Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Markus

    2. Februar 1951
    Georg Markus
    Wie war es wirklich?
    Es war ganz anders
    Das heitere Lexikon der Österreicher
    Fundstücke
    Die Enkel der Tante Jolesch
    Katharina Schratt
    • 2025

      Gar nicht lange her

      Meine Geschichten mit Geschichte

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Als ob es gestern war Für viele Menschen sind ein- oder zweihundert Jahre ein langer Zeitraum, für Georg Markus ist das »gar nicht lange her«. Also erzählt er in seinem neuen Buch die spannendsten und amüsantesten Geschichten dieser Zeit. Seine historischen Erkundungen reichen vom Kaiserhaus bis zur Wiener Geliebten von »Columbo«-Star Peter Falk. Der Bestsellerautor berichtet vom letzten Auf tritt des Weltstars Curd Jürgens, über Begegnungen mit Norman Mailer und Otto Schenk bis zu einem Arzt, der im Alter von 102 Jahren immer noch ordiniert. Georg Markus findet in alten Adressbüchern die Wohnstätten historischer Persönlichkeiten und trifft in Wiens ältestem Kaffeehaus die letzten Zeitzeugen einer untergegangenen Epoche.

      Gar nicht lange her
    • 2024

      Georg Markus blickt in „Zeitensprünge“ auf die Geschichte zurück und erzählt von Kinostars, dem Entstehen berühmter Filme, Urheberrechtsstreitigkeiten und aussterbenden Wiener Geschäften. Er beleuchtet auch Kriminalfälle, historische Fragen und die Entwicklung des österreichischen Humors. Über 50 fesselnde Geschichten erwarten den Leser.

      Zeitensprünge. Meine Wege in die Vergangenheit
    • 2023

      Erinnerungen an Gestern

      Unbekanntes, Bewegendes, Amüsantes

      GESCHICHTE FÜR NEUGIERIGE Die Vergangenheit – eine unendliche Fülle an spannenden Schicksalen, Momenten und Menschen. Selbst wer glaubt, schon alles zu wissen, wird immer wieder überrascht. Einer, der die Geschichte kennt wie seine Westentasche und doch regelmäßig neue Entdeckungen macht, ist Bestsellerautor Georg Markus: Ob ein bislang unbekannter Brief von Kaiser Franz Joseph oder die zum Teil bisher unveröffentlichten Tagebücher von dessen jüngster Tochter – Funde wie diese lassen Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten lebendig werden und geben hautnah Einblick in das private Leben historischer Persönlichkeiten.

      Erinnerungen an Gestern
    • 2022

      Im Spiegel der Geschichte

      Was berühmte Menschen erlebten

      Affären, Schicksale, Glücksmomente … sind es, bei denen die Menschheit den Atem anhält. Bestsellerautor Georg Markus hat für sein neues Buch in den Spiegel der Geschichte geblickt und zahlreiche spannende wie bewegende Entdeckungen gemacht. So erzählt er von einer bisher unbekannten Lovestory des reifen Franz Lehár, von Kaiserin Elisabeths geheimen Tagebüchern und von jenem Erzherzog, der aufbrach, um in Hollywood Karriere zu machen. Diese und zahlreiche andere Miniaturen aus Österreich und der Welt bieten ein charmantes, rundum gelungenes Lesevergnügen.

      Im Spiegel der Geschichte
    • 2021

      Karl Farkas

      Sein Humor. Seine Erfolge. Sein Leben. Mit einem Vorwort von Michael Niavarani

      »Schau’n Sie sich das an!« Wer kennt nicht den berühmten Ausspruch von Starhumorist Karl Farkas? Doch der in den 1920ern als »Blitzdichter« im »Simpl« berühmt gewordene Künstler war viel mehr als nur schlagfertiger Kabarettist: Als Schauspieler, Autor und Regisseur brilliert er über Jahre auf den Theater- und Kabarettbühnen Wiens. 1938 von den Nazis vertrieben, feiert das vielseitige Allroundtalent mit Revuen und Broadwayshows auch in den USA Erfolge und wird nach seiner Rückkehr als Leiter des »Simpl« sowie in zahlreichen TV- und Radioformaten erneut zum Publikumsliebling. Mit Kabarettpartnern wie Fritz Grünbaum und Ernst Waldbrunn gilt Karl Farkas bis heute als Inbegriff der »Doppelconférence« – und als einer der ganz Großen der Unterhaltungsbranche, dessen Faszination ungebrochen ist.

      Karl Farkas
    • 2021

      Zwischen den Zeiten

      Momente, die Geschichte schrieben

      WAS EINMAL WAR Die Vergangenheit ist in kaum einem Land so gegenwärtig wie in Österreich – nicht zuletzt dank Georg Markus, der stets neue und ungewöhnliche, dramatische wie kuriose Geschichten zutage fördert. Er hat das Testament Kaiser Franz Josephs ausgegraben und veröffentlicht zum ersten Mal die Briefkorrespondenz der ersten Frau Helmut Qualtingers, die darin spannende Details aus dem Leben des genialen Kabarettisten preisgibt. Weiters erzählt der Bestsellerautor von Zeitzeugen wie Kurt Schuschnigg jun., Filmstar Liane Haid oder Gustav Klimts Schwiegertochter. In seinem neuesten Wurf vereint Georg Markus Ur-Österreichisches mit Themen und Menschen, die die Welt bewegten – zwischen den Zeiten ebenso wie heute.

