Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bob Woodward

    26. März 1943

    Robert Woodward ist ein investigativer Reporter, dessen Arbeit bedeutende Skandale aufgedeckt hat. Er ist bekannt für seinen scharfen Blick auf Fakten und seine Fähigkeit, die Wahrheit aufzudecken, wodurch er die Leser in das Zentrum entscheidender Ereignisse zieht. Seine Bücher bieten detaillierte Einblicke in die Machtstrukturen und Prozesse, die die moderne Geschichte prägen.

    Bob Woodward
    Der Informant
    Die Macht der Verdrängung
    Überdosis
    Wut
    Krieg
    Ein amerikanischer Alptraum
    • 2024

      Das Ende der alten Weltordnung: Bob Woodward, zweifacher Pulitzer-Preisträger, blickt hinter die Kulissen der internationalen Diplomatie In der Ukraine toben die schwersten Kämpfe auf europäischem Boden seit 1945, in Israel ist ein Ende der Gewalt nicht abzusehen. Beide Kriege drohen sich zu größeren internationalen Konflikten auszuweiten. Die alte Weltordnung ist offensichtlich an ein Ende gekommen. Wie agieren die USA und der Westen in diesen geopolitischen Krisen? Welche Konflikte warten auf die nächste US-Präsidentschaft? Bob Woodward, zweifacher Pulitzer-Preisträger und einst Aufdecker der Watergate-Affäre, gibt einmalige Einblicke hinter die Kulissen der internationalen Politik: Telefonate zwischen Putin und Biden, hektische Diplomatie in Hinterzimmern, gewagte Geheimdienstoperationen. Sein Buch nimmt uns mit an die entscheidenden Schauplätze der Gegenwart und vermittelt ein Gefühl für die Komplexität und das Risiko politischer Entscheidungen in Zeiten des Krieges. Eine investigative Reportage aus dem Maschinenraum der Diplomatie, wie sie nur Bob Woodward schreiben kann.

      Krieg
    • 2022

      Gefahr

      Die amerikanische Demokratie in der Krise

      Von Trump zu Biden: Wie geht es weiter in den USA? Watergate-Aufdecker Bob Woodward liefert erschütternde Blicke hinter die Kulissen. Das bleibende Buch über eine große Demokratie in der Krise Es war einer der gefährlichsten Momente der US-amerikanischen Geschichte: der Übergang von Präsident Trump zu Präsident Biden. Die Bilder vom Sturm auf das Kapitol gingen um die Welt – sie sind das Symbol einer Demokratie in der Krise. Bob Woodward und Robert Costa erläutern ihre Hintergründe so klar wie nie zuvor. Sie haben Interviews geführt, Tagebücher, E-Mails, vertrauliche Telefonate und geheime Regierungsdokumente ausgewertet. Ihr Fazit: Was die USA bis heute durchmachen, ist mehr als eine nationale Unruhe. ,Gefahr‘ ist die erschütternde Reportage über das Ende einer Präsidentschaft und den Beginn einer neuen – das bleibende Buch über die großen Herausforderungen eines Landes, die auch den Rest der Welt noch lange in Atem halten werden.

      Gefahr
    • 2020
      4,2(17336)Abgeben

      Trump im Visier der Journalistenlegende Bob Woodward: Ein Präsident zwischen Corona und Wirtschaftskrise, zwischen unbeirrbaren Anhängern und neuem Widerstand Donald Trump hat die USA in eine tiefe Krise geführt. Die Corona-Pandemie, deren Gefahr er bewusst runterspielte, legt offen, welche Wunden seine Präsidentschaft gerissen hat. Nun stehen Gesundheitssystem und Wirtschaft am Rande des Zusammenbruchs. Wie reagiert der US-Präsident auf die Krise? Bob Woodward hat in den vergangenen Monaten 18 Interviews mit dem Präsidenten geführt, mit Mitarbeitern und Opponenten gesprochen, Mails, Tagebücher und vertrauliche Briefe ausgewertet, um das Portrait eines Mannes zu zeichnen, der zwischen Verdrängung, Angriff und Momenten des Zweifels schwankt. Eine bahnbrechende, scharfsichtige, intime Reportage: das bleibende Buch über Trumps Präsidentschaft.

      Wut
    • 2018

      Bob Woodward, die Ikone des investigativen Journalismus in den USA, hat alle amerikanischen Präsidenten aus nächster Nähe beobachtet. Nun nimmt er sich den derzeitigen Präsidenten vor und enthüllt den erschütternden Zustand des Weißen Hauses unter Donald Trump.Woodward beschreibt, wie dieser Präsident Entscheidungen trifft, er berichtet von eskalierenden Debatten im Oval Office und in der Air Force One, dem volatilen Charakter Trumps und dessen Obsessionen und Komplexen. Woodwards Buch ist ein Dokument der Zeitgeschichte: Hunderte Stunden von Interviews mit direkt Beteiligten, Gesprächsprotokolle, Tagebücher, Notizen – auch von Trump selbst – bieten einen dramatischen Einblick in die Machtzentrale der westlichen Welt, in der vor allem eines herrscht: Furcht. Woodward ist das Porträt eines amtierenden amerikanischen Präsidenten gelungen, das es in dieser Genauigkeit noch nicht gegeben hat.

