Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Wagner

    17. April 1971

    David Wagners literarisches Schaffen erstreckt sich über ein breites Spektrum an Formen, von Romanen und Erzählungen bis hin zu Gedichten und Essays, wobei er häufig die Grenzen zwischen den Gattungen auslotet. Sein Werk taucht tief in Themen wie Kindheit, persönliche Erfahrungen und die Suche nach Identität ein. Wagners Stil zeichnet sich durch präzise Sprache und einen scharfen Einblick in die menschliche Psyche aus. Seine literarischen Schöpfungen gelten als bedeutender Beitrag zur zeitgenössischen deutschen Literatur.

    David Wagner
    Drüben und drüben
    Verlaufen in Berlin
    Tachyon-Energie : der Weg der ganzheitlichen Heilung
    Tachyon-Energie
    Welche Farbe hat Berlin
    Weiße Nacht
    • 2025
    • 2024
    • 2023

      Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Theorie des gerechten Krieges, indem sie zentrale Denker und ihre Beiträge analysiert. Zunächst werden die heutigen Bedingungen vorgestellt, die als Kriterien für die Legitimität eines Krieges dienen. Anschließend werden verschiedene Autoren aus unterschiedlichen Epochen betrachtet, um die evolutionären Einflüsse auf die Theorie zu verstehen. Ziel ist es, die Veränderungen im Laufe der Zeit zu erfassen und Perspektiven für die zukünftige Relevanz dieser Theorie aufzuzeigen.

      Die historische Entwicklung der Theorie des gerechten Krieges
    • 2023

      Die Studienarbeit untersucht die Dynamik der Diskussion und den Austausch von Meinungen in der Politikwissenschaft. Sie beleuchtet, wie Argumente formuliert und Kompromisse gefunden werden, um unterschiedliche Perspektiven zu integrieren. Dabei wird die Bedeutung von Dialog und kritischer Auseinandersetzung in der politischen Theorie und Ideengeschichte hervorgehoben. Die Arbeit trägt zur Reflexion über die Methodik und die Herausforderungen in der politischen Debatte bei und bietet einen Einblick in die akademischen Diskurse an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

      Ein früher wissenschaftlicher Diskurs? Platons und Aristoteles politische Philosophie
    • 2023

      Erstmals in einem Band: David Wagners gesammelte Berlin-Spaziergänge. Dreimal, im Abstand von je 10 Jahren, ist David Wagner durch Berlin spaziert und hat darüber geschrieben. Dieses Buch vereint alle Texte, die aus David Wagners Streifzügen seit 2001 entstanden, und gibt einen persönlichen, manchmal schonungslosen, literarischen und vielfältigen Eindruck von Menschen und Orten, von Begegnungen und Erlebnissen in einer Stadt im stetigen Wandel. Stadtbetrachtungen für Berlinliebende, Berlinreisende und Berlinneugierige.

      Ich geh' so gern durch diese Stadt
    • 2023

      »Warum haben sowohl meine Tochter als auch meine Freundin herzhaft gelacht, als ich ihnen erzählte, ich wolle etwas über Entschlossenheit schreiben?«, fragt sich David Wagner. Ist er etwa kein entschlossener Mensch? Sollte er denn einer sein, um ein gutes Leben zu führen? Wo zeigt sich Entschlossenheit, und warum fällt es viel leichter, zu zweifeln? Ist die Entschlossenheit eine Selbstbeschränkung, die ein wenig Gelassenheit vertragen könnte? Wäre es vielleicht möglich, ihr eine andere Bedeutung abzuhorchen, eine, die mit »ent-schließen« im Sinne von »sich öffnen« zu tun hat? So viele Fragen, die dieser Versuch voller Entschlossenheit beantworten möchte – Tochter und Freundin lachen.

      Gedankenspiele über die Entschlossenheit
    • 2022

      Alle Jahre wieder

      Eine Weihnachtsgeschichte für Erwachsene. Liebgewonnene Weihnachtstraditionen oder frischer Wind für das Weihnachtsfest mit der Familie: Eine humorvolle Vater-Tochter-Geschichte

      3,3(42)Abgeben
      Alle Jahre wieder
    • 2021

      "Spaziergänge mit Schildkröte" entführt den Leser in ein nächtliches Berlin, wo ein Schriftsteller mit seiner Schildkröte auf einsamen Wegen unterwegs ist. Ingo van Aarens Fotografien und David Wagners Texte bilden einen poetischen Dialog, der die Metamorphose der Stadt zwischen drei und fünf Uhr morgens beleuchtet.

      Nachtwach Berlin
    • 2021

      Verlaufen in Berlin

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(8)Abgeben

      Alle zehn Jahre ein Buch über Berlin. Nach »In Berlin« (2001) und»Welche Farbe hat Berlin« (2011) spaziert David Wagner wieder durch die Stadt: Er flaniert durch Flughäfen und Malls, die Kastanienallee, die Kurfürstenstraße und die Kantstraße hinauf und hinunter, er besichtigt Autobombensperren am Bikinihaus, verliebt sich in brutalistische Bauten und tanzt auf Socken durch Berliner Zimmer. Er unternimmt Wallfahrten durch Gewerbegebiete, hilft nicht bei der Gartenarbeit, singt mit Nonnen der Barfüßigen Karmelitinnen, wandert durch die Pandemie und verläuft sich mit Freundinnen, Freunden, allein oder mit einer Schildkröte. Dabei erinnert er an Barrikaden und lässt Brandwände erzählen, folgt geheimnisvollen blauen Röhren, wartet am Rosenthaler Platz auf Erlösung und blickt in eine dystopische Zukunft, in der die Deutsche Digitale Republik (DDR) das freie Berlin besetzt. »Verlaufen in Berlin« führt kreuz und quer durch die letzten zehn Jahre, David Wagner besingt die Stadt: ihre Straßen und ihre verschwundenen Brachen, ihre Parkanlagen und Parkplätze, ihre Hässlichkeit und ihre Schönheit. Er zeigt, wohin wir uns verlaufen.

      Verlaufen in Berlin
    • 2019

      Bayerischer Buchpreis 2019 für „Der vergessliche Riese“. Eine Familie erlebt einen Rollentausch: Der Vater, zweifach verwitwet, ist wieder Kind geworden. Er braucht Betreuung und wird sein Haus verlassen müssen, denn er vergisst, was gerade eben noch gewesen ist. Immer wieder erzählt er seine Liebesgeschichten, und manchmal phantasiert er.Nach dem Bestseller „Leben“, ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, schafft David Wagner etwas, das sehr kostbar ist: Er zeigt einen Menschen, der – obwohl er nur noch in der Gegenwart lebt und allmählich verschwindet – unverwechselbar bleibt mit all seinen liebenswerten Eigenheiten und den Erinnerungen, die er noch hat. Die Zärtlichkeit, die der Erzähler ihm bei seinen Besuchen und auf zahlreichen Autofahrten zu Orten der Vergangenheit entgegenbringt – „hier haben wir gewohnt, Papa, hier hast du gearbeitet, hier bist du aufgewachsen“ –, berührt tief, auch die Geduld, der Humor, das Ausbleiben von Hadern und Wut. Ganz leise, fast unmerklich, schreitet die Demenz voran, doch sie verläuft hier ohne Schrecken. Der alte Galan, den seine Brüder wie früher Valentino nennen, ist glücklich, obwohl er weiß, was mit ihm ist.Ein großes Thema unserer Zeit, das immer mehr Menschen betrifft. Und eine unvergessliche Erzählung.

      Der vergessliche Riese