Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Konrad Dietzfelbinger

    1. Januar 1940
    Konrad Dietzfelbinger
    Paulus. von Jahwe zu Christus
    Vier Weg-Weiser
    Diederichs Kompakt: Die Bibel
    Das Tao Te King des Lao Tse. Text und Interpretation
    Kafkas Geheimnis
    Erlösung durch Erkenntnis - Die Gnosis
    • 2023

      Michael Endes „Unendliche Geschichte“ thematisiert die Verbindung zwischen der äußeren und inneren Welt der Phantasie. Es richtet sich an „erwachsene Kinder“, die offen für symbolische Darstellungen sind. Die Geschichte zeigt, wie die innere Phantasie das Leben und die Wahrnehmung der Menschen beeinflusst und spiegelt aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wider.

      Phantásiens Wirklichkeit. Gedanken zur Aktualität von Endes "Unendlicher Geschichte"
    • 2022

      Vier Weg-Weiser

      Kafka - Goethe - Rilke - Skovoroda; Konrad Dietzfelbinger: je ein Vortrag zu ihrem Werk

      • 93 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Vorträge von Konrad Dietzfelbinger beleuchten die spirituellen Einsichten der Klassiker Goethe, Kafka, Rilke und Skovoroda. Sie thematisieren menschliche Bedürfnisse, Leiden und den Weg zur persönlichen Entwicklung. Durch die Interpretation ihrer Werke wird der Leser angeregt, sich mit Selbsterkenntnis und Selbstveränderung auseinanderzusetzen. Zentrale Gedanken der Autoren, wie die transformative Kraft der Liebe und das Streben nach innerem Glück, bieten tiefgehende Impulse für die individuelle Lebensreise. Jeder ist gefordert, diesen Weg selbst zu beschreiten.

      Vier Weg-Weiser
    • 2022

      Lao Tse beschreibt den Weg zur Einheit der Menschheit mit der Geistordnung von Tao und Te. Um diese Einheit zu erreichen, müssen Menschen sich von der zeiträumlichen Natur lösen. Lao Tse zeigt, dass im Menschen ein „Juwel im Herzen“ existiert, das die Rückkehr zur Geistordnung ermöglicht. Er hilft seinen Schülern, diesen Weg zu finden.

      Das Tao Te King des Lao Tse. Text und Interpretation
    • 2021

      Das Buch beleuchtet die Bedeutung von Christus Jesus und Paulus' Damaskus-Erlebnis, das seine Aufgabe für die Menschheit einleitete. Es thematisiert die menschliche Transformation durch Jesus und beschreibt Paulus' Vortragsreisen sowie seine Briefe, während es seine Rolle als Gnostiker und Maßstab für das lebendige Christentum betont.

      Paulus. von Jahwe zu Christus
    • 2020

      Die Anmerkung beschreibt Rilkes „Sonette an Orpheus“ und „Duineser Elegien“ als zentrale Werke, die sich ergänzen und die spirituelle Lage des modernen Menschen thematisieren. Der Interpret bietet einen Zugang zu den sprachlichen Schönheiten und tiefen Einsichten dieser Dichtungen, die das sinnleere Leben reflektieren und neue Perspektiven aufzeigen.

      Orpheus singt. Rilkes "Elegien" und "Sonette an Orpheus" - Eine Interpretation
    • 2019

      Konrad Dietzfelbinger befreit die Evangelien von dogmatischen Verzerrungen und präsentiert das Markusevangelium als spirituellen Weg des Menschen. Er betont, dass die Erzählungen nicht als biographische Berichte, sondern als Weisheitstexte verstanden werden sollten, die zur inneren Veränderung anregen. Ein erhellendes Buch für Suchende.

      Der spirituelle Weg des Christentum. Das Markusevangelium als Modell
    • 2019

      Rückenseitentext Schüler stehen oft ratlos oder gar mit Abneigung dem „Faust“ gegenüber. Erwachsene, die noch einmal den Versuch machen, das grandiose Werk zu verstehen, geben immer wieder entmutigt auf, besonders beim 2. Teil. Das muss nicht so bleiben. Das vorliegende Buch gibt einen überzeugenden Schlüssel zur Interpretation des „Faust“ an die Hand, den spirituellen Ansatz. Spiritualität war der Kern von Goethes Leben und Weltanschauung, und ist daher auch die Grundlage des „Faust“, an dem der Dichter lebenslang gearbeitet hat. Die ganze Dichtung wird hier in Prosa so präsentiert, dass auch schwierige Stellen gut verständlich werden – was zwar die unmittelbare Lektüre des Werkes nicht ersetzt. Doch erfährt der Leser auf diese Art wie nebenbei auch die Bedeutung der wichtigsten Symbole und mythologischen Gestalten, ohne dass er ständig in einem Anhang nachschlagen müsste. Essenzielle Zitate vermitteln ihm durch ihre Prägnanz und Poesie einen starken Eindruck von der dichterischen Kraft Goethes. So erschließen sich Sinn, Aufbau, Inhalt und der dramatische Gang der Dichtung, vor allem auch ihre Schönheit und Aktualität, bis in die letzten Feinheiten.