      Furcht Trump im weissen haus
    • 2011

      BARACK OBAMA - Hoffnung, Aufbruch, Krisen, Alltag - Zeit für eine Zwischenbilanz Barack Obama begann seine Präsidentschaft als neuer Superstar der internationalen Politik, ersehnt von Menschen auf der ganzen Welt als Hoffnungsträger und Heilsbringer. Inzwischen ist er auf dem Boden der mühsamen Tagespolitik angekommen, bedrängt von ungelösten Konflikten in Nahost und Afghanistan und Krisen im eigenen Land. Wird er den Vorschusslorbeeren noch gerecht? Journalistenlegende Bob Woodward schafft es wie kein Zweiter in Washington, sich Zugang zu den brisanten Geheimnissen der Regierenden zu verschaffen. In seinem neuen Buch gibt er erstmals einen tiefen Einblick in die Arbeit des US-Präsidenten jenseits der offiziellen Kommunikation des Weißen Hauses. Schon bald muss sich Obama wieder dem Wahlkampf stellen, da kommt Woodwards spannend erzählte Zwischenbilanz, die vor allem auch den Außenpolitiker Obama in den Blick nimmt, zur rechten Zeit. * Das neue Buch des weltweit bekannten Bestsellerautors * Der erste Blick hinter die Kulissen der Obama-Regierung

      Obamas Kriege
    • 2007

      Was man nicht aus den Nachrichten erfährt Bob Woodward steht für gut recherchierte Geschichten aus den inneren Zirkeln der Macht in Amerika. Er sammelt Episoden, die ihm zugetragen werden, Protokolle vertraulicher Sitzungen, Geheimpapiere und Aussagen hochrangiger Regierungsmitarbeiter, die sich ihm unter der Zusicherung von Anonymität anvertrauen. Manche äußern sich offen in Interviews, wie Ex-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, und was sie sagen, fügt einen weiteren Mosaikstein in das düstere Bild, das Woodward in seinem neuen Buch zeichnet: Die Bush-Regierung verdrängt die Realität, agiert kopflos und belügt die Welt, nicht nur im Hinblick auf die verheerenden Zustände im Irak. Detailliert belegt er das krasse Missverhältnis zwischen dem Wissen der US-Administration und ihren öffentlichen Aussagen. • Ein ernüchternder Blick hinter die Kulissen des Weißen Hauses • Spannend erzählt: Unwahrheiten, Intrigen, Inkompetenz und Realitätsverlust der Mächtigen

      Die Macht der Verdrängung
    • 2005

      Als Ende Mai der ehemalige FBIVizechef Mark Felt überraschend seine Rolle im Watergate-Skandal aufdeckte, wurde eines der am besten gehüteten Geheimnisse von Washington gelüftet. In seinem Buch schildert Woodward, wie Felt vor mehr als 30 Jahren zur wichtigsten Quelle für die Aufdeckung der illegalen Machenschaften des damaligen Präsidenten Richard Nixon wurde. Dieser musste 1974 auf Grund der Enthüllungen Woodwards und seines Journalisten-Kollegen Carl Bernstein zurücktreten.

      Der Informant
    • 2004

      Der Angriff

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden
      3,7(5177)Abgeben

      Woodwards Recherchen ergaben, daß Bush an großen Teilen seiner Regierung vorbei schon im Dezember 2001 die Planungen für den Irak-Krieg in Auftrag gab. Er beschreibt zudem, wie kontrovers innerhalb der Bush-Administration um die Frage nach einem Krieg gegen den Irak gerungen wurde, wie groß die Meinungsunterschiede zwischen Außenminister Colin Powell und Verteidigungsminister Donald Rumsfeld waren. Außerdem stützt Bob Woodward den Vorwurf, die Regierung habe sich erst nach dem 11. September um die Bekämpfung der Terrororganisation al-Qaida gekümmert, da sie bis dahin nur auf den Sturz Saddam Husseins fixiert gewesen ist.

      Der Angriff
    • 2003

      Seit dem 11. September 2001 befinden sich die Vereinigten Staaten im Krieg gegen den Terror. Amerikas bekanntester Journalist Bob Woodward gewährt einen einmaligen Einblick in das Denken und Handeln einer Regierung im Ausnahmezustand.

      Bush at war
    • 2001