Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joseph Weizenbaum

    8. Januar 1923 – 5. März 2008
    Joseph Weizenbaum
    Kinder, Schule und Computer
    Kurs auf den Eisberg
    Sind Computer die besseren Menschen?
    Computermacht und Gesellschaft
    Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom?
    Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
    • Ich plädiere für den rationalen Einsatz der Naturwissenschaft und Technik, nicht für deren Mystifikation und erst recht nicht für deren Preisgabe. Ich fordere die Einführung eines ethischen Denkens in die naturwissenschaftliche Planung. Ich bekämpfe den Imperialismus der instrumentellen Vernunft, nicht die Vernunft an sich. --Joseph Weizenbaum

      Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
    • „Ich bin kein Computerkritiker. Computer können mit Kritik nichts anfangen. Ich bin Gesellschaftskritiker“, so Joseph Weizenbaum. Vitale Bereitschaft, die eigene Erfahrung einzubringen, Verantwortung zu übernehmen, sich gegen Entmündigung zu wehren, das ist sein Kennzeichen. Seine widerständigen Geschichten hat er Gunna Wendt erzählt. Aber er lässt auch teilhaben an seinen Erfahrungen, seiner Vision. Die Bilanz eines humanistischen Lebens. Am Ende bleibt die Überzeugung: Es gibt sie, die Inseln der Vernunft - trotz allem.

      Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom?
    • Computermacht und Gesellschaft

      Freie Reden

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(8)Abgeben

      Joseph Weizenbaum, der mit seinem Programm »Eliza« Computergeschichte schrieb, ist seit vielen Jahren als Kritiker unreflektierter Computereuphorie bekannt. In seinen Aufsätzen zeigt er die Kontexte auf, in denen Computer entwickelt und verwendet werden, und verweist dabei auf die enge Verknüpfung mit der militärischen Forschung. Er kritisiert die Allmachtsphantasien der Theorien der Künstlichen Intelligenz und fordert eine Kultur der Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Arbeit. Die hier versammelten Aufsätze bringen die in der öffentlichen Debatte oft verschwiegenen Kontexte, Probleme und Schwächen der neuen Medien- und Internetwelt ans Licht. Sie machen Mut zum kritischen und eigenverantwortlichen Umgang mit den neuen Technologien im Computerzeitalter.

      Computermacht und Gesellschaft