Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Hattenhauer

    8. September 1931 – 20. März 2015
    78 Klausuren aus dem BGB
    Über Volksrichterkarrieren
    Das Heilige Römische Reich als Konkursverwalter
    Die deutschrechtliche Exegese
    Die Privatisierung der Ehe
    Heiraten - in Gottes Namen
    • 2008

      Das klassische Werk zur Privatrechtsgeschichte der Neuzeit erscheint nunmehr in 2. Auflage. Das bewährte Konzept wurde beibehalten und durch die Rechtsentwicklungen der letzten Jahre auf den neuesten Stand gebracht. Das Buch spannt den weiten Bogen von der mittelalterlichen Privatrechtsgeschichte über die Vorbereitung des modernen Privatrechts und der modernen Privatgesetzgebung und Wissenschaft im 18. Jahrhundert bis hin zu den Kodifikationen des 20. Jahrhunderts, wie des Schweizerischen ZGB und Obligationenrechts, Codex Juris Canonici, der nationalsozialistischen Privatrechtsgesetzgebung und den aktuellen Gesetzgebungswerken der Bundesrepublik Deutschland. Außerdem sind die Einwirkungen des Europäischen Rechts auf die Privatrechtsgesetzgebung sowie die Schuldrechtsreform- und die ZPO-Reformgesetzgebung berücksichtigt. Für Studenten, Rechtshistoriker, Historiker.

      Textbuch zur Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
    • 2005

      Die Neuerscheinung: Professor Hans Hattenhauer stellt in diesem Band zur Veranschaulichung der Geschichte deutschsprachiger Juristischer Fakultäten einzelne Siegel mit Abbildungen besonders vor.

      Sigillum facultatis juridicae [iuridicae]
    • 1992

      Europäische Rechtsgeschichte

      • 955 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Die Verwirklichung des Binnenmarktprogramms der Europäischen Gemeinschaft ist noch immer in vollem Gange, und die damit einhergehende Flut von Rechtsvorschriften verhindert letztlich, sich auf das zurückzubesinnen, was Europa für die Welt eigentlich bedeutet. Die nunmehr bereits in vierter Auflage erscheinende Gesamtschau von Rechts-, Völker-, Kultur- und Kirchengeschichte zeichnet ein abgerundetes, durch eine Vielzahl von Quellen belegtes Bild der Entwicklung europäischer Rechtskulturen auf dem Hintergrund kultureller, geisteswissenschaftlicher, politischer und sozialer Zusammenhänge. Die Darstellung spürt in den historischen Wurzeln des Rechts Gemeinsamkeiten auf und hebt sie in das Bewußtsein der Gegenwart, um sie letztlich für eine gemeinsame Zukunft fruchtbar zu machen. In nunmehr fünfzehn Kapiteln - die Neuauflage enthält ein neues Kapitel über die Türken - erstreckt sich der Bogen von den archaischen Rechtskulturen bis hin zum Neuaufbruch Europas in der Gegenwart. Der Band erscheint in vierter Auflage erstmals in der neuen Edition „Ius Communitatis“, deren erster Band zum „Europäischen Gesellschaftsrecht“ voraussichtlich im Juni 2004 im Buchhandel erhältlich ist. Weitere Bände sind in Planung, in nächster Zeit etwa zum „Europäischen Banken- und Versicherungsrecht“ und zum „Europäischen Zivilprozessrecht“.

      Europäische Rechtsgeschichte