Simon Winchester ist ein britischer Schriftsteller und Journalist, dessen umfangreiche Karriere die Berichterstattung über entscheidende historische Ereignisse und die Auseinandersetzung mit tiefgründigen Themen von Linguistik bis Geologie umfasst. Sein Ansatz zeichnet sich durch akribische Recherche und fesselnde Erzählungen aus, die oft faszinierende Geschichten aus den Bereichen Wissenschaft und Geschichte aufdecken. Winchester versteht es, scheinbar unterschiedliche Elemente zu kohärenten und lesbaren Werken zu verweben und macht so komplexe Konzepte und übersehene Persönlichkeiten für die Leser zugänglich. Seine Beiträge werden für ihre Gelehrsamkeit geschätzt, aber vor allem für ihre Fähigkeit, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen und zum Nachdenken über die Welt anzuregen.
Der Schädel symbolisiert seit jeher Existenz und Gefahr. Simon Winchester erzählt die fesselnde Geschichte des Sammlers Alan Dudley, der über 2000 Tierschädel in Museumsqualität gesammelt hat. In diesem Bildband werden über 300 faszinierende Exponate seiner Sammlung mit beeindruckenden Bildern und wissenschaftlichen Fakten präsentiert.
Faszination Atlantik – die große Erzählung über ein Stück ungezähmte Natur Der Atlantik bedeckt ein Fünftel der Erdoberfläche und zieht die Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann. Er steckt voller verblüffender Geschichten und Anekdoten und ist das eigentliche Zentrum unserer westlichen Kultur. Simon Winchesters große, opulente Kultur- und Naturgeschichte des Atlantiks macht die Faszination für diesen »wildesten aller Ozeane« erlebbar. Seit er als Kind im Ozeandampfer zum ersten Mal den Atlantik überquert hat, fühlt sich Bestsellerautor Simon Winchester von dieser riesigen Wassermasse magisch angezogen. Immer wieder führten ihn seine Reisen kreuz und quer über den Atlantik; er recherchierte Fakten, sammelte Geschichten und Anekdoten. In seinem neuen Buch breitet er diese Schätze vor dem Leser aus. Spannend und kenntnisreich erzählt er, wie der Atlantik vor über 190 Millionen Jahren entstand und wie seit Urzeiten die Menschen sich mit diesem wildesten aller Meere messen. Fast scheint es, als hätten sie in jüngster Zeit den Kampf gewonnen – doch Simon Winchester ermahnt uns zu einem respektvollen Umgang mit diesem nach wie vor unberechenbaren Riesen. Ausstattung: Mit schwarz-weiß Abbildungen und farbigem Bildteil
Der erste Vermittler zwischen China und dem Rest der Welt Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts blickte der Westen voll Verachtung auf China, galt das Land doch als hoffnungslos rückständig und unterentwickelt. Bis der Engländer Joseph Needham nach ausgedehnten Forschungsreisen ins Reich der Mitte bewies, dass in China schon vor 5000 Jahren eine hochentwickelte Kultur existierte. Joseph Needham verliebte sich 1937 in Cambridge in eine Chinesin und verfiel der geheimnisvollen Fremdheit ihrer Heimat, die ihn lebenslang nicht mehr loslassen sollte. 1943 machte er sich auf den Weg, entdeckte eine Kultur, die nichts mit den herrschenden Vorurteilen gemein hatte, und wurde zum besten China-Kenner der westlichen Welt. Auf seinen abenteuerlichen Reisen zeigte Needham eine grenzenlose Neugier und einen unstillbaren Hunger nach Neuem. Erst durch ihn verstand der Westen die Geschichte Chinas und seinen Aufstieg zur Weltmacht.
Simon Winchester reist auf dem Yangtse, einem der größten Flüsse der Welt, von Shanghai bis zur tibetischen Quelle. Auf über 5800 Kilometern erkundet er die von diesem Strom geprägten Uferregionen und erzählt faszinierende Geschichten über Chinas Geschichte, Land und Leute – ergreifend, witzig und informativ.
