Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uwe Neumann

    1. Januar 1964
    Uwe Neumann
    Das Holzheizerhasserheftchen
    Mit 66 ins Augustinum und ohne meine Frau
    Förderung der Lokalen Ökonomie.
    Augustinus
    Platon
    Udo Lindenberg - Malerei, Musik & Große Show
    • 2023

      Udo Lindenberg - Malerei, Musik & Große Show

      Udo Lindenbergs Gesamtwerk! Ausstellung in der Kunsthalle Rostock Panikorchester Kunstband

      5,0(1)Abgeben

      Udo Lindenberg macht sein Ding, und das ist grandios! Musik, Kunst, Performance – Udo ist stets spektakulär, sein Schaffen ist geprägt von kreativen Paukenschlägen. „Udo Lindenberg – Malerei, Musik & Große Show“ beleuchtet erstmals sein Gesamtwerk in einer großen Retrospektive und zeigt unter anderem eine Vielzahl an bisher unbekannten Kunstwerken und Fotografien aus dem Archiv des Künstlers, sowie erstmals die Entstehungsgeschichte seiner großen Show. Abgerundet wird mit einer panischen Chronik und Auszügen aus seinem immensen musikalischen Werk. Die gleichnamige Ausstellung ist ab Juni 2023 in der Kunsthalle Rostock zu sehen.

      Udo Lindenberg - Malerei, Musik & Große Show
    • 2022
    • 2020

      Geht es euch auch so? Der Qualm und der Gestank der schönen und gemütlichen Holzheizungen geht euch tierisch auf den Nerv? Genauso geht es mir auch. Es ist allerhöchste Zeit, das Thema Luftverschmutzung durch Kaminöfen verstärkt in das Rampenlicht der Öffentlichkeit zu bringen. Hier gibt es erstmals in kleinformatiger Größe :-) Argumente gegen die Holzheizungen - und für eine saubere Luft!

      Das Holzheizerhasserheftchen
    • 2017

      Alles gesagt?

      Eine vielstimmige Chronik zu Leben und Werk von Günter Grass

      • 991 Seiten
      • 35 Lesestunden

      Freunde und Feinde, Wegbegleiter und Kritiker geben Auskunft über »ihren« Grass. Ein Kernstück der chronologisch geordneten Anthologie bilden rund 380 unveröffentlichte Briefe an den weltweit für Furore sorgenden Autor. Auch bei den meisten anderen Zeugnissen handelt es sich um weniger bekannte, abseitige, originelle Texte. Nicht der »öffentliche« Grass steht dabei im Mittelpunkt, sondern der Künstler, Bürger und Mensch, wie er sich in teilweise überraschenden Aussagen von Zeitgenossen spiegelt. Eine Fundgrube für alle, die bereit sind, dem häufig sehr eindimensionalen Bild des Literaturnobelpreisträgers ein komplexeres entgegenzusetzen. Zu Wort kommen vor allem Schriftsteller, Politiker, aber auch Persönlichkeiten, die man mit Günter Grass gemeinhin nicht in Verbindung bringt – von Boris Becker über Ulrike Meinhof und David Bowie bis hin zum Papst.

      Alles gesagt?
    • 2013

      Förderung der Lokalen Ökonomie.

      Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRW.

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung der Lokalen Ökonomie für die Revitalisierung städtischer Gebiete und analysiert verschiedene Fördermaßnahmen wie Existenzgründungsunterstützung und Beratungsangebote. Trotz der Implementierung regionaler Wirtschaftsförderungsansätze bleibt der Erfolg oft ungewiss, da es an nachweisbaren Erfolgen mangelt. Das RWI hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Strategien und deren Zielerreichung vorgenommen, wobei Fallbeispiele aus Städten wie Düsseldorf und Gelsenkirchen betrachtet werden, um einen tiefen Einblick in die Förderpolitik für kleine und mittlere Unternehmen zu gewähren.

      Förderung der Lokalen Ökonomie.
    • 2013

      Mit 66 ins Augustinum und ohne meine Frau

      Meine Frau wollte so früh nicht mitkommen. Das war vor rund 13 Jahren. Ich fühle mich wohl und sehe frohen Mutes in die Zukunft.

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Autor schildert seine Erfahrungen als 66-jähriger Neuling im Augustinum Hamburg zur Jahrtausendwende. Trotz seines Alters wird er von Freunden und Bekannten als "Jungspund" wahrgenommen, was zu Verwunderung und hinterhältigem Geläster führt. Die Erzählung bietet einen Einblick in das Leben und die Herausforderungen älterer Menschen in einer neuen Umgebung, sowie die Reaktionen des sozialen Umfelds auf diese Veränderungen.

      Mit 66 ins Augustinum und ohne meine Frau
    • 2013

      In der Ausbildung im Modell-, Formen- und Werkzeugbau ist die Konstruktion von Gießerei-Modelleinrichtungen eine zentrale Aufgabe - insbesondere aus didaktischen Gründen. Konkrete Handlungsanweisungen hierfür gab es bisher nicht. Aus diesem Grund hat der Autor in seiner Dissertation zunächst die klassischen Arbeitsabläufe analysiert, die Strukturen der Vorgänge herausgearbeitet sowie diese ganzheitlich und übersichtlich auf unterschiedlichen Konstruktionsebenen beschrieben. Auf diese Weise wird die Komplexität des Konstruktionsprozesses transparent. Auf der Basis dieser Erkenntnisse entwickelt der Autor Vorgehensweisen zur Problemlösung von Konstruktionsaufgaben im Gießerei-Modellbau. Gestützt werden diese durch Ablaufstrukturen, Programmablaufpläne und Situationsanalysen. Die Ergebnisse und Handlungsanweisungen wurden abschließend in einer Felduntersuchung mithilfe von Modellbauexperten aus der betrieblichen Praxis überprüft.

      Modellierung des Konstruktionsprozesses von Gießerei-Modelleinrichtungen
    • 2010