Der prominente Psychiater und Gutachter Reinhard Haller unternimmt in diesem Buch eine humorvolle Reise zu einigen Verrücktheiten unseres Lebens, die neue Erfahrungswelten öffnen. Was zeichnet genial Verrückte aus? Dass sie vielfältig verrückt und verrückt vielfältig sind? Mit Witz und Sachwissen erklärt er, warum wir die Aufforderung von Elon Musk an Putin, mit ihm „Mann gegen Mann“ um die Ukraine zu kämpfen, reflexhaft als verrückt abtun. Und uns in dieser Diagnose bestätigt fühlen, wenn Musk sagt: „Dachtet ihr wirklich, ich wäre ein gechillter, normaler Kerl?“ Wie viele aber sind nicht verrückt, aber entrückt, was sie wie Wladimir Putin verrückt gefährlich macht? Es gibt, schreibt Haller, der Gutachter in den Fällen des Sexualmörders Jack Unterweger und des Briefbombenattentäters Franz Fuchs gewesen ist, kaum etwas Verrückteres, als über das Verrückte nachzudenken. Sein Rat an seine Leserinnen und Leser: Trauen Sie sich, verrückt zu sein, aber lassen Sie sich auch in unserer schwierigen Zeit nicht verrückt machen.
Reinhard Haller Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Die dunkle Leidenschaft
Wie Hass entsteht und was er mit uns macht
Der Gerichtspsychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor über eines der brennendsten Themen unserer Zeit Der Hass, oft auch als Gegenpol der Liebe bezeichnet, ist die destruktivste und bedrohlichste aller Emotionen des Menschen – und gehört doch zur unserer psychischen Grundausstattung. Er kann sich äußern in verbalen Attacken , persönlichen oder gesellschaftlichen Konflikten , am intensivsten in Verbrechen und Krieg. Heute erreicht dieses Gefühl durch Hass im Netz, Radikalisierung der Sprache, Extremismus und Fanatismus neue Dimensionen . Professor Reinhard Haller, bekannter Gerichtspsychiater und Bestsellerautor , hat hunderte von Straftätern untersucht, darunter Sexualmörder, Serienkiller, Amokläufer und Terroristen. So bekam er einzigartige Einblicke in die dunkelsten Bereiche unserer Psyche . In diesem Buch ergründet er, wie Hass entsteht , wie er sich äußern und wie er überwunden werden kann. Dabei bezieht er neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus Genetik , Hirnforschung , Psychologie und Soziologie ebenso mit ein wie Beispiele aus seiner psychiatrischen Praxis. Er geht Fragen nach wie: Können wir alle Hass empfinden? Wer ist für Hassbotschaften besonders anfällig? Welchen Einfluss haben Erziehung, soziales Umfeld, Ideologien? Wie wird Hass gesät und geschürt? Professor Haller leuchtet jedoch nicht nur die Hintergründe der dunklen Leidenschaft hell aus, sondern gibt auch Hinweise, wie wir ihre Impulse beherrschen und so verhindern können, dass sich ein Klima des Hasses ausbreitet.
- 2022
Kränkungen können ernsthafte seelische Verletzungen verursachen, die unsere Selbstachtung und zwischenmenschlichen Beziehungen erheblich beeinträchtigen. Diese emotionalen Übergriffe sind oft Auslöser für psychische Probleme wie Sucht, Depressionen oder Angststörungen. Der Psychologe Dr. Reinhard Haller beleuchtet die Natur von Kränkungen und deren Auswirkungen. Er bietet praktische Ratschläge zur Verarbeitung seelischer Verletzungen und fördert einen achtsamen, empathischen Umgang mit anderen. Wichtige Themen sind, wie uns bestimmte Erfahrungen treffen und wie wir unsere Persönlichkeit stärken können, sowie der Zusammenhang zwischen Enttäuschung, Ablehnung und psychischen Erkrankungen. Haller, ein erfahrener Kriminalpsychiater, illustriert seine Erkenntnisse mit bewegenden Fallbeispielen aus der (Kriminal-)Geschichte. Besonders eindrucksvoll sind die Auswirkungen von Kränkungen in der Kriminalgeschichte, wo oft Demütigungen als Motive für extreme Taten wie Mord oder Terrorismus erkennbar sind. Die TV-Serie „Am Anschlag. Die Macht der Kränkung“ (Ö/D 2021) basiert auf diesen Erkenntnissen und zeigt, wie seelische Verletzungen zu einem Amoklauf führen können. Haller vermittelt, dass es möglich ist, an seelischen Verletzungen zu wachsen und die eigene Persönlichkeit zu stärken.
