Beiträge zum Denken
Psychologie des Bildes. Historiologische Diskussionen






Psychologie des Bildes. Historiologische Diskussionen
In jeder Kultur gibt es eine geschichtliche Ansammlung, die die Weltdeutung prägt. Ideale und Hoffnungen sind dynamische Bilder, die das Verhalten beeinflussen. Silo untersucht große Wurzelmythen, die universell sind, auch wenn sich Namen und Merkmale ändern. Neue Mythen könnten eine menschliche Zivilisation ohne Ungleichheit und Intoleranz fördern.
Der Tag des geflügelten Löwen ist eine außergewöhnliche Sammlung von Kurzgeschichten, Erzählungen und phantastischer Prosa. Die Erzählungen reichen von der bewegenden Begegnung mit einem afrikanischen Staatsoberhaupt am Scheideweg seiner Macht über die faszinierend-amüsante Schilderung eines Übermenschen, der mit vollkommener Hingabe seine geistigen und gymnastischen Fähigkeiten schult, um das Gravitationsgesetz außer Kraft zu setzen, bis hin zur packenden Fiktion eines Zukunftsprojektes entschlossener und weiser Menschen. Silo – einem breiteren Publikum eher bekannt durch seine tiefgründigen Betrachtungen zu Philosophie und Psychologie – überrascht uns hier als Autor phantastischer Literatur, die uns subtil zu den wichtigen Fragen des Lebens führt. Der Tag des geflügelten Löwen ist inspirierende Unterhaltung und provoziert uns mit seinen witzigen, surrealen und manchmal schockierenden Wendungen zur Offenheit für tiefere Gedankenwelten.
Psychologie I, II, III und IV
Die „Notizen zur Psychologie“ präsentieren einen neuen Vorstoß, den menschlichen Geist zu verstehen. Sie wenden sich an ein vielfältiges Publikum. Für die an persönlicher Weiterentwicklung interessierte Leserschaft stellt das Werk einen vertrauenswürdigen Begleiter und eine „innere Landkarte“ auf dem Weg einer tiefgehenden spirituellen Reise dar. Eine Reise, die mit dem Verständnis von sich selbst und den Wurzeln des geistigen Leidens beginnt, anschließend verschiedene Techniken zur inneren Entwicklung vermittelt und schließlich den Zugang zu höchst inspirierten geistigen Zuständen eröffnet. Für die an Psychologie und Existenzphilosophie interessierte Leserschaft stellen diese „Notizen“ eine phänomenologische Psychologie von beachtenswerter Strenge und Tiefe dar, welche vielversprechende Einblicke in Schlüsselregionen des menschlichen Geistes eröffnet. Es sind jene Regionen, welche bei der Befreiung des menschlichen Bewusstseins von Nihilismus, Widerspruch und Gewalt eine entscheidende Rolle spielen.
Die Erde menschlich machen besteht aus drei in zwischen Prosa und Gedicht verfassten Schriften: Der Innere Blick handelt von der Überwindung des geistigen Leidens. Es beschreibt sinnbildlich den inneren Weg aus der Sinnlosigkeit heraus bis zur reichen Fülle eines erweckten und bewussten Lebens. Die Innere Landschaft handelt vom Sinn des Lebens im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Nihilismus im Inneren des Menschen und im gesellschaftlichen Leben und ruft dazu auf, dieses Leben in Handlung und Kampf zu verwandeln, um die Erde menschlich zu machen. Die Menschliche Landschaft versucht, der Handlung in der Welt eine Grundlage zu geben, indem Bedeutungen und Interpretationen der scheinbar endgültig anerkannten Wertvorstellungen und Institutionen neu ausgerichtet werden. Es handelt sich um drei in eine Abfolge gestellte Momente, die von der tiefsten Innerlichkeit ausgehen und bis zur äußeren und menschlichen Landschaft hinreichen. Es geht um einen Weg, um eine stetige Verlagerung des Standpunktes, der im Intimsten und Persönlichsten seinen Anfang nimmt und in einer Öffnung zur zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Welt endet. Silo zeigt in diesem Werk den Weg zu einem zusammenhängenden Leben, in dem kraftvolle Mystik und gesellschaftliches Engagement ohne Widersprüche zusammenfließen.
Der argentinische Denker und Schriftsteller Silo hat sich im Laufe seines Lebens zu den unterschiedlichsten Themen geäußert. Dieses Buch umfasst ausgewählte Betrachtungen, Kommentare und Vorträge zu Themen der Philosophie, Psychologie, Soziologie, Mythologie, Politik, Religiosität und Spiritualität. Es gibt uns einen tiefgehenden Einblick in sein Denken und vermittelt uns die erstaunliche Spannweite und Universalität dieses Autors. Kein Bereich des menschlichen Lebens und der menschlichen Erfahrung scheint ihm fremd. In diesem Werk sind dreiundzwanzig Ansprachen, Vorträge und Buchvorstellungen versammelt, die uns in die Ideen und Vorschläge des von ihm begründeten Neuen Humanismus oder Universalistischen Humanismus einführen. Nicht zuletzt finden wir hier auch Silos erste öffentliche Ansprache Die Heilung vom Leiden, die er 1969 in Punta de Vacas auf 2.500 Metern Höhe in der Grenzregion zwischen Argentinien und Chile hielt. Unter den widrigen Umständen der damaligen Militärdiktatur legte er in dieser Ansprache die wichtigsten Eckpfeiler seines Denkens sowie seine grundlegenden Vorschläge dar. Sie laden uns dazu ein, unserem Leben und unserer Umgebung in einer orientierungslosen, widersprüchlichen und gewaltvollen Welt eine positive und gewaltfreie Richtung zu verleihen.