Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Heisenberg

    5. Dezember 1901 – 1. Februar 1976

    Werner Heisenberg war ein deutscher theoretischer Physiker, der die Grundlagen der Quantenmechanik schuf und am bekanntesten für sein Unschärfeprinzip ist. Seine Arbeit befasste sich mit den tiefgreifenden Fragen von Realität und Beobachtung auf subatomarer Ebene. Heisenbergs Entdeckungen stellten klassische Vorstellungen vom Determinismus in Frage und führten eine neue Ebene der Unsicherheit in die Physik ein. Sein Einfluss auf unser Verständnis des Universums ist bis heute immens.

    Werner Heisenberg
    Ordnung der Wirklichkeit
    Quantentheorie und Philosophie
    Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie
    Physik und Philosophie
    Die Physik der Atomkerne
    Der Teil und das Ganze
    • InhaltsverzeichnisErster Vortrag: Die Atomtheorie vom Altertum bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.Zweiter Vortrag: Moleküle und Atome.Dritter Vortrag: Die Radioaktivität und die Bausteine der Atomkerne.Vierter Vortrag: Die normalen Zustände der Atomkerne.Fünfter Vortrag: Die Kernkräfte.Sechster Vortrag: Die Kernprozesse.Siebenter Vortrag: Die technischen Hilfsmittel der Kernphysik.Achter Vortrag: Die praktischen Anwendungen der Kernphysik.Tabellen I, II, V.Tabellen III, IVa, IVb am Schluß des Buches.Literatur über Kernphysik.Namenverzeichnis.

      Die Physik der Atomkerne
    • Diese Sammlung von Vorlesungen erschien 1958 zum ersten Mal. Sie stellt in allgemein verständlicher Weise die Ursprünge und die physikalischen Probleme dar, die zur Entwicklung der Quantenmechanik geführt haben. Werner Heisenberg lässt Epochen der Physik Revue passieren, die das Weltbild verändert und den Menschen zum Umdenken gezwungen haben. Er erörtert die Gedanken der modernen Physik in einer verständlichen Sprache, studiert ihre philosophischen Folgen und vergleicht sie mit anderen Traditionen.

      Physik und Philosophie
    • Werner Heisenberg gelang der Durchbruch zur modernen Atomtheorie der Quantenmechanik; er entdeckte die sogenannte Unbestimmtheitsrelation, die seinen Lehrer und Freund Niels Bohr zum Komplementaritätsprinzip führte, das eine widerspruchsfreie physikalische Deutung der Quantenmechanik ermöglichte. 1929 trat Heisenberg eine Vortragsreise in die Vereinigten Staaten an. Sie führte ihn zu Vorlesungen über »Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie« an der Universität Chicago. Diese Vorlesungen werden in dem vorliegenden Band zusammenfassend behandelt. Der Autor wollte mit der Veröffentlichung dazu beitragen, den Kopenhagener Geist der Quantentheorie zu verbreiten.

      Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie
    • Die Geschichte der Quantentheorie – Die Quantenmechanik und ein Gespräch mit Einstein – Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie – Quantenmechanik und Kantsche Philosophie – Über die Verantwortung des Forschers – Die Bedeutung des Schönen in der exakten Naturwissenschaft

      Quantentheorie und Philosophie
    • Der dirtte Band der allgemeinverständlichen Schriften wird eröffnet mit 'Der Teil und das Ganze', Heisenbergs Lebenserinnerungen in Form von Gesprächen, die an Platons Dialoge erinnern und sich - so Martin Walser - wie ein schöner Roman lesen. In 21 weiteren Texten aus seinen letzten Lebensjahren bezieht Heisenberg nochmals pointiert Stellung zu Fragen, die ihn sein ganzes Leben lang bewegt haben.

      Gesammelte Werke
    • ■ Das Naturbild der heutigen Physik ■ Atomphysik und Kausalgesetz ■ Über das Verhältnis von humanistischer Bildung, Naturwissenschaft und Abendland ■ Historische Quellen Die Ansätze der neuzeitlichen Naturwissenschaften / Die Entstehung des mechanistischen und materialistischen Weltbildes / Die Krisis der mechanistisch-materialistischen Auffassung ■ Enzyklopädisches Stichwort: Natur ■ Literaturhinweise ■ Namen- und Sachregister

      Das Naturbild der heutigen Physik