Die «kleinen Tragwerksobjekte» veranschaulichen am Beispiel des Möbelbaus, wie aus einer Tragstruktur eine explizite und damit charakteristische Form geschaffen werden kann. Dem Tragwerk als raumbildendem Element kommt hierbei eine entscheidende Rolle für den gestalterischen Ausdruck zu. Die in diesem neuen Buch präsentierten Objekte machen den Zusammenhang zwischen Kraft und Form plastisch erlebbar. Neben der Frage des Tragens von Lasten spielt auch diejenige des Fügens und damit auch die Materialität eine wichtige Rolle. Die «kleinen Tragwerksobjekte» sind klar geprägt von konstruktiven und tragwerkstechnischen Fragestellungen der Umsetzung von Entwürfen, die jeweils aus ganz unterschiedlichen Ansätzen heraus entstanden sind. Dabei ging es stets darum, der Bescheidenheit des Denkens und Experimentierens Rechnung zu tragen und in verschiedenen Projektphasen den Prozess des Tragwerksentwurfes zu reflektieren. Das Buch dokumentiert die Entwurfs- und Ausführungsprozesse, begleitet von einem Bildessay des Fotografen Hannes Henz.
Joseph Schwartz Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2013
Mauerwerk. Bemessung und Konstruktion
- 202 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Autoren präsentieren aktuelle Erkenntnisse aus der Mauerwerksforschung und internationale Entwicklungen zu Bemessungsverfahren. Sie untersuchen Mauerwerksbauten mit Stabbewehrungen und Kunststofflamellen, ermitteln Grenzzustände und vergleichen sie mit alten Normen, was besonders für Umbauten wichtig ist. Zahlreiche Beispiele und Konstruktionstipps werden bereitgestellt.
- 2013
Netzbetreiber verlangen vom Netzanschlusspetenten vor dem Anschluss an die Strom- und Gasnetze regelmäßig die Zahlung eines Baukostenzuschusses. Dieser Umstand verdient insofern besondere Beachtung, als das System der Netzentgelterhebung im Zuge der Marktliberalisierung in den vergangenen Jahren umfassend reformiert wurde. Während Baukostenzuschüsse ursprünglich als verursachungsgerechte Beteiligung der Anschlussnehmer an den Netzausbaukosten konzipiert waren, haben sie diese Funktion heute verloren. Die vollständige Refinanzierung der Netzinvestitionen erfolgt nunmehr über die nutzungsabhängigen Entgelte. Um die fortlaufende Erhebung von Baukostenzuschüssen zu legitimieren, wird diesen nunmehr eine Lenkungswirkung zugeschrieben, ohne die kostspielige Netzüberdimensionierungen drohten. Die Tragfähigkeit dieser Begründung, die Rechtmäßigkeit der Erhebungspraxis vor dem nationalen und europäischen Rechtsrahmen und mögliche Alternativen zu Baukostenzuschüssen sind Gegenstand dieser Arbeit.
- 1979