Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jorge Luis Borges

    24. August 1899 – 14. Juni 1986

    Jorge Luis Borges war ein argentinischer Schriftsteller und Dichter, der die moderne Literatur maßgeblich prägte. Seine Werke sind bekannt für ihre philosophische Tiefe, verschlungenen Gedankenpfade und die Auseinandersetzung mit metaphorischen Konzepten wie Träumen, Spiegeln und Zeit. Borges verband meisterhaft verschiedene literarische Genres und Stile und beschäftigte sich dabei stets mit Fragen der Identität, Realität und der Beschaffenheit der Existenz. Sein innovativer Schreibansatz und seine tiefgründigen thematischen Erkundungen machten ihn zu einer der bedeutendsten Figuren der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts.

    Jorge Luis Borges
    Der Spiegel auf der Flucht
    Die letzte Reise des Odysseus
    Fiktionen.
    Im Labyrinth. Erzählungen Gedichte Essays
    Fiktionen
    Spiegel und Maske
    • Spiegel und Maske

      • 243 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,5(37)Abgeben

      »Ich schreibe für mich selber, für meine Freunde und um das Verrinnen der Zeit weniger schmerzhaft zu verspüren.« Dieser Satz von Jorge Luis Borges steht wie ein Motto über den späten Erzählungen des berühmten argentinischen Schriftstellers, die er, bereits erblindet, in »David Brodies Bericht«, »Das Sandbuch« und »Shakespeares Gedächtnis« sammelte. Sie bieten phantastische Erzählungen, kriminalistische Glossen und autobiographische Geschichten. Daneben stehen abgründige Meditationen über Raum und Zeit – die metaphysischen Konstanten eines der erstaunlichsten Werke des 20. Jahrhunderts. »In meinem Schreibtisch in der Calle México bewahre ich das Gemälde auf, das jemand in Tausenden von Jahren malen wird, mit Substanzen, die heute noch über den ganzen Erdball verstreut sind.«

      Spiegel und Maske
    • Borges' erster großer Erzählband löste in den 40er Jahren eine literarische Revolution aus und gilt heute als das wichtigste einzelne Buch hispanischer Prosa des 20. Jahrhunderts - für viele das wichtigste seit 'Don Quijote'. Mit den von Kipling übernommenen Erzähltechniken brachte Borges die hispani-sche Novellistik zur Weltgeltung - kühl kalkulierende Kunst statt biederen Dahinschreibens, Präzision und lakonische Tiefenschärfe statt breiter Auswalzung, eine Vielfalt von Erzählperspektiven statt des ewigen 'allwissenden Autors'. Religionen und Philosophien waren für Borges Randbereiche der phantastischen Literatur; dem entspricht das Spektrum seiner Themen und Behandlungsweisen. Witz und disziplinierte Phantasie, dazu perfektes Handwerk lassen diese kompakten, vielschichtigen Erzählungen nie akademisch erstarren; sie sind nach allen Seiten offen und immer ein Lese-vergnügen. Borges' 'Fiktionen' sind der Ursprung des gesamten modernen 'Magischen Realismus'. Ohne diesen Band wäre vieles nicht denkbar, was heute mit großen Namen verbunden ist - Carpentier, Cortäzar, Fuentes, García Márquez, Rulfo, Vargas Llosa.

      Fiktionen
    • Borges' erster Erzählband revolutionierte in den 40er Jahren die Literatur und gilt als das bedeutendste Werk der hispanischen Prosa des 20. Jahrhunderts. Mit innovativen Erzähltechniken und einem breiten Themenspektrum prägte er den modernen "Magischen Realismus" und beeinflusste zahlreiche bedeutende Autoren.

      Fiktionen.
    • Die letzte Reise des Odysseus

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      Die letzten Vorträge und Essays von Borges befassen sich noch einmal aus zum Teil überraschenden Blickwinkeln mit den Dingen, die ihn sein Leben lang beschäftigt haben: das Problem der Zeit, die Unsterblichkeit, die Kabbala und der Buddhismus, die Summe seines innigen Umgangs mit Dan-tes "Komödie", die Blindheit, "Die Dichtung, jenes mysteriöse Schachspiel, über das ich mich neigen werde, wenn ich gestorben bin".

      Die letzte Reise des Odysseus
    • Die Filmästhetik von Borges und Bioy Casares nutzt das Phantastische, um das Wirkliche zu hinterfragen. In Buchform zeigt sich dies als raffinierte Zitatencollage und verspielte Etüde, die bibliophiles Pathos mit erotischer Bildsprache verbindet.

      Die Anderen. Drehbuch