Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kathy Kacer

    6. September 1954

    Kathy Kacer beschäftigt sich in ihrem literarischen Werk mit dem Erbe des Holocaust und behandelt für junge Leser einfühlsam Themen wie Überleben und Erinnerung. Angetrieben von den Erfahrungen ihrer eigenen Überlebenden-Familie beleuchtet Kacer die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes inmitten unvorstellbarer Tragödien. Kacer versteht es meisterhaft, die Schwere historischer Ereignisse mit anhaltender Hoffnung auszugleichen und fesselnde Erzählungen zu schaffen, die die Leser über die Bedeutung des Verständnisses und der Bewahrung der Vergangenheit aufklären. Ihre literarischen Bemühungen zielen nicht nur darauf ab zu informieren, sondern auch Empathie zu fördern und jüngeren Generationen eine tiefe Wertschätzung für die Erinnerung zu vermitteln.

    The Magician of Auschwitz
    Masters of Silence
    Margit
    Broken Strings
    Die Kinder aus Theresienstadt
    Ediths Versteck
    • 2008

      Ediths Versteck

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(658)Abgeben

      Kathy Kacer erzählt die Geschichte von Edith Schwalb, einem jüdischen Mädchen, das 1938 mit sechs Jahren seine Heimatstadt Wien verlassen muss. Von ihren Eltern getrennt und ständig auf der Flucht vor den Nazis, überlebt sie den Zweiten Weltkrieg in Frankreich. Dies gelingt, weil ihr mutige Menschen helfen: Shatta und Bouli Simon etwa, ein Ehepaar, das heimlich seine Schule für jüdische Kinder öffnet. Sarah Kupfer, ein gleichaltriges Mädchen, das mit Edith das Schicksal der Flucht teilt und ihr Freundschaft und Zuneigung auch in den schwierigsten Zeiten gibt. „Onkel“ Albert und „Tante“ Marie, die Edith auf ihrem Bauernhof Unterschlupf gewähren. Und die Bürger von Moissac, die gemeinsam die Existenz der jüdischen Kinder in ihrem Ort verschweigen und damit ihr eigenes Leben riskieren. 1. Berührendes Schicksal eines jüdischen Mädchens 2. Authentische Geschichte 3. Klare Sprache, spannend erzählt

      Ediths Versteck
    • 2003

      Wochenlang üben die 13-jährige Clara und ihre Freunde im Getto die Oper „Brundibar“ ein. So lässt sich der angsterfüllte, entbehrungsreiche Lageralltag besser überstehen. Eines Tages merken die Kinder allerdings, dass ihre Aufführung missbraucht werden soll...

      Die Kinder aus Theresienstadt