      Zwischen den Zeiten
    • 2020

      Spurensuche

      Neue Geschichten aus Österreich

      SPANNENDES ZWISCHEN DEN ZEITEN Bestsellerautor Georg Markus begibt sich auf Spurensuche durch Österreichs Geschichte. In über 100 kurzweiligen Miniaturen erzählt er von bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten aus der Welt des Theaters und der Musik, von Kriminalfällen und skurrilen Begebenheiten aus der Donaumonarchie, von prominenten Wien-Besuchern, von Künstlern und Kaisern, von berühmten Musen, großen Tragödien und vielem mehr.

      Spurensuche
    • 2019

      Das große Jubiläum des Bestsellerautors Seit 40 Jahren erzählt Georg Markus Geschichten mit Geschichte ebenso spannend wie humorvoll. Unzählige Bücher über berühmte historische Persönlichkeiten sind entstanden, vom Publikum geliebt und mit großer Freude erwartet. Vielen bekannten Protagonisten begegnen wir auch in Markus’ neuem Wurf: dem alten Kaiser und der Schratt; Beethovens Verhaftung in Wiener Neustadt fehlt ebenso wenig wie die Markus-»Klassiker« über den Grabraub der Mary Vetsera und wie er das Geheimrezept der Sachertorte lüftete. Wir erfahren den wahren Hintergrund zum Spionagefall Redl, Intimes über Österreichs populärste Volksschauspieler, aber auch wie der Autor der echten Tante Jolesch und der Identität des tatsächlichen »Herrn Karl« auf die Spur kam. Mit Blick von heute beleuchtet Georg Markus seine besten Geschichten neu, ergänzt bisher unbekannte Erkenntnisse sowie geheime Details und verrät, wie »alles aus Neugier« entstanden ist. Ein vergnügliches Buch zum Wieder- und Neuentdecken – das perfekte Geschenk zum Jubiläum des Erfolgsschriftstellers.

      Alles aus Neugier: 40 Geschichten aus 40 Jahren
    • 2018

      Wo gibt’s denn so was? In Österreich. Georg Markus hat auf seinen Reisen in die österreichische Vergangenheit Erstaunliches entdeckt, das es »nur bei uns« geben kann. So fand er die verschollen geglaubten handschriftlichen Aufzeichnungen von Kronprinz Rudolfs Kammerdiener zur Tragödie von Mayerling, er entdeckte bis heute geheim gehaltene Scheidungspapiere aus allerhöchsten Kreisen und eine einzigartige Tonbandaufnahme mit den Erinnerungen einer Geliebten von Gustav Klimt. Der Bestsellerautor erzählt von einem einfachen Bauernsohn, der als 2,58 Meter großer Riese Karriere machte, von einem Räuberhauptmann, der als Frauenheld populär wurde, und von einem k. u. k. Offizier, der Zyankali als Potenzmittel tarnte, um seine Kameraden zu vergiften. Markus rollt auch drei längst vergessene Kriminalfälle aus der Ersten Republik neu auf, in denen Franz Lehár, Paula Wessely und Leo Slezak zu Verbrechensopfern wurden. Weitere Geschichten handeln von Beethovens letzter Reise, von Nestroy und seinem größten Widersacher, von einer Schauspielerin, die ihren berühmten Ehemann in eine »Irrenanstalt« einweisen wollte, von wirklichen und unwirklichen Hofräten sowie von Johann Strauß, Herbert von Karajan und vielen anderen Prominenten aus vergangenen Zeiten: außergewöhnliche Geschichten und heiterbesinnliche Anekdoten, wie sie nur in Österreich möglich sind.

      Das gibt's nur bei uns
    • 2017

      Wenn Georg Markus in der Geschichte gräbt, dann wird er fündig. Unbekannte Geschichten über bekannte Leute, denen Ungewöhnliches widerfuhr. Geschichten aus längst verloren geglaubten Tagebüchern, Briefen oder Testamenten, die dem Bestsellerautor zugespielt wurden. Geschichten, die von tragischen Schicksalen, kuriosen Ereignissen oder heimlichen Liebesaffären historischer Persönlichkeiten erzählen. Echte Fundstücke. So bekam Georg Markus Einblick in das bisher unbekannte Tagebuch des letzten Adjutanten Kaiser Franz Josephs, in dem in berührender Weise das letzte Lebensjahr des Monarchen aus nächster Nähe geschildert wird. Ein weiteres – bisher ebenfalls unveröffentlichtes – Tagebuch vom engsten Vertrauten Kaiser Karls erzählt den aus intimer Sicht miterlebten Untergang der Donaumonarchie. Georg Markus fand heraus, wie es kam, dass Goethes Enkelin Alma im Alter von nur 17 Jahren in Wien starb. Und er ging der pikanten Affäre einer anderen Alma – Mahler-Werfel – mit einem Wiener Priester nach, der bei nahe Kardinal geworden wäre. Georg Markus spürte der geheimen Liebe der legendären Anna Sacher mit dem verheirateten Gutsverwalter des Bankiers Rothschild auf. Weiters zeigt er ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass Helmut Qualtinger nach dem Krieg eine Villa in Währing beschlagnahmte (worauf er für drei Monate ins Gefängnis musste). Diese und viele andere Fundstücke präsentiert Georg Markus in seinem neuen, spannenden Buch.

      Fundstücke