- 2021
Rache
Gefangen zwischen Macht und Ohnmacht
Die Psychologie der Rache: Was steckt hinter dem Drang nach Vergeltung? Von Rache-Mythen in der Literatur bis zu Polizeiprotokollen unglaublicher Verbrechen: Rache ist allgegenwärtig – aber bisher weitgehend unerforscht. Der renommierte Gerichtspsychiater und Therapeut Reinhard Haller beleuchtet in diesem Sachbuch Ursachen und Hintergründe dieser Gefühlsdimension. Er zeigt ihre Spielarten, die von Schadenfreude bis zum Rachekrieg reichen, und beschreibt, wie aus einer alltäglichen Kränkung oder Zurückweisung ein gewaltsamer Racheakt entstehen kann. - Schwer zu fassen: Rache, das unbeschreibliche Gefühl - Wissenschaftliche Erklärungsversuche: Was treibt uns zum Racheakt? - Vergeltung für Unrecht: Wie wir Racheaktionen vor uns selbst rechtfertigen - Von Politikern bis zu berühmten Kriminalfällen: die Psychologie des Rächers - Ursache und Wirkung: Was Rache mit uns macht Vom Gedanken zur Tat: Welche Triebfedern und Folgen hat Rache? Rache ist süß, heißt es. In die Tat umgesetzt, kann sie aber auch weitreichende und zerstörerische Folgen haben – für den Rächenden und das Racheopfer gleichermaßen. An bekannten Beispielen aus Politik und Kriminalgeschichte sowie berühmten Erzählungen demonstriert Reinhard Haller, wie sich Revanche und Vergeltung auswirken. Was treibt Menschen dazu, manchmal jahrzehntelang auf eine Gelegenheit zu warten, um es jemandem heimzuzahlen? Wie beeinflussen Rachefantasien unsere mentale Gesundheit? Ab welchem Zeitpunkt muss von krankhafter Vergeltungssucht gesprochen werden und wie gelingt es, aus diesem Gedankenkarussell wieder auszubrechen? Kenntnisreich und spannend erklärt der erfahrene Psychiater das Phänomen der Rache, geht der Psychologie hinter dem Gefühl auf den Grund und lädt zum Nachdenken über eigene Rachegelüste ein.
- 2019
- 2019
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
- 2019
Positive Energie freisetzen, Beziehungen stärken, gemeinsam wachsen In seinem Bestseller „Die Macht der Kränkung“ belegte Professor Reinhard Haller, wie zerstörerisch dieses Gefühl wirken kann. Aber wo es ein Gift gibt, gibt es auch ein Gegengift: In diesem Buch zeigt der Autor ebenso eindrucksvoll, wie echte Wertschätzung wahre Wunder wirkt: Sie aktiviert unser Belohnungszentrum im Gehirn und hemmt das Angstzentrum – in kürzester Zeit entfalten sich Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit . Wenn dies nachhaltig geschieht, kann dies sogar die Persönlichkeit positiv verändern . Viele Fallbeispiele aus Alltag, Politik und Therapie verdeutlichen lebendig und unterhaltsam , wie wirksam diese „ Wundermedizin “ ist – in der Erziehung ebenso wie in Partnerschaft und Berufsleben. Praktische Impulse helfen uns, auch selbst immer eine wertschätzende Grundhaltung einzunehmen: So lernen wir, andere stark zu machen und dabei selbst stärker zu werden – denn jede Geste echter Wertschätzung wird mit vielen Gesten der Wertschätzung beantwortet werden.
