Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Venturi

    25. Juni 1925 – 18. September 2018

    Robert Charles Venturi, Jr. war ein amerikanischer Architekt und Gründungschef von Venturi, Scott Brown and Associates, eine Schlüsselfigur des architektonischen Denkens des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit seiner Frau und Partnerin Denise Scott Brown prägte er maßgeblich, wie Architekten, Stadtplaner und Studenten Architektur und die gebaute Umwelt Amerikas wahrnehmen und darüber nachdenken. Ihre Gebäude, Planungen, theoretischen Schriften und Lehrtätigkeiten erweiterten den Diskurs über Architektur. Venturi ist auch bekannt für die Prägung des Mottos „Weniger ist langweilig“, eine postmoderne Antithese zu Mies van der Rohes berühmtem modernistischem Diktum „Weniger ist mehr“.

    Robert Venturi
    Iconography and Electronics Upon a Generic Architecture
    Mutters Haus
    Las Vegas Zeichen
    Lernen von LasVegas
    Komplexität und Widerspruch in der Architektur
    Komplexität und Widerspruch
    • Komplexität und Widerspruch

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Robert Venturi gehört zu den Architekten, die die Debatte über die Ästhetik der Architektur durch Schriften und eigene Projekte wieder in Gang gebracht haben. Sein Buch ist ein Plädoyer zur Wiederaneignung des mannigfaltigen Reichtums der Baukunst, ein Damm gegen die Sintflut von Funktionalität und Purismus.

      Komplexität und Widerspruch
    • Ausgangspunkt fur diese Veroffentlichung, die sich schon lange zu einem Klassiker der Architekturtheorie entwickelt hat, war ein Seminar mit dem Titel -Learning from Las Vegas, or Form Analysis as Design Research- an der Fakultat fur Kunst und Architektur der Yale University 1968.

      Lernen von LasVegas
    • The book presents a pivotal argument that the architecture of Las Vegas, particularly its billboards and casinos, deserves critical attention, challenging traditional architectural norms. Initially released in 1972, it was designed by Muriel Cooper and became a modernist design icon, though the authors later deemed it too grand for their message. This facsimile edition revives the original large-format design, accompanied by a preface from Denise Scott Brown, reflecting on its creation and the authors' views on the design's monumental nature.

      Learning from Las Vegas, facsimile edition