Das Drama des großen Erdbebens von San Francisco 1906 Am frühen Morgen des 18. April 1906 wurde San Francisco durch ein Erdbeben fast vollständig zerstört. Die Katastrophe hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck im Bewusstsein einer ganzen Nation. Der studierte Geologe und preisgekrönte Journalist und Autor Simon Winchester lässt die dramatischen Ereignisse lebendig werden und zeigt die langfristigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen für Amerika und die Welt auf. Fundiert, spannend und für jeden verständlich erklärt er die geologischen Zusammenhänge und erinnert eindringlich daran, wie fragil das komplexe Gleichgewicht unseres Planeten ist.
Korea - so faszinierend wie fremd
Korea: das Land der Wunder. Für uns Europäer noch immer ein fremdes Land zwischen konfuzianischer Weisheit, rasender Modernisierung und politischer Brisanz. Simon Winchester begibt sich mitten hinein in diese fremde Kultur, er entwirft ein wahres Kaleidoskop der schillernden Bewohner des Landes, seiner Sitten und Bräuche, seiner Geschichte und seiner gesellschaftlichen Probleme und politischen Konflikte.
Hinreißend anschaulicher Reisebericht und scharfsinnige Analyse zugleich.
Ein atemberaubender Wissenschaftskrimi – brillant recherchiert und packend geschrieben. Am Montag, den 27. August 1883, um zwei Minuten nach zehn Uhr erschütterte eine gigantische Explosion die Welt. Die Vulkaninsel Krakatau zwischen Java und Sumatra wurde in Millionen Teile zersprengt. Dieser dramatischste Vulkanausbruch der Menschheitsgeschichte markiert ein neues Verständnis des Planeten Erde. Bestsellerautor Simon Winchester („Der Mann, der die Wörter liebte“) inszeniert die Geschichte Krakataus als furiosen Thriller.
„Eine der wohl ungewöhlichsten Reisen unserer Zeit“ (Der Standard) unternahm der Journalist und Asienkenner Simon Winchester. Er bereiste monatelang einen der gewaltigsten Ströme der Erde, den Yangtse. Er folgte dem Fluss stromaufwärts von Shanghai bis ins Quellgebiet im Hochland von Tibet. Immer wieder unternahm er Abstecher in die Städte und Dörfer, die seit Jahrtausenden von diesem Strom geprägt wurden. Winchester erzählt vom Alltag der Menschen und von ihrer Herzlichkeit, er lässt sich einnehmen von der Schönheit der Landschaft. Aber er verhehlt auch nicht sein Entsetzen über das Ausmaß der Gleichgültig gegenüber Umwelt und Natur, seine Bitterkeit über Bürokratie und Korruption. Dem preisgekrönten Journalisten und Autor gelingt damit ein ebenso ergreifendes wie exakt recherchiertes Geschichts- und Geschichtenbuch.
Im Jahre 1793 machte William Smith eine faszinierende Entdeckung: Beim Ausheben von Wassergräben bemerkte er verschiedene Erdschichten und in den einzelnen Schichten Fossilien, die sich in Größe und Aussehen unterschieden. Die unsichtbare Welt unter unseren Füßen ließ den Ingenieur nicht mehr los. Über zwanzig Jahre reiste er quer durch das englische Königreich, vermaß und untersuchte die Böden. Er verlor dabei all sein Hab und Gut, die wissenschaftliche Anerkennung jedoch blieb ihm versagt. Erst 1831 wurde die bahnbrechende Bedeutung von Smiths erster geologischer Karte Englands erkannt. Voller Verve zeichnet Simon Winchester, preisgekrönter Sachbuchautor und Journalist, die dramatische Lebensgeschichte des Gründervaters der modernen Geologie nach.
Simon Winchesters erstes Buch in bibliophiler Ausstattung Simon Winchester erzählt die wahre Geschichte der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen Professor Murray, dem Herausgeber des legendären Oxford English Dictionary, und einem sprachverliebten Mörder, der zum wichtigsten Mitarbeiter an diesem Projekt wird. Ein packender Roman über Genie, Wahnsinn und die Liebe zu den Wörtern.