Die Reproduktion des Originals bietet eine detailgetreue Nachbildung eines bedeutenden Werkes. Sie ermöglicht es den Lesern, in die Zeit und den Kontext des Originals einzutauchen. Diese Ausgabe bewahrt nicht nur den Inhalt, sondern auch die Authentizität und den Charakter des ursprünglichen Textes, was sie zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Literaturinteressierte macht. Die sorgfältige Aufbereitung und Präsentation machen es zu einem unverzichtbaren Element für Sammler und Liebhaber klassischer Literatur.
Jacques Cazotte Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor wurde für seine fantastischen und orientalischen Erzählungen bekannt, die oft von Humor sowie moralischen oder philosophischen Reflexionen durchzogen sind. Sein Stil zeichnet sich durch lebendige Beschreibungen und geschickte Handlungsentwicklung aus, wobei er keine Angst hat, mit der Form zu experimentieren und Prosa mit Versen zu mischen. Seine Werke erforschen häufig die Grenzen von Realität und Übernatürlichem mit Charakteren, die sich auf außergewöhnliche Abenteuer einlassen. Seine Fähigkeit, fesselnde Welten zu erschaffen und den Leser zu unterhalten, zeichnet ihn aus.







- 2022
- 2017
»Nun wohl, würde Euch das vielleicht Spaß machen?« und mit dieser Frage zeigte die Fee ihr ein Portrait. »Sagt mir Eure Meinung!« Es tat seine Wirkung… Kurzbeschreibung: Eine Marquise kann nicht schlafen und steht Todesängste aus, weil unendliche Müdigkeit sie quält. Rettung naht in Gestalt eines Geschichten erzählenden Abbés, von dem allein sie sich Linderung erhofft. Wie eine Scheherazade des Zeitalters der Aufklärung liefert er ihr eine verwickelte Geschichte voller Seitenhiebe auf geistreiche Dummschwätzer und Tratschsüchtige, die keineswegs zum Einschlafen ist, wie der französische Untertitel behauptet. Vor allem ist es eine zauberhafte Liebesgeschichte zwischen der Prinzessin Riante, der man die Kenntnis der Liebe vorenthalten will und dem schönen aber naiven Ritter Gracieux. Ungewollt wird dieser zum Werkzeug einer bösen Fee, die alle Pläne der wohlgesinnten Feen zunichtemacht, Riante vor den so folgenreichen Begegnungen mit Männern zu beschützen. Schlaflosreihe: Unbekannte und vergessene Texte – phantastische Hirngespinste, erotische Erzählungen, märchenhafte und verrückte Gedankenspiele, diese Reihe bietet den Stoff, aus dem die schlaflosen Nächte gewoben sind. Im Taschenlampenkegelformat und schön gestaltet, laden sie zum Träumen ein, wenn die Stunden vorüberrieseln und der Schlaf nicht kommen will. Märchen, Essays, Gruselgeschichten, Erzählungen – wofür am Tag die Zeit zu kurz ist und dafür die Nacht sich dehnt. Übersetzt und herausgegeben von Roman Lach.
- 2014
In "Der verliebte Teufel" entfaltet sich eine faszinierende Geschichte über die Liebe zwischen einem Menschen und einem Teufel. Der Protagonist, ein junger Mann, wird von einer geheimnisvollen Schönheit verführt, die sich als teuflische Kreatur entpuppt. Die Erzählung thematisiert die Macht der Leidenschaft und die verführerischen Aspekte des Bösen. Cazotte kombiniert romantische und fantastischen Elemente und schafft so eine fesselnde Erzählung, die die Grenzen zwischen Liebe und Verderben erkundet.
- 1980
Der verliebte Teufel
- 87 Seiten
- 4 Lesestunden
Alvares, jung und wissbegierig, will Kontakt zu Geistern aufnehmen, um ihre Dienste für sich zu nutzen. Schon bald findet er einen Meister, der ihn in diese Kunst einführen will. Doch Alvares ist zu ungeduldig und ruft auf eigene Faust den Teufel an, von dem er vollkommene Unterwürfigkeit verlangt. Der Teufel lässt sich auf den Handel ein und erscheint Alvares in Gestalt einer vollkommenen Frau, die ihm zuerst als Page dient, ihn aber gleichzeitig verführt und ihm die Sinne raubt. Sie spinnt ihre Intrigen und bringt Alvares nur Unglück. Doch Alvares scheint von alledem nichts zu bemerken. Erst der Traum von einer Liebesnacht mit dem Teufel öffnet ihm die Augen. Er verlässt seine Geliebte und lässt den Dämon hinter sich. Klassisch in der Thematik und überzeugend in der psychologischen Darstellung der Charaktere – so präsentiert sich diese beeindruckende Erzählung aus dem 18. Jahrhundert. Mit untrüglichem Gespür zeichnet Cazotte menschliche Stärken und Schwächen. Der realistische Ton seiner Erzählung fesselt den Leser bis zum Schluss. „Wir leben mit den Geistern unserer Vorfahren; die unsichtbare Welt lebt und webt um uns.“ Jacques Cazotte
- 1928
