Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roddy Doyle

    8. Mai 1958

    Roddy Doyle ist ein irischer Autor, dessen Werke mit Einfühlungsvermögen und Humor in die Tiefen menschlicher Erfahrung eintauchen. Seine Prosa, oft in Dublin angesiedelt, erforscht die Komplexität familiärer Beziehungen und gesellschaftlicher Herausforderungen mit einer originellen Stimme. Doyle fängt meisterhaft authentische Dialoge und die Innenwelten seiner Charaktere ein und bietet den Lesern einen tiefen Einblick in das Leben. Seine Fähigkeit, rohe Realität mit warmer Empathie zu verbinden, macht ihn zu einem unvergesslichen Erzähler.

    Roddy Doyle
    Das große Giggler
    Punk is dad
    Mister Macks Missgeschicke
    Typisch irisch
    Alles super!
    Das große Giggler-Geheimnis
    • 2025

      Die Frauen hinter der Tür

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Eine starke und berührende Mutter-Tochter-Geschichte über weitergegebene Traumata Paula Spencer lebt endlich ihr eigenes Leben. Sie ist Mutter, Großmutter, Witwe, trockene Alkoholikerin und Überlebende. Sie hat einen Job bei der Reinigung, der ihr Spaß macht, einen Mann – Joe – mit dem sie ihre Gedanken teilen kann, Freundinnen, die sie so nehmen, wie sie ist, und vier erwachsenen Kinder, die ihre eigenen Familien haben. Sie hat sich den Geistern ihrer Vergangenheit widersetzt und blickt nach vorn. Bis alles durcheinandergebracht wird, als ihre älteste Tochter Nicola vor der Tür steht. Die unabhängige, wohlhabende und liebevolle Ehefrau und Mutter – Paulas Vorzeigetochter – ist auf einmal fest entschlossen, alles hinter sich zu lassen. In den kommenden Tagen vertraut Nicola ihrer Mutter nach und nach an, was diese Krise ausgelöst hat. Mutter und Tochter finden sich zwischen Anekdoten, Witzen, Erinnerungen und Enthüllungen wieder, stellen sich der lädierten aber wunderschönen Symmetrie dessen, was sie einander bedeuten.

      Die Frauen hinter der Tür
    • 2021

      Zwei alte Freunde ziehen durch Dublins Pubs. Um keinen Spruch verlegen, treiben sie ihre Späße miteinander, doch wenn es hart auf hart kommt, sind sie füreinander da. Früher, in ihrer Jugend, waren Davy und Joe gute Kumpels. Inzwischen treffen sie einander nur noch, wenn Davy aus England nach Hause kommt, um seinen Vater zu besuchen. Es sind oberflächliche Begegnungen mit belanglosen Gesprächen. Doch dieser Abend ist anders. Davy und Joe ziehen wie früher um die Häuser. Mit jedem Bier werden sie lebendiger. Lange zurückgehaltene Gefühle und Konflikte drängen nach oben. Joe hat ein Jahr zuvor Frau und Kinder für eine andere verlassen, Jessica – ihren gemeinsamen Jugendschwarm. Das weckt auch bei Davy alte Erinnerungen. Plötzlich erhält Davy einen Anruf aus dem Hospiz, in dem sein Vater liegt. Kann Joe in diesem schweren Moment trotz aller Differenzen seinem alten Freund beistehen? »Love« ist sowohl eine Hymne an Dublin als auch ein herrlich komisches und zugleich bewegendes Porträt der vielen Formen der Liebe.

      Love. Alles was du liebst
    • 2019

      Wunderhund Rover ist ein Held! Hilfe!! Baby Emily, das unternehmungslustige Enkelkind der Familie Fleetwood Mack, ist verschwunden! Wunderhund Rover und sein Neffe Messi (meist ein sehr ordentlicher kleiner Hund) machen sich auf die Suche nach der Kleinen. Ein wahrhaft atemberaubendes Abenteuer beginnt, denn Emily ist ständig unterwegs: zum Beispiel im Rucksack ihrer Großmutter, im Transportkorb des Briefträgers – oder in einem Flugzeug nach Afrika! Ausstattung: Mit s/w-Illustrationen

      Der unglaubliche Rover
    • 2015

      Klug, feinfühlig, voller Humor: Kinderliteratur vom Feinsten Als Onkel Ben sein Geschäft aufgeben muss, ist den Kindern Gloria und Raymond klar, dass irgendetwas Schlimmes passiert sein muss. Denn Onkel Ben ist einfach nicht mehr der alte, von seiner Fröhlichkeit ist ihm nichts mehr geblieben. Die Großmutter behauptet, ein »schwarzer Hund«, der die ganze Stadt Dublin heimsucht, sei die Ursache des Übels. Gloria und Raymond beschließen, etwas zu unternehmen! Und so beginnt für die Kinder von Dublin ein wundervolles Abenteuer. Am Ende sind es die Tiere aus dem Zoo, die den Kindern helfen, das Ungeheuer für immer zu vertreiben.