      Goethes "Faust" - ein spiritueller Weg
    • 2018

      Ein vergessener großer Dichter des 2. Jahrhunderts n. Chr. spricht in 42 Liedern voller Kraft und Schönheit von seinen inneren Erfahrungen. Aus dem Höchsten hervorgegangen, hatte er wie die ganze Menschheit das Bewusstsein vom Göttlichen verloren, ist nun aber als Gott Erkennender, als Gnostiker bewusst zu seinem Ursprung zurückgekehrt. Vorbild und Helfer auf diesem Weg ist ihm Jesus, der Prototyp des wahren, freien, liebenden Menschen. In immer neuen Bildern und Symbolen stellt der Sänger die Freuden und Leiden seines Weges dar. Er lässt den Hörer an seiner Dankbarkeit, Ehrfurcht und Liebe zum Göttlichen Teil nehmen, der dadurch die edle Gefangenschaft in der Freiheit (10. Gesang) wie im Vorgeschmack miterleben kann. Aus dem 6. Gesang: Wie der Windhauch durch die Harfe fährt, dass die Saiten singen, so fährt der Geisthauch des Herrn durch meine Glieder, dass ich in seiner Liebe singe. Denn er vertilgt, was falsch ist, alles, was feindselig ist. So ist es von Anfang an gewesen und so wird es bis ans Ende bleiben: Nichts wird ihm entgegenstehen, nichts ihm widerstreben.

      Freiheitsgesänge eines Gnostikers
    • 2018

      Der Erlösungsweg

      in den vier Evangelien und der Apokalypse

      Vorbemerkung Einführung Das Markusevangelium: die Struktur des Erlösungswegs Vortrag vom 18.09.2016 Das Lukasevangelium: Erlebnisse des Schülers auf dem Erlösungsweg Vortrag vom 20.11.2016 Das Johannesevangelium: das siebenfache, den Erlösungsweg ermöglichende Kraftfeld Vortrag vom 11.12.2016 Das Matthäusevangelium: Gesetz und Freiheit auf dem Erlösungsweg Vortrag vom 22. 01.2017 Die Apokalypse des Johannes: die aktuelle Situation des Menschheit auf dem Erlösungsweg Vortrag vom 26.02.2017 Zum Autor

      Der Erlösungsweg
    • 2017

      Das Christentum verstehen ...

      Eine neue Perspektive

      Zentrales Dogma des Christentums: Auferstehung Jesu von den Toten Zwei Bedeutungen des Begriffs Kreuzigung Kreuzigung als gewaltsame Tötung Auferstehung: Wiederbelebung eines Leichnams? Kreuzigung als Weg zur Auferstehung Auferstehung: Wieder-Aufleben des Ewigen im Menschen Der weltanschauliche Hintergrund Gottesgestalt und Knechtsgestalt Göttliche Welt und irdische Welt Höchste Vernunft des Erlösungswegs Kreuzigung als Auflösung der Knechtsgestalt Überwindung des Todes Wiederherstellung der Gottesgestalt Bewusstwerdung der Gottesgestalt: der zwölfjährige Jesus Reinigung der Knechtsgestalt: Taufe mit Wasser Wirksamwerdung der Gottesgestalt: Taufe mit Feuer Drei Versuchungen: Kreuzigung des Fleisches Arbeit Jesu in der Öffentlichkeit Heilungen und Befreiung von Dämonen Aufbau einer Geistesschule Zwei Ebenen der öffentlichen Arbeit Jesu Nachvollzug des Erlösungswegs durch die Schüler Jesu Glauben Die Bergpredigt Reinigung der Knechtsgestalt Gebet: Aufbau der Gottesgestalt Erkenntnis: Bewusstwerdung der Gottesgestalt Drei Versuchungen: Kreuzigung des Fleisches Die Verklärung Jesu: bisher erreichter Zustand der Gottesgestalt Fortsetzung des Erlösungswegs Jesu Konsolidierung und Ernte Gethsemane: Kreuzigung des Fleisches als Überwindung des Selbsterhaltungstriebs Jesus Versagen der Schüler: Judas und Petrus Kreuzigung als Feindschaft der irdischen Mächte Überwindung der Welt Die zweifache Symbolik des Kreuzes Die Worte Jesu am Kreuz Überwindung der Welt Überwindung des Todes Bedeutung von Kreuzigung und Auferstehung im Neuen Testament Auferstehung von den Toten und Transfiguration Jesus wahrer Mensch und wahrer Gott Ermöglichung der Erlösung für andere Erlösung und Freiheit Beziehung des Vaters zu seinem Sohn und zu den Menschen Gottesgestalt und Knechtsgestalt im physischen Tod Reinkarnation Botschafter aus der göttlichen Welt Auferstehung Jesus im Grab Beschreibung der Auferstehung durch Bilder Begegnungen des Auferstandenen mit seinen Schülern Maria Magdalena Emmaus Thomas Realität des physischen Todes Jesu Das Blut des Erlösers Erlösende Energie: das göttliche Blut Das Opfer Jesu Jesus als Passahlamm Aktives Opfer Fortdauernde Wirkung des Blutes des Erlösers Positive Wirkungen Widerstand gegen den Erlösungsweg Die Wiederkunft des Christus Verstandenes Christentum Weltweiter Aufbruch zur Erlösung Judentum Christentum Islam und Sufismus Buddhismus Hinduismus Taoismus Humanitärer Atheismus

      Das Christentum verstehen ...