zweiten Weltkriegs, das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung – und eine Neubewertung dieses zerstörerischsten aller Kriege, die uns auch unsere Gegenwart mit anderen Augen sehen lässt.
- 2014
Nichts hat die Zerstörungskraft des Zweiten Weltkriegs so sehr ins kollektive Gedächtnis eingebrannt wie der Bombenkrieg: Mit nie dagewesener Gewalt vernichtete er Dutzende Städte in ganz Europa, 600 000 Menschen starben, Millionen verloren alles; die Ruinen von Coventry oder Dresden wurden zu Symbolen einer technischen, menschengemachten Apokalypse. In der ersten umfassenden Darstellung erzählt Richard Overy die Geschichte dieses Krieges. Er schildert die Anfänge der neuen Strategie des «Moral Bombing», ihre Entwicklung wie schließlich ihr Scheitern, und er deckt zahlreiche Mythen und Irrtümer auf, die bis heute kursieren. Erstmals entsteht ein internationales Gesamtbild, von der Offensive gegen das Ruhrgebiet bis zu den «Baedeker-Angriffen», die unschätzbares historisches Erbe auslöschten, von den deutschen Bomben auf Stalingrad bis zu wenig bekannten Schauplätzen wie Rom oder Bulgarien. Overy zeigt, warum der Luftkrieg trotz Ineffektivität und mörderischer Kosten ausgeweitet wurde, welche Rolle Hermann Göring oder General Harris dabei spielten. Aber auch die kulturellen und menschlichen Verheerungen treten vor Augen, die Not und Hoffnung in den Luftschutzkellern wie bei den Piloten. Richard Overy zeichnet ein monumentales Panorama Europas in dunkler Zeit – das Standardwerk über den Bombenkrieg.
- 2009
Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 -
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Europa schwebt im Zustand zwischen Krieg und Frieden – was geschah in den letzten Tagen vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs? Richard Overy, ein führender britischer Historiker, beleuchtet die dramatischen Entwicklungen im Spätsommer 1939, als das Schicksal der Welt am seidenen Faden hing. Er schildert die atemlosen zehn Tage vor dem deutschen Überfall auf Polen und berichtet von diplomatischen Manövern, unmöglichen Ultimaten und folgenreichen Fehleinschätzungen. Ende August 1939 erlebten die Menschen in Europa ihren letzten Sommer in Friedenszeiten, während die Stimmung unter Politikern und Diplomaten angespannt war. Ein Jahr zuvor war mit dem Münchner Abkommen ein Krieg gerade noch abgewendet worden, und im März 1939 hatte Hitler die Rest-Tschechei annektiert, was seine geringen Friedensabsichten offenbarte. Am 1. September marschierten deutsche Truppen in Polen ein. Overy gewährt Einblicke hinter die Bürotüren der Regierenden in Berlin, Paris, London und Moskau und zeigt, dass sich auf der politischen Bühne ein nervenzerreißendes Drama abspielte. Drei Tage lang schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und Frieden, bis Frankreich und England am 3. September Deutschland den Krieg erklärten. Ein atemberaubender Blick auf die letzten Tage vor Kriegsbeginn von einem der führenden Historiker zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs.
- 2005
Adolf Hitler und Josef Stalin verkörpern die dunkelsten Kapitel der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Unter ihrer Herrschaft wurden Millionen von Menschen grausam getötet, der blutigste Krieg ausgefochten und gigantische Systeme von Terrorlagern ausgebaut. Der renommierte britische Historiker Richard Overy analysiert diese beiden großen diktatorischen Regime des vergangenen Jahrhunderts. Er führt den Leser zu den persönlichen und historischen Wurzeln ihrer Macht, untersucht nicht nur die Lebenswege der Diktatoren, sondern auch ihre Regierungs- und Propagandaapparate, ihre Wirtschafts- und Militärpolitik sowie die Unterstützung durch die Bevölkerung Deutschlands und der Sowjetunion.
- 2003
Russlands Krieg
1941 - 1945
«Eine Gesamtschau des Krieges im Osten, die ihresgleichen sucht.» The Times Im Herbst 1941 standen Hitlers Truppen vor Moskau, der Sieg über die Sowjetunion schien nur eine Frage der Zeit zu sein. Wie gelang es der Roten Armee, das Blatt zu wenden und so den Untergang des Dritten Reiches einzuleiten? Und welche Auswirkungen hatten Besatzung und Kämpfe auf die sowjetische Bevölkerung? Richard Overy erzählt ebenso mitreißend wie fundiert die Geschichte eines Krieges, der zu den grausamsten der Menschheitsgeschichte zählt.
- 2002
Nach der Kapitulation des Dritten Reiches im Mai 1945 fielen den alliierten Siegermächten führende Köpfe der NS-Elite in die Hände, darunter Hermann Göring, Albert Speer und Rudolf Heß. Zur Vorbereitung der Nürnberger Prozesse wurden sie intensiven Verhören unterzogen. Der britische Historiker Richard Overy hat die Protokolle dieser Verhöre in Londoner Archiven wiederentdeckt. Sie bieten einzigartige Einblicke in das Innenleben der NS-Diktatur.
- 2002
Übersichtlichkeit und Konzentration zeichnen diesen Klassiker unter den Atlanten aus, dessen über 600 Karten, Pläne, Schaubilder und Fotos die Menschheitsgeschichte erklären und der jetzt in völlig neu bearbeiteter und erweiterter Ausgabe vorliegt. Seit 1978 erstmals „The Times History of the World“ erschien, wurden rund um den Globus über eine Million Exemplare verkauft. Mehr als hundert Historiker weltweit haben an diesem Monumentalwerk mitgearbeitet und den Atlas von Auflage zu Auflage perfektioniert. Immer bessere Karten und Abbildungen, Erweiterungen um afrikanische und asiatische Geschichte, aktuelle Darstellungen zur Zeitgeschichte und ein Zukunftsszenario für das 21. Jahrhundert untermauern den Anspruch, der beste historische Atlas auf dem Markt zu sein.
- 2000
Die Wurzeln des Sieges
- 496 Seiten
- 18 Lesestunden
Richard Overy, geboren 1947 in London, zählt zu den bedeutendsten Zeithistorikern unserer Tage. Er lehrt Geschichte an der University of Exeter und lebt in London. Mehrere seiner Bücher, darunter «Russlands Krieg» (2003) und «Die Diktatoren» (2005), gelten als Standardwerke. «Weltenbrand», Overys große Geschichte des Zweiten Weltkriegs, wurde zum «New York Times»-Bestseller; das Buch stand auf der Shortlist des Gilder Lehrman Prize und wurde mit der Duke of Wellington Medal for Military History ausgezeichnet.
- 1986


