Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Ebeling

    6. Juli 1912 – 30. September 2001

    Dieser Autor befasst sich mit tiefgreifenden Fragen des Glaubens und der Existenz, mit einer theologischen Tiefe, die aus rigorosen Studien hervorgeht. Seine Werke erforschen komplexe Themen des menschlichen Geistes und der spirituellen Suche. Er untersucht ethische Dilemmata und die Kraft der Überzeugung in schwierigen Zeiten. Sein Schreiben bietet eine nachdenkliche Perspektive auf die Schnittstelle von Glauben und täglichem Leben.

    Gerhard Ebeling
    Dogmatik des christlischen Glaubens I
    Psalmenmeditationen
    Dogmatik des christlichen Glaubens I.
    Vom Gebet
    Dogmatik des christlichen Glaubens
    Das Wesen Des Christlichen Glaubens
    • Dem einleitenden Band der Monographie über Luthers Disputatio de homine folgt die erste Hälfte des schon lange erwarteten Kommentars. Luthers Auseinandersetzung mit der philosophischen