Die Arbeit untersucht die Geschäftsprozessmodellierung als zentrales Thema in der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme und der Optimierung von Geschäftsprozessen. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Fachkräften mit entsprechenden Kompetenzen wird die Konzeption einer virtuellen Lernumgebung analysiert, die diese Fähigkeiten vermittelt. Im Fokus steht die Modellierungssprache der ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK), die aufgrund ihrer praktischen Relevanz als Lerngegenstand gewählt wurde. Ziel ist es, effektive Lehrmethoden für die Wirtschaftspädagogik zu entwickeln.
Robert Pollack Reihenfolge der Bücher







- 2011
- 2011
Die Studienarbeit beleuchtet die Relevanz der Geschäftsprozessmodellierung in der beruflichen Erstausbildung, insbesondere für den Ausbildungsberuf des IT-Systemkaufmanns/-frau. Zunächst werden Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen, wie die ARIS-Architektur und BPMN, vorgestellt und verglichen. Anschließend wird die praktische Bedeutung dieser Modellierung erörtert, um die Integration in die Lehrpläne und Ausbildungsordnungen zu analysieren. Ziel ist es, die Verankerung der Geschäftsprozessmodellierung im Ausbildungskontext zu untersuchen, ohne jedoch konkrete Handlungsempfehlungen für den Unterricht zu geben.