Die Buchvorlage zum animierten Kinofilm erzählt die fesselnde Geschichte eines Roboters, der an einem unbekannten Ort strandet und sich mit der Natur und den Tieren anfreundet. Durch ihre unkonventionelle Perspektive auf das Leben und die Herausforderungen der Wildnis vermittelt die Erzählung wichtige Themen wie Freundschaft, Anpassungsfähigkeit und den respektvollen Umgang mit der Umwelt. Mit charmanten Illustrationen und einer herzlichen Botschaft begeistert das Buch sowohl Kinder als auch Erwachsene und lädt zum Nachdenken über die Beziehung zwischen Mensch und Technik ein.
Peter Brown Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2018
[Ein] außergewöhnliches neues Buch. G. W. Bowersock, The New York Review of Books Dies ist ein fesselndes, anregendes Buch, das veranlasst, sowohl über die moderne Welt als auch über die Antike nachzudenken - auf säkularer wie auf relegiöser Ebene. Teresa Morgan, The Tablet Dieses Buch ist Pflichtlektüre für jeden, der sich ernsthaft für die Spätantike und den frühmittelalterlichen christlichen Glauben interessiert. A. W. Klink, Choice Peter Browns großer Erfolg liegt darin, dass er klar aufzeigt, wie das, was wir als allgemeingültig für den christliches Glauben annehmen, eng verknüpft ist mit der Geschichte des Weströmischen Reiches und seinem Zerfall zwischen dem vierten und sechsten Jahrhundert. Christopher Kelly, London Review of Books Sorgfältig recherchiert und gekonnt geschrieben liefert Browns Abhandlung eine einzigartige, wertvolle Ergänzung zur historischen und religösen Forschung. Jennifer Harris, Library Journal
- 2017
Brown verwebt Biographien geschickt mit Sozialgeschichte, führt Wirtschaftsgeschichte und theologische Reflexion zusammen. Der Leser lernt, wie sich christlicher Glauben mit sozialer Ungleichheit arrangieren konnte, er lernt aber auch, wie unterschiedlich die Wege sein konnten, die Christen gingen, um ihren Schatz im Himmel zu haben. Hartmut Leppin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.05.2017 Jetzt hat Brown ... ein brillantes Opus magnum hinzugefügt, ein überwältigendes Meisterwerk an konzentrierter und unterhaltsamer Gelehrsamkeit, in dem er den welthistorisch bedeutsamen Wandel schildert, der sich während zweier Jahrhunderte vollzog, ungefähr zwischen 350 und 550 nach Christus: Aus dem heidnischen Römischen Reich der Antike wurde das christliche Europa des Mittelalters. Romain Leick, Literatur Spiegel, Juni/Juli 2017 Einmal mehr schreibt der große irische Historiker [...] ein faszinierendes Kapitel der Geschichte der Spätantike. Stefan Rebenich, Neue Zürcher Zeitung, 17.08.2017 Brown hat wie kein Zweiter in den letzten fünfzig Jahren die internationale Beschäftigtigung mit der Übergangszeit zwischen Antike und Mittelalter maßgeblich geprägt. Stefan Rebenich, Neue Zürcher Zeitung, 17.08.2017 Dank seinen bahnbrechenden Studien erkennt die Forschung heute in der Spätantike eine trotz allen Krisen intellektuell, künstlerisch und religiös höchst produktive Epoche, die durch Wandel, Vielfalt und Kreativität charakterisiert. Stefan Rebenich, Neue Zürcher Zeitung, 17.08.2017 Brown führt seine Leser zu einem alten Christentum. Wer sich ihm anvertrauen will, hat fast 900 Seiten zu bewältigen. Jede lohnt das Studium. Denn sie sind geschrieben von einem Meister des Wissens und der Sprache. Prof. Dr. Werner Dahlheim, Damals, Juli 2017 Ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Peter Brown ist der bedeutendste Historiker unserer Zeit für die Epoche der Spätantike. Tom Holland, History Today Ein überragendes Buch. Brown entfaltet vor unseren Augen ein gewaltiges Panorama der gesamten Kultur und Gesellschaft des weströmischen Reiches. Peter Thonemann, Times Literary Supplement Eine grandiose Darstellung der Welt der Spätantike - monumental wie ein Breitwandfilm. Christopher Kelly, London Review of Books Es ist aufregend dabei zu sein, wie ein großer Historiker die Welt der Spätantike neu denkt. Originalität und Spannbreite seiner Darstellung sind höchst beeindruckend. Ohne Zweifel sind wir in der Gegenwart eines genialen Historikers und Vermittlers. G. W. Bowersock, New Republic Mit großem Einfühlungsvermögen und seiner unvergleichen Darstellungskunst - voll Humor und tiefer Menschlichkeit - gibt Peter Brown den Menschen der Antike ihre Stimme zurück. Tim Whitmarsh, Guardian
- 2017
Preisgekrönt und bezaubernd: ein moderner Klassiker Als das Robotermädchen Roz erstmals die Augen öffnet, findet sie sich auf einer wilden, einsamen Insel wieder. Wie sie dorthin gekommen ist und warum, weiß sie nicht. Das Wetter und ein wilder Bär setzen ihr übel zu, und Roz begreift, dass sie sich ihrer Umgebung anpassen muss, wenn sie überleben will. Also beobachtet sie, erlernt die Sprache der Tiere und entdeckt, dass Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sie weiterbringen. Viele würden das Blechmonster zwar am liebsten verjagen, aber Roz gibt nicht auf. Sie zieht ein Gänseküken auf, und endlich fassen die Tiere Vertrauen. Als Roz dann in großer Gefahr schwebt, stehen sie ihr als Freunde bei. Ausstattung: Mit s/w Illustrationen
- 2014
Urban Gardening für Kinder spannend erzählt - die Geschichte über die berühmte Highline von Manhattan, erlebt von einem neugierigen kleinen Abenteurer, der in uns allen steckt. Eine Geschichte, die überall stattfinden könnte, für große und kleine Leser außergewöhnlich in Szene gesetzt von Peter Brown.
- 2014
Warnung: Dieses Buch ist unerhört wild! Langweilt es dich, immer brav und anständig zu sein? Willst du frei sein und was erleben? Herr Tiger weiß genau, wie du dich fühlst! Er beschließt, wild zu werden und sein Glück zu suchen, gegen den Strom zu schwimmen und ganz er selbst zu sein. Und siehe da: Als er seine Freunde vermisst und es ihn eines Tages wieder zurück nach Hause zieht, hat sich auch das Leben dort verändert. Ein wunderschönes Bilderbuch ab 4 für alle wilden Tiger da draußen! Ausstattung: Mit fbg. Illustrationen
- 1998
Peter Brown, Geschichtsprofessor an der Princeton University, gehört zu den international angesehensten Vertretern seines Faches. Seine Arbeiten über die Spätantike und das frühe Christentum gelten als bahnbrechend, so auch die vorliegende Schrift, die konzis und prägnant die Ausbreitung des christlichen Gedankengutes in der heidnischen Welt der spätrömischen Kaiserzeit beleuchtet. Ein kleines historiographisches Meisterwerk.
- 1996
Die Entstehung des christlichen Europa
- 404 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Begegnung des frühen Christentums mit sehr unterschiedlichen Lebenswelten und Gesellschaften ist das Thema dieses Bandes. Vom Bekehrungserlebnis Konstantins im Jahre 312 bis zur Christianisierung Islands am Ende des ersten Jahrtausends schildert der Autor den Siegeszug des Christentums und die Entfaltung seiner reichen religiösen und kulturellen Vielfalt.
- 1994
Die Keuschheit der Engel
Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit im frühen Christentum
- 604 Seiten
- 22 Lesestunden
Addresses the practice of permanent sexual renunciation that developed in Christian circles from the first to the fifth centuries AD. This book describes the early Christians and their preoccupations. It follows the reflection and controversy these notions generated among Christian writers. It is intended for classicists and medievalists.



