Künstliche Intelligenz (KI, Artificial Intelligence=AI) beherrscht bereits alle Bereiche unseres Lebens. Wie können wir heute und in naher Zukunft mit der digitalen Technologie so umgehen, dass sie für den Menschen human, zum Segen und nicht zum Fluch wird? Aktuelle Essays von namhaften Wissenschaftlern, Philosophen und Schriftstellern zeigen unterschiedliche Ansätze und Perspektiven auf: Transhumanistische Ideen ebenso wie Positionen, die einen unbedingten Glauben an den technologischen Fortschritt hinterfragen.
Was ist Musik? Eine Abfolge von Klängen, eine Bewegung, ein Strom von Gefühlen und Energie, ein komponierter Zusammenhang von Zeichen? Alle diese Deutungen werden in diesem Buch vorgestellt. Doch im Zentrum steht die These des Schweizer Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Ernst Kurth (1886-1946): "Alles musikalische Geschehen beruht in Bewegungsvorgängen und ihrer inneren Dynamik." Einige der bedeutendsten Musiktheoretiker des 20. Jahrhunderts, die sogenannten Energetiker sind bei ihren Analysen von der Annahme ausgegangen, dass Musik eine "aus einer Kraftquelle fließende, gesetzlich geregelte Bewegung" sei. Sie wollen musikalische Form nicht als ein abstraktes, aufgesetztes Schema, sondern als ein organisch-dynamisches Entwicklungsprinzip, als einen hörbaren, zielstrebigen Bewegungszusammenhang deuten. In dieser ursprünglich als Dissertation konzipierten Arbeit wird der Begriff der Bewegung und der Energie in Bezug auf Musik und musikalische Form dargestellt und philosophisch hinterfragt. Dabei geht es um die Polyphonie von J. S. Bach, die Harmonik im "Tristan" von R. Wagner und die Sinfonien von Anton Bruckner.
Behandlungen in Sri Lanka und wie wir uns in Krisen selbst helfen können
Ayurveda, die alte Heilkunst aus Indien und Sri Lanka, bietet gerade heute in unserer westlichen Zivilisation sehr wirksame Methoden, sich selbst zu heilen und gesund zu halten. Die aktuelle Corona-Krise ist dafür eine ganz besondere Bewährungsprobe. Wir können mit Hilfe von Ayurveda unsere Abwehrkräfte stärken und einer möglichen Panik in uns und um uns herum entgegenwirken. Durch tiefere Einsicht in die Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele, durch eine besondere Ernährung und durch Meditation. Im ersten Teil des Buches erzählt Christian Salvesen von seinen Erfahrungen während einer Ayurveda-Kur in Sri Lanka. Ein kleiner Roman mit erhellenden Tipps und hintergrundinfos. Im zweiten und dritten Teil erläutert Dr. Aruna Bandara die Lehre des Ayurveda und gibt ganz konkrete tipps, wie sich jeder selbst helfen kann - zum Beispiel bei Ängsten, Stress, Schlaflosigkeit, Hyperaktivität, Depressionen, Impotenz. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und eröffnet zugleich tiefe einsichten in das Leben.
23 Haikus von japanischen Dichtern - kommentiert, illustriert und vertont
23 Kurzgedichte von berühmten Zen-Poeten, interpretiert in Worten, Zeichnungen und Noten für Chor. Die Kompositionen, prämiert vom Deutschen Musikrat, eignen sich besonders für kleine Laiengruppen. Die Texte und die Vertonungen können eine spontane Hilfe sein bei seelischen, materiellen oder sozialen Problemen.
„Achte noch mehr auf alles, was du dir in jedem Moment „einverleibst“ – sei es Brot, Wasser oder Information jeder Art!“ Das Buch wendet sich an alle Menschen, denen der Erhalt unserer Natur und eine gesunde, gute Ernährung wichtig sind und die sich für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, ökologische, gentechnikfreie Landwirtschaft interessieren oder sogar aktiv einsetzen. Das Werk stellt aktuelle Spannungsfelder allgemeinverständlich dar: Gentechnologie in der Agrarwirtschaft und ihr ökologischer Gegenpol. Der Einfluss großer Konzerne auch auf die Politik und die gravierende Manipulationen von Institutionen, Gremien, Medien durch Konzerne wie Monsanto legen nahe, dass wir uns informieren müssen. Sonst können wir Schaden an unserer Gesundheit nehmen.
Die Untersuchung beleuchtet Sartres These zur Wahrnehmung von Bildern als physische oder psychische Repräsentanten und deren Rolle in der Bildsynthese. Diese Quasi-Identifikation ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der Beziehung zwischen dem Realen und dem Irrealen. Durch die Verbindung dieser Konzepte wird eine umfassende Perspektive auf die Natur des Bildbewusstseins und dessen Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Realität entwickelt.
Eckhart Tolle ist zweifellos der zurzeit einflussreichste spirituelle Lehrer der Gegenwart. In der berühmten „Watkins-Liste“ der hundert einflussreichsten Menschen der Zeitgeschichte findet er sich regelmäßig in der Top 10 wieder.
Christian Salvesen, seit über 25 Jahren als Journalist, Redakteur und Buchautor tätig, stellt Tolles Lehre in ihrer Essenz heraus und stellt sie in Beziehung zu verwandten spirituellen Meistern wie Jiddu Krishnamurti, Ramana Maharshi, Sri Aurobindo, Barry Long und anderen.
Die leitenden Fragen sind hier unter anderen:
Wer oder was bin ich?
Was ist Identifikation?
Was bedeutet Transzendenz?
Wie kann ich gegenwärtig sein?
Was ist Bewusstsein?
Welche Rolle spielt die Natur?
Was ist der Tod?
Was ist Liebe?
Diese Themen werden ganz im Sinne von Eckhart Tolle nicht theoretisch, sondern ganz praktisch angegangen. Beim Lesen selbst werden Erkenntnisse gewonnen, die sich auf das Leben jedes Einzelnen und seines Umfeldes positiv auswirken.
Die Kombination aus Comic-Elementen und Aphorismen schafft eine einzigartige Erzählweise, die den Leser auf seltsame Reisen mitnimmt. Über 70 Zeichnungen, sowohl farbig als auch schwarzweiß, werden von kurzen, oft provokanten Texten begleitet, die die Bilder kommentieren oder neue Fragen aufwerfen. Die Illustrationen und Texte laden dazu ein, über das Leben und die eigene Identität nachzudenken. Jede Seite fungiert als eigenständige Station und bietet gleichzeitig einen Einblick in eine tiefere, persönliche Reise.
Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten und erzählt ironisch von Christians Erfahrungen mit Haschisch, seiner großen Liebe Sabine und der spirituellen Szene der 80er Jahre. Christian kämpft mit Selbstzweifeln und existenziellen Ängsten, während Sabine, talentiert und unzufrieden, ihren Weg als Nonne findet. Ein Urlaub auf Gran Canaria führt zu skurrilen Erlebnissen.