      Alles super!
    • 2014

      Hanna ist noch sehr klein, als ihre Mutter stirbt. Sie lebt jetzt allein mit ihrem Vater, der den Verlust nicht verschmerzt, erstarrt und ihr deshalb nicht helfen kann, die Trauer um die Mutter zu bewältigen. Trotzdem entwickelt sich Hanna zu einem „gut funktionierenden“ und scheinbar fröhlichen Mädchen. In ihrem Inneren aber sieht es ganz anders aus: Sie ist oft traurig und sie leidet darunter, dass sie sich nicht an das Gesicht ihrer Mutter erinnern kann. Doch eine weise Frau zeigt ihr, wie sie die Erinnerung wiedergewinnen, die Traurigkeit zulassen und die Verbindung zur Mutter für sich und den Vater wieder herstellen kann. Das Buch demonstriert die Phasen des Trauerprozesses, die notwendig sind, um die Persönlichkeit wachsen und reifen zu lassen. Und Hannas Geschichte eröffnet auch anderen Trauernden (Kindern wie Erwachsenen) einen Weg, diesen Prozess nachzuerleben. Es ist nie zu spät …

      Ganz die Mutter
    • 2014

      Jimmy Rabbitte ist mittlerweile 47 Jahre alt, hat vier Kinder, eine liebevolle Ehefrau - und die Diagnose Darmkrebs. So schnell hat ihn eigentlich noch nichts umgehauen, aber diesmal ist sich Rabbitte, ehemaliger Sänger der legendären Dubliner Soulband 'The Commitments', nicht so sicher. Nach einer durchzechten Nacht im Pub trifft er unerwartet auf zwei ehemalige Bandkollegen und die Vergangenheit scheint ihn wieder einzuholen. Roddy Doyle ist erneut ein kultiges Meisterwerk geglückt. Ausgezeichnet mit dem Irish Book Award als bester Roman 2013 ist 'Punk is Dad' eine bewegende Tragikomödie über Familie, Freundschaften und das Älterwerden der Generation, die in den 1980er Jahren jung war. Inklusive seitenweise original irischer Dialoge, wie nur Doyle sie schreiben kann! Dieser Titel wird als HardcoverPlus ausgeliefert, jedem Buch ist ein individueller Code zum Gratis Download eines E-Books beigefügt.

      Punk is dad
    • 2013

      Henry Smart kehrt 1951 nach langjährigem Exil in den USA in seine Heimat Irland zurück. Der berühmte Hollywood-Regisseur John Ford will das Leben des einstigen IRA-Kämpfers verfilmen. Doch Henry, der nach einem Unfall ein Bein verloren hat, sagt ab. Fast vergessen, fängt er als Hausmeister in einer Schule bei Dublin an. Nachdem er dort bei einem Bombenattentat auch noch sein Holzbein verliert, wird Henry von der Unabhängigkeitsbewegung zum Helden erklärt. Und sein Kampf geht weiter, bis in unsere Tage. Roddy Doyle erzählt in seinem als Meisterwerk gefeierten Roman von einem Mann, der sich nie geschlagen gibt, und lässt auf unvergleichliche Weise die verworrene Geschichte Irlands lebendig werden.

      Die Rückkehr des Henry Smart
    • 2012

      Im Moment findet Mary alles gar nicht leicht: Ihre liebe, witzige, wunderbare Großmutter Emer liegt im Sterben. Deshalb hat Mary keinen Nerv, sich mit der altmodisch wirkenden Fremden namens Tansey zu unterhalten, die sie eines Tages anspricht. Doch es stellt sich heraus, dass diese niemand Geringeres als die Mutter von Emer ist – Marys tote Urgroßmutter. Als Geist ist sie gekommen, um zusammen mit ihrer sterbenden Tochter sowie Mary und deren Mutter Scarlett ein letztes großes Abenteuer zu erleben. Mit Scarlett am Steuer begeben sich die vier Frauen aus vier Generationen auf eine unvergessliche, letzte gemeinsame Reise in die Nacht ...

      Mary, Tansey und die Reise durch die Nacht
    • 2011

      Roddy Doyle erzählt in acht rasanten, witzigen und farbenfrohen Geschichten vom neuen, multikulturellen Irland. Das einstige Auswanderungsland ist mit dem Wirtschaftsaufschwung der neunziger Jahre zum Magneten für Menschen aus aller Welt geworden. Doch das Miteinander in der neuen, von Immigration geprägten Gesellschaft gestaltet sich nicht immer reibungslos. Ein politisch korrekter Vater, der sich als Rassist entpuppt, und ein Kandidat aus Ghana, der beim „Irischheits-Test“ mit 97 Prozent abschneidet: Doyles herrlich komisches Buch spielt mit den Klischees über Länder und Völker, um sie provokant zu widerlegen.

      Typisch irisch