Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katja Behrens

    18. Dezember 1942 – 6. März 2021

    Katja Behrens ist eine Autorin, Übersetzerin, Lektorin und Herausgeberin, die besonders durch ihre Darstellung der jüdischen Kultur in Deutschland bekannt wurde. Ihr Werk setzt sich mit komplexen Themen mit tiefem Verständnis und Sensibilität auseinander. Behrens bringt eine einzigartige Perspektive in die Literatur ein, die das Leseerlebnis bereichert.

    Die dreizehnte Fee
    Hathaway Jones
    Salomo und die anderen
    Die Vagantin
    "Leben Sie wohl und glücklich."
    Frauenbriefe der Romantik
    • 2022

      Die dreizehnte Fee

      Roman

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Erzählweise des Buches ist meisterhaft und fesselt den Leser durch einen kraftvollen, mitreißenden Stil. Auf jeder Seite spürt man die Kunst des Erzählens, die sowohl humorvoll als auch präzise ist. Die Darstellung bleibt lebendig und authentisch, ohne an Tiefe zu verlieren. Der Autor schafft es, eine Balance zwischen Beteiligung und distanzierter Beobachtung zu finden, was dem Werk eine besondere Note verleiht.

      Die dreizehnte Fee
    • 2021

      Singen in finsteren Wäldern

      Roman

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Erzählung beleuchtet die Erfahrungen von Peter Pergande, einem dunkelhäutigen Mann, der in der DDR Widerstand leistete und dafür verfolgt wurde. In einer bewegenden Nacht am Strand von Puerto Rico reflektiert er über seine Kindheit, die von Angst und Ausgrenzung geprägt war, und beschreibt seinen Weg zur Befreiung von diesen inneren Fesseln. Die Geschichte thematisiert den Kampf um Freiheit und Identität in einem unterdrückenden Umfeld und zeigt, wie Musik und persönliche Stärke zur Heilung beitragen können.

      Singen in finsteren Wäldern
    • 2021

      Abschiedsbriefe

      herausgegeben von Katja Behrens

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Sammlung historischer Abschiedsbriefe spannt einen Bogen von 1806 bis 1985 und bietet einen einzigartigen Einblick in die letzten Gedanken und Gefühle der Verfasser. Beginnend mit einem preußischen Offizier vor der Schlacht bei Jena, bis hin zu dem bewegenden Brief des Japaners Kawaguchi, der kurz vor einem tragischen Flugzeugabsturz an seine Kinder schrieb, reflektieren die Briefe menschliche Emotionen und Schicksale über die Jahrhunderte hinweg. Diese chronologische Anordnung verleiht den persönlichen Geschichten eine besondere Tiefe und Bedeutung.

      Abschiedsbriefe
    • 2020

      Die Geschichte folgt einem Kind, das wie Kaspar in Gefangenschaft lebt und mit zwei Holzpferdchen eine tiefe Verbindung aufbaut. Diese Pferdchen bieten ihm Geborgenheit und Wärme. Später, in der Gesellschaft, sehnt sich die verletzte Seele zurück ins Gefängnis, wo die Pferdchen sind.

      Kaspar Hauser oder das Wunder der Pferde
    • 2016

      Nachts, wenn Schatten aus dunklen Ecken kommen

      Roman. Ein Roma-Leben zwischen Tradition und Aufbruch

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Voll wilder Freude am Leben Katja Behrens zeichnet das faszinierende Leben eines deutschen Roma zwischen Tradition und Aufbruch In einer klaren, schnörkellosen Sprache erzählt Katja Behrens von freudigen und magischen, zuweilen dramatischen und befremdlichen Begebenheiten aus dem Leben von Nono, der in einer Roma-Familie zur Welt kommt. Mit seinen Eltern und Verwandten zieht er von Stadt zu Stadt, lebt in Rüsselsheim, Darmstadt, Nürnberg, Frankfurt und Köln. Schon als kleiner Junge merkt Nono, dass er anders ist. Weil er nicht ausgestoßen werden will, beschließt er, ein »richtiger Zigeuner« zu werden. Im Alter von vierzehn wird Nono mit der dreizehnjährigen Julijana verheiratet. Mit achtzehn ist er bereits zweifacher Vater. Er weiß, dass er Männer liebt, und legt drei Jahre später seine Homosexualität offen, was erst einmal zum Bruch mit der Familie führt. Die lakonischen Geschichten fügen sich zu einem Lebensbild im Konflikt zwischen individueller Selbstverwirklichung und familiärer Tradition. Eine eigentümliche Leichtigkeit ist den Geschichten eigen. Und doch zeugen sie von Schwermut und Schicksalsschlägen, von einem Leben inmitten einer immer wieder neuen, oft feindseligen Umgebung. Die zwischen die einzelnen Kapitel eingestreuten Gedichte und Lieder von Roma-Dichtern und -Dichterinnen bewegen den Leser, kurz innezuhalten. Im Zusammenspiel mit den Geschichten lassen sie einen einzigartigen, poetischen Sound entstehen. »Er schämte sich und ließ die Hänseleien über sich ergehen. [...] Und er hatte Angst. Aber wollte jetzt erst recht ein ›richtiger Zigeuner‹ sein.« »Und als er im Morgengrauen nach Hause kam, fühlte er sich in zwei Teile gerissen, die nicht mehr zusammenzubringen waren.«

      Nachts, wenn Schatten aus dunklen Ecken kommen
    • 2013

      Über das Verhältnis des Menschen zur Natur Adam lebt mit seiner Mutter in einer Hochhaussiedlung am Rande einer Stadt. Seinen Vater kennt er nicht. Er weiß, dass etwas mit ihm nicht stimmt, aber er kann nicht sagen, was es ist. Er hat keine Erklärung dafür, dass er sich nur unter freiem Himmel wohlfühlt. In geschlossenen Räumen wird er unruhig, will raus, kommt erst ins Gleichgewicht, wenn er draußen unter Bäumen ist. Je mehr Adam von den Bäumen versteht, desto größer wird seine Distanz zu den Menschen. Bis er nicht mehr weiß, wohin er eigentlich gehört. Zu den grünen Geschöpfen? Zu den Menschen? Nur zu einem Menschen fühlt Adam sich hingezogen, zu Aysha. Und vielleicht ist die Liebe zu ihr die Antwort auf alle Fragen.

      Adam und das Volk der Bäume
    • 2012

      Heidelberg im Dreißigjährigen Krieg: Die Päpstlichen haben die Stadt erobert, nun soll die wertvolle „Palatina“ nach Rom geschafft werden. Der Vatikan will die Handschriften und das „ketzerische Schrifttum“ in seinen Besitz bringen. Doch niemand ist bereit, den päpstlichen Gesandten Allacci zu begleiten. Nur zwei junge Mädchen, Jakobe und Anna, sehen in der Reise eine Chance, ihrem Elend zu entkommen. Als Männer verkleidet, begeben sie sich auf den gefährlichen Weg nach Rom: Wegelagerer, ein harter Winter und die eigenen Gefährten werden zur Bedrohung. Vor allem Allacci selbst wird seit der Ermordung seines Dieners immer unheimlicher. Ein packendes Jugendbuch - nach einer wahren Begebenheit aus der Geschichte der Glaubenskriege.

      Der Raub des Bücherschatzes
    • 2009

      Oktober 1743: ein 14-Jähriger macht sich zu Fuß auf die Reise von Dessau nach Berlin. Es ist eine Reise durch Feindesland, denn er ist Jude. Mausches Glück ist, dass er unterwegs einen trifft, der ihm beisteht. – Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft und der Roman über einen der bedeutendsten Intellektuellen des 18. Jahrhunderts: Moses Mendelssohn, den Gelehrten, den Lessing Jahre später als Vorbild für Nathan den Weisen nahm.

      Der kleine Mausche aus Dessau
    • 2008

      .„Roman von einem Feld“ ist ein sprachlich konzentriertes und virtuos komponiertes Jahreszeitendrama, in dem sich Mikrokosmos mit Makrokosmos, Regionalhistorie mit Legende, Flora mit Fauna und Mittelalter mit Jetztzeit zu einem feinmaschigen Sprachgewebe verwirken. Katja Behrens hat ein Buch geschrieben, dass genussvoll die Genregrenzen dehnt und gerade deshalb ein vielschichtiges, hintergründiges und lehrreiches Lesevergnügen bereithält. Mannheimer Morgen 2008 . Es ist ein Buch, das das Lesetempo verlangsnmt, weil jeder Satz mit Bildern vollgesogen ist und jedes Bild Geschichten entstehen lässt. Aber der Roman zeigt noch mehr: Dass Leben das kostbarste Gut ist, das es zu entdecken gilt. Jule Felden, Kulturnachrichten

      Roman von einem Feld
    • 2007

      Katja Behrens versammelt Abschiedsbriefe aus fünf Jahrhunderten, die im Angesicht des Todes oder einer schmerzlichen Trennung geschrieben wurden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Briefen von Menschen die im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ihr Leben ließen. Auf ihre eigene Art sind sie tröstliche Dokumente des Lebens und der Liebe. Mit Briefen von Lucrezia Borgia, Maria Stuart, Heinrich von Kleist, Lieselotte von der Pfalz, Oscar Wilde, Kurt Tucholsky, Virginia Woolf, Thomas Mann, Helmuth James Graf von Moltke und anderen.

      "Leben Sie wohl und glücklich."