- 2017
Nie mehr süchtig sein
Leben in Balance
Wussten Sie, dass 90 % der Menschen in irgendeiner Weise süchtig sind? Süchte wie Alkoholismus, Spielsucht oder Sportsucht entwickeln sich oft unbemerkt über Jahre. Es kann lange dauern, bis Betroffene erkennen, dass sie die Kontrolle über ihre Gewohnheiten verloren haben. Prof. Dr. Reinhard Haller, ein Experte für angewandte Psychologie mit über 30 Jahren klinischer Erfahrung, klärt auf, wie Abhängigkeit entsteht, wie man problematisches Suchtverhalten erkennt und wie man Sucht überwinden kann. Anhand von wahren Lebensgeschichten und Fallbeispielen bietet er Hilfe zur Selbsthilfe. Er erläutert, wie Sucht entsteht und woran man erkennt, ob man süchtig ist, und präsentiert ein kleines ABC der Suchtarten, von Arbeitssucht bis Sexsucht. Zudem gibt er Tipps für Angehörige im Umgang mit Suchtkranken und beleuchtet, was süchtig machen kann – von Arbeit über Essen bis hin zu Onlineverhalten. Obwohl viele glauben, dass die Jugend besonders suchtgefährdet ist, gibt es Suchtkrankheiten schon immer; lediglich die Lebensumstände und Gewohnheiten wandeln sich. Haller bietet aktuelles Wissen und praxisnahe Lösungsansätze zu allen Suchtformen und ermutigt, den Teufelskreis von Sucht und Abhängigkeit zu durchbrechen!
- 2013
Die Narzissmusfalle
Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis
Narzissmus zeigt sich in vielen Facetten, und Prof. Dr. Reinhard Haller, Psychiater mit über 30 Jahren Erfahrung, beleuchtet sowohl offensichtliche als auch subtile Symptome der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. In unserem Umfeld begegnen wir häufig Menschen mit narzisstischen Merkmalen, die das Leben erschweren. Haller fragt: Was ist Narzissmus? Besitzen wir selbst narzisstische Züge? Und wie geht man mit Menschen um, deren übersteigerte Selbstachtung die Gefühle anderer ignoriert? Er bietet Einblicke in die Unterscheidung zwischen gesundem Selbstwert und Selbstüberhöhung, zeigt auf, wie man mit Energiesaugern und Manipulatoren umgeht und präsentiert echte Fallbeispiele aus seiner Praxis. Haller betont, dass ein gesundes Selbstbewusstsein wichtig ist, während übersteigertes Selbstwertgefühl zu psychischen Problemen führt und die Basis für Kränkungen, Neurosen und Gier bildet. In einer Zeit, in der narzisstische Persönlichkeiten zunehmend präsent sind, insbesondere durch soziale Medien und Casting-Shows, wird die Notwendigkeit, Narzissmus zu erkennen und ihm entgegenzuwirken, immer drängender. Haller zeigt, wie wir narzisstische Verhaltensweisen identifizieren und den Menschen in unserem Leben, die von diesen Zügen geprägt sind, begegnen können.
- 2012
Alte und neue Jahresbräuche im Bayerischen Wald
Volkskundliche Protokolle aus fünf Jahrzehnten
Vorliegendes Buch besteht aus einer Reihe von Beispielstudien, die auf Eigenbeobachtungen des Verfassers beruhen. Ein halbes Jahrhundert lang hat er die Bräuche im Bayerischen Wald selbst erlebt, aufgeschrieben, fotografiert, mit archivalischen Belegen, literarischen Quellen und mündlichen Befragungen ergänzt. Und so ist ein Buch entstanden, an dem die Freunde der Volkskultur ihre Freude haben werden. Es richtet sich an Volkskundler, Heimat- und Brauchpfleger, Traditionsvereine und überhaupt am Thema interessierte Leser.




