Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Knop

    Fröhlich oder traurig. Du bist bei mir, lieber Gott
    Gottes starke Töchter
    Wem gehört die Welt?
    Beziehungsweise
    Heute christlich glauben
    Philosophie für Kinder
    • 2024

      Wem gehört die Welt?

      Die großen Fragen des Lebens

      Was ist Freiheit? Brauche ich die anderen? Wann ist endlich Frieden? Kleine und große Leser sind hier eingeladen zum Mit- und Weiterdenken über die großen Fragen der Menschen. Konkrete Beispiele aus der aktuellen Lebenswelt, aus Geschichte, Philosophie und den Religionen machen für Kinder nachvollziehbar, wie Menschen sich verhalten und handeln sollten. Ein Buch für neugierige Kinder, die Spaß daran haben, Dinge zu hinterfragen und nach eigenen Antworten zu suchen.

      Wem gehört die Welt?
    • 2024
    • 2019

      Katholische und evangelische Christen sind einander näher als gedacht, nicht nur im Alltag, auch in ihrem Glauben. Die Ökumene ist weit vorangeschritten. Uns eint weit mehr als uns trennt; und vieles, was noch trennt, ist weniger bedeutsam als das Gemeinsame. Das Buch macht ernst mit dieser Überzeugung: Die einzelnen Kapitel nehmen das Ganze des christlichen Glaubens in den Blick - zunächst und soweit möglich aus der gemeinsamen christlichen Perspektive. Konfessionelle Spezifika werden dem Gemeinsamen zugeordnet und in ihrer Bedeutung eingeordnet. Bibel und Credo, Rechtfertigung und Kirche, Kirchenjahr und Sakramente, Amt und Ethik werden so gut nachvollziehbar und pointiert aufgeschlüsselt. Die einzelnen Themenbereiche sind so konzipiert, dass sie auch zum Querlesen geeignet sind - so entsteht ein informatives Sachbuch zum christlichen Glauben, das auch als Nachschlagewerk dient.

      Heute christlich glauben
    • 2019

      Beziehungsweise

      Theologie der Ehe, Partnerschaft und Familie

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden
      Beziehungsweise
    • 2019

      Das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870) sprach dem Papst einen uneingeschränkten Primat in der Leitung der katholischen Kirche sowie »Unfehlbarkeit« in der Ausübung seines Lehramtes zu. Die Synode stellte aber auch grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Offenbarung und natürlicher Erkenntnis an. 150 Jahre nach der Eröffnung des Konzils ziehen Theologinnen und Theologen verschiedener Generationen und Konfessionen eine kritische Zwischenbilanz: Inwiefern prägt die auf dem Ersten Vaticanum entworfene Theologie des Petrusdienstes die katholische Kirche bis heute? Wie soll der ökumenische Dialog mit den Aussagen des Konzils umgehen? Was trägt es zu aktuellen Diskussionen über Glaube und Vernunft bei? Wie beeinflusst das Konzil die Alltagskultur der katholischen Kirche in der Gegenwart?

      Das Erste Vatikanische Konzil
    • 2019

      Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch

      Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In der Gegenwart stellt sich die Gottesfrage vielen Menschen nicht einfach anders als früheren Generationen. Sie scheint als lebensrelevante Frage zunehmend gänzlich zu verschwinden. Religiöse Indifferenz wird zum Signum unserer Zeit. Hat die Theologie, hat kirchliche Praxis die jüngeren Umbrüche der Gottesfrage, die vielfach schlichtweg Abbrüche genannt werden müssen, bereits angemessen wahrgenommen und ernsthaft reflektiert? Was bedeutet das Phänomen religiöser Indifferenz für die Reflexion, Rekonstruktion und Verantwortung von Bekenntnisinhalten? Welchen Anforderungen müss(t)en kirchliche Verkündigung und Pastoral unter säkularen Bedingungen genügen? Welche gewohnten, für selbstverständlich genommenen theologischen und anthropologischen Voraussetzungen der Gottesthematik sind heute neu zu bedenken und ggf. zu korrigieren? In Band 297 der Reihe Quaestiones disputatae sondieren Theologen, Philosophen und Religionssoziologen diese Herausforderungen. Mit Beiträgen von: Florian Baab, Notker Baumann, Rainer Bucher, Benjamin Dahlke, Susanne Gillmayr-Bucher, Veronika Hoffmann, Hans-Joachim Höhn, Martin Kirschner, Tobias Kläden, Julia Knop, Kurt Kardinal Koch, Jan Loffeld, Friederike Nüssel, Gert Pickel, Dorothea Sattler, Michael Schüßler, Bernhard Spielberg, Eberhard Tiefensee, Robert Vorholt und Jürgen Werbick

      Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch
    • 2017

      Philosophie für Kinder

      Die großen Fragen des Lebens

      5,0(1)Abgeben

      Kinder sind geborene Philosophen, denn ihre Neugier ist grenzenlos. Und was gibt es Spannenderes, als seinen Gedanken Flügel wachsen zu lassen ... Wer bin ich? Wie lange dauert die Ewigkeit? Was bedeutet Glück? Und was ist gerecht oder ungerecht? Julia Knop lädt Kinder zum Mit- und Weiterdenken ein und motiviert sie, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Ein wichtiges Buch für Kinder ab 8 Jahren, die mehr über das Leben und die Welt erfahren möchten!

      Philosophie für Kinder
    • 2016

      Die Bischofssynode 2014/2015 wurde mit Spannung verfolgt: Gelingt es der katholischen Kirche, sich in Fragen der Ehetheologie und Sexualethik in ein konstruktives Verhältnis zur heutigen Pluralität von Lebenswelten zu Setzen? Welche Themen wurden diskutiert, welche Fragen blieben offen, welche Konfliktlinien wurden sichtbar? Papst Franziskus hat durch die umfangreiche Vorbereitung der Synode, den Einbezug der Gläubigen im Vorfeld, die außerordentliche Bischofssynode 2014 zum gleichen Thema, den Diskussionsprozess in den einzelnen Diözesen sowie die gewählten Arbeitsformate auf der Synode selbst deutliche Akzente geSetzt. Zeigt sich darin eine neue, wirklich synodal geprägte Form des Zusammenwirkens der verschiedenen kirchlichen Ebenen? Mit ihren Antworten auf solche Fragen liefern die Autorinnen und Autoren eine intensive Auswertung der sogenannten Familiensynode

      Ganz familiär
    • 2015

      Die Wahrheit ist Person

      • 439 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Sinn und Heil aller Menschen ist eine Person: Jesus Christus. Diese Überzeugung bildet das Fundament und Zentrum von Karl-Heinz Menkes Theologie. Dass die Wahrheit Person ist, stellt die Weichen für das Verstehen der Offenbarkeit Gottes und seiner sakramentalen Präsenz in Welt und Geschichte. Diese Perspektive verbindet die Beiträge der vorliegenden Festschrift. Sie beleuchten und klären die zentralen Themen und Anliegen von Karl-Heinz Menkes christozentrischer Dogmatik und führen diese im kritischen Diskurs weiter.

      Die Wahrheit ist Person
    • 2015

      Das Vaterunser kennt jede und jeder. Doch was genau bedeuten die einzelnen Sätze? Die Theologin Julia Knop erklärt das christliche Grundgebet leicht verständlich und gut nachvollziehbar für alle Kinder ab 8 Jahren.

      Das Vaterunser beten und verstehen