Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Glen Gabbard

    1. Januar 1949
    Long-Term Psychodynamic Psychotherapy
    Management of Countertransference with Borderline Patients
    Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice
    Love and Hate in the Analytic Setting
    Psychodynamische Psychiatrie
    Grenzen und Grenzverletzungen in der Psychoanalyse
    • 2024

      Grenzverletzungen und missbräuchliche Übergriffe in der Psychotherapie sind oft unerkannt und unzureichend thematisiert. Glen O. Gabbard beleuchtet in diesem Werk, wie es in therapeutischen Beziehungen schleichend zu Grenzverletzungen kommen kann, gestützt auf ausführliche Fallbeispiele aus seiner über 30-jährigen Berufserfahrung. Er bietet Einblicke in die Dynamiken, die zu solchen Übergriffen führen, und thematisiert die Notwendigkeit einer besseren Aufklärung und Prävention in der Psychotherapie.

      Grenzen und Grenzverletzungen in der Psychoanalyse
    • 2010

      Psychodynamische Psychiatrie

      Ein Lehrbuch

      • 726 Seiten
      • 26 Lesestunden

      »Die grundlegende Formulierung dessen, was Psychodynamik ist und was sie gewinnend zur modernen Psychiatrie beitragen kann.« Robert Michels, M. D. »Ohne Frage ist dies ein absolut essenzieller Text für alle klinischen Therapeuten.« Robert Alan Glick, M. D. Praxisnah beschreibt Glen O. Gabbard das Feld der Psychodynamischen Psychiatrie. Verständlich geschrieben und klar strukturiert, führt er den Laien wie den Sachkundigen an das Thema heran. Der Autor stellt zunächst die theoretischen Grundlagen der Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie und Bindungstheorie vor, um sie anschließend anhand von Fallbeispielen zu erläutern und mögliche Therapieansätze vorzustellen. Hierbei geht er auch kritisch mit der bisherigen Forschung um, zeigt Kontroversen auf und gibt angehenden und etablierten Psychoanalytikern und Psychiatern wertvolle Tipps für die tägliche Praxis. Umfangreiche Literaturhinweise runden das gut recherchierte Werk ab und machen es zu einem soliden Basiswerk für das Studium und die tägliche Arbeit.

      Psychodynamische Psychiatrie