Zur Genealogie des Politischen bei Goethe
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Besondere an diesen drei Goethe-Aufsätzen des Politologen Theo Stammen besteht wohl darin, dass sie auf die noch mög







Das Besondere an diesen drei Goethe-Aufsätzen des Politologen Theo Stammen besteht wohl darin, dass sie auf die noch mög
Der zweite Sonderband der „Zeitschrift für Politik“ ist dem 100-jährigen Bestehen der Zeitschrift selbst gewidmet. Neben einer ausführlichen Darstellung der Geschichte dieser eingeführten Publikation beinhaltet der Band zentrale Aufsätze aus den letzten 100 Jahren. Damit erhalten die Leser einen repräsentativen Eindruck über die verschiedenen Epochen der Zeitschrift und die Texte, die der Zeitschrift ihr nationales und internationales Renommee gegeben haben. Mit Beiträgen von Theo Stammen, Richard Schmidt, Gertrud Bäumer, Fritz Stier-Somlo, Friedrich Meinecke, Wilhelm Mommsen, Hans Kelsen, Otto Kirchheimer, Adolf Grabowsky, Robert Michels, Theodor Heuss, Kurt Ihlefeld, Wilhem G. Grewe, Alfred Weber, Otto von der Gablentz, Helmut Kuhn, Ernst Fraenkel, Eric Voegelin, Hans Maier und Niklas Luhmann.
Unmittelbar nach der NS-Machtergreifung 1933 floh Brecht ins Exil; erst 1947 kehrte er nach Europa, 1949 nach Deutschland zurück. In dieser Zeit des erzwungenen Exils setzte sich Brecht nachhaltig mit dem Nationalsozialismus auseinander; seine gesamte dichterische Kraft stellte er in den Dienst dieser anhaltenden Auseinandersetzung. Die drei hier versammelten Studien machen den Versuch, die dichterische Bewältigung des Nationalsozialismus an drei Werken aus dieser Exilszeit herauszuarbeiten; an den „Flüchtlingsgesprächen“, an „Furcht und Elend des Dritten Reichs“ und an der „Kriegsfibel“, an Werken, die Brecht als engagierten zeitkritischen Schriftsteller ausweisen.
Seit der Gründung antiker Stadtstaaten wird über die Frage der besten Verfassung des Gemeinwesens gestritten. Die ›Utopia‹ des Thomas Morus, der ›Sonnenstaat‹ Campanellas oder Rousseaus ›Gesellschaftsvertrag‹ sind Meilensteine dieser Auseiandersetzung. Dieses Lexikon erschließt 160 Hauptwerke der politischenTheorie in knappen, allgemein verständlichen Artikeln. Die auf den europäischen und nordamerikanischen Raum konzentrierte Auswahl bietet einen repräsentativen Überblick über alle Epochen politischen Denkens. Schlüsselwerke konservativen, liberalen, sozialistischen oder feministischen Denkens werden von hervorragenden Fachleuten beschrieben. Sie geben präzise Auskunft über Entstehungsbedingungen, Inhalt und Wirkung der Werke, über die maßgeblichen Ausgaben und Forschungsbeiträge. Mit chronologischem Werkverzeichnis, Sach- und Titelregister. Für die 2. Auflage wurden zehn Artikel neu verfaßt und die bibliographischen Angaben aktualisiert.
Kohl, Helmut: Hans Maier zum 65. Geburtstag, S. 9-11 * Waigel, Theo: Begegnungen. Hans Maier zum 65. Geburtstag, S. 12-18 * Vogel, Bernhard: "ridentem dicere verum", S. 19-24 * Glück, Alois: Hans Maier, S. 30-32 * Veen, Hans-Joachim: Mehr Bewegung als in den Fünfzigern. Parteienentwicklung fünf Jahre nach der Vereinigung, S. 389-397