Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Annemarie Schimmel

    7. April 1922 – 26. Januar 2003

    Eine deutsche Orientalistin und Islamwissenschaftlerin, die sich intensiv mit dem Islam und dem Sufismus auseinandersetzte. Ihre umfangreichen Werke beleuchteten die spirituellen und kulturellen Traditionen des Islam, oft mit einem Fokus auf dessen mystische Dimensionen. Ihre Forschung zeichnete sich durch akademische Strenge und tiefes Verständnis für die untersuchten Themen aus. Sie leistete einen bedeutenden Beitrag zur Vermittlung der Vielfalt islamischer Spiritualität und Gedankenwelt an ein westliches Publikum.

    Annemarie Schimmel
    Muhammad Iqbal, prophetischer Poet und Philosoph
    Gesang und Ekstase
    Dein Wille geschehe
    Das islamische Jahr
    Mystiche Dimensionen des Islam
    Weisheit des Islam
    • "Wahrlich, Gott ist schön und liebt die Schönheit", spricht der Prophet. Und weil er dies so sagen kann, gibt es im Islam den breiten Strom einer Weisheitsliteratur, die neben der heiligen Schrift des Koran und den Hadithen, den Aussprüchen und Taten des Propheten, die dritte Säule in der Vermittlung des Glaubens und des richtigen Lebens darstellt. Annemarie Schimmel hat eine längst klassisch gewordene Anthologie islamischer Weisheitsliteratur für Reclam zusammengestellt, die nun in neuer, schöner Ausstattung fortlebt.

      Weisheit des Islam
    • Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick zur islamischen Mystik (Sufismus). Neben einer Begriffsklärung bietet es einen historischen Abriß von der Frühzeit bis al-Ghazali (1111 gest.). Im Anschluß werden der Pfad des Mystikers, der Weg zur Vollkommenheit und die Organisationsformen, der theosophische Sufismus, die persische und türkische mystische Dichtung und der Sufismus in Indo-Pakistan vorgestellt.

      Mystiche Dimensionen des Islam
    • Das islamische Jahr

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Wer eine fremde Religion oder Kultur verstehen will, sollte sich zuerst mit ihren Festen und ihren Zeitvorstellungen vertraut machen. Das gilt in besonderer Weise für den Islam, dessen Kalender stark von unserem abweicht. Dieses Buch führt allgemein-verständlich in den islamischen Mondkalender, die Bedeutung der einzelnen Monate und Wochentage sowie die Jahreszählung ein. Es beschreibt die wichtigsten Feste wie das Opferfest oder das iranische Neujahrsfest, die Pilgerfahrt nach Mekka und den Fastenmonat Ramadan. Annemarie Schimmel versteht es meisterhaft, aus dem reichen Schatz ihrer persönlichen Erfahrungen in vielen Gegenden der islamischen Welt zu schöpfen und zugleich die Geschichte der Feste unter Rückgriff auf bisher kaum bekanntes Quellenmaterial zu erzählen.

      Das islamische Jahr
    • Dein Wille geschehe

      • 93 Seiten
      • 4 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die von der bekannten Islamwissenschaftlerin – Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1995 – am Leitfaden des christlichen Vaterunsers zusammengestellten wunderschönen islamischen Gebete erfreuen sich auch unter Christen großer Beliebtheit und haben sich – häufig rezensiert und gelobt – gerade in der Praxis interreligiöser Begegnung einen festen Platz erobert. 'O Gott, was immer Du mir an weltlichem Gut zugeteilt hast, gib es Deinen Feinden, und was Du mir an jenseitigem Gut zugedacht hast, gib es Deinen Freunden – Du bist genug für mich.' (Rabia)

      Dein Wille geschehe
    • Gesang und Ekstase

      • 213 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Mit einmaliger Sachkenntnis und persönlicher Affinität wählt Annemarie Schimmel die im Westen wenig bekannten Texte aus der mystischen Tradition des indischen Islam aus, übersetzt sie kongenial und gibt Kommentare zu den poetischen Texten und ihren Autoren aus der tausendjährigen Sufi-Literatur. Diese poetisch-sprirituelle Textauswahl zu Hauptthemen des Sufismus bietet eine lohnende meditative Lektüre, die die Nähe der Sufi-Mystik und der christlichen Mystik sichtbar macht.

      Gesang und Ekstase
    • Umfassende Zusammenstellung von Lyrik aus allen islamischen Literaturen: Gedichte und Verse, entstanden zwischen dem 8. Jahrhundert und der Gegenwart, die die thematische und stilistische Vielfalt widerspiegeln

      Nimm eine Rose und nenne sie Lieder
    • Eine Einführung in das komplizierte System islamischer Namen. Mit detaillierten Beschreibungen eröffnet die renommierte Orientalistin einen Zugang zu Gebräuchen der islamischen Namengebung, zu abergläubischen und religiösen Vorstellungen und zum sozialen Wandel. Glaubensinshalt, Gedankenwelt und Kultur des Islam rücken hiermit einen entscheidenden Schritt näher.

      Von Ali bis Zahra
    • Sufi - Liebe zu dem Einen

      Texte aus der mystischen Tradition des Islam

      4,0(1)Abgeben

      Ausgewählt, aus dem Persischen, Arabischen, Urdu und Sindhi, übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel.

      Sufi - Liebe zu dem Einen