Der Band versammelt erstmals in deutscher Sprache vorliegende Aufsätze zum Pragmatismus und radikalen Empirismus, die James als originellen, aber auch systematischen Denker präsentieren. Ein Nachwort des Herausgebers führt in beide Positionen ein, berücksichtigt aber auch die Bedeutung der James'schen Psychologie für die Entwicklung seiner Philosophie.
William James Bücher






- The principles of psychology - Vol. 2 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei. 
- Pragmatismus- Ein neuer Name für einige alte Denkweisen - William James’ Vorlesungen Pragmatism. A new name for some old ways of thinking gehören zu den einflussreichsten Texten des amerikanischen Pragmatismus. Kurz nach der Veröffentlichung in zahlreiche Sprachen übersetzt, gelten sie als Programmschrift einer Philosophie, die eine umfassende Neubegründung des Denkens aus einer Theorie der menschlichen Tätigkeit anstrebt. In acht Vorträgen, die sich an ein breites Publikum richten, bietet James eine allgemeinverständliche Einführung in die pragmatistische Denkweise und setzt sich mit zentralen Problemen der abendländischen Philosophie auseinander, wie dem Substanzproblem und dem Wahrheitsbegriff. Besonders sein Ansatz zur Wahrheit, den er gegenüber Peirce weiter schärft, führte zu Missverständnissen und heftigen Diskussionen, in denen man ihm »Hemdsärmeligkeit« vorwarf und den amerikanischen Pragmatismus als »Philosophie des Dollars« diskreditierte. James schlägt die ›Verifizierbarkeit‹ als dynamisches Wahrheitskriterium vor, wobei Wahrheit als praktisches Geltendmachen eines Erkenntnisanspruchs verstanden wird: eine Vorstellung ›wird‹ wahr, anstatt ›ist‹. Sein prozessorientiertes und pluralistisches Denken hatte im 20. Jahrhundert großen Einfluss, insbesondere in den Sozialwissenschaften und der politischen Philosophie. Die Neuausgabe enthält eine Einleitung der Herausgeber und kommentierende Anmerkungen, die die über 100 Jahre alte Erstübersetzung ersetzen. 
- Die Vielfalt religiöser Erfahrung- 581 Seiten
- 21 Lesestunden
 - William James’ 20 Edinburgher »Gifford-Vorlesungen über natürliche Religion« aus den Jahren 1901/02 haben die Entwicklung der Religionspsychologie nachhaltig geprägt. James, der nach eigener Aussage selbst über »keine lebendige Empfindung eines Verkehrs mit Gott« verfügte, interessierte sich für die religiöse Erfahrung des Einzelnen. Bereinigt man sie um die »wertlosen Erfindungen der dogmatischen Scholastik«, so lassen sich einerseits Gesetzmäßigkeiten des religiösen Lebens beobachten. Andererseits zeigt sich aber auch eine Vielfalt, die als Quelle der Chancen für den Einzelnen zu begreifen ist. In einem einleitenden Essay skizziert Peter Sloterdijk William James als »natürlichen Verbündeten derer, die Gründe haben, sich durch Interesse an der Religion von der Religion selbst zu emanzipieren«. 
- William James (1842–1910) gehört zu den wichtigsten Philosophen des angelsächsischen Sprachraums. In den hier versammelten Texten (teilweise zum ersten Mal ins Deutsche übertragen) geht er verschiedenen Aspekten des Themas 'Lebenssinn' nach. So stellt er u. a. die Frage, was menschliches Leben sinnvoll erscheinen lässt oder wie die Ethik zu einem sinnvollen Leben beitragen kann. Ethische Haltungen etwa können nur wirksam sein, wenn Menschen frei sind, sie zu befolgen, und wenn sie für ihr Wollen verantwortlich sind. In 'Der Wille' spürt James den verschiedenen Bedeutungen nach, welche der Wille und seine Freiheit haben können. Eine Grenze menschlichen Lebenssinns ziehen Tod und Endlichkeit des Lebens. Doch ist damit zugleich der unüberschreitbare Rahmen für den menschlichen Geist festgelegt? In 'Menschliche Unsterblichkeit' wirft James die auch heute noch wissenschaftlich nicht entscheidbare Frage auf, ob Geist unabhängig von Gehirnprozessen existieren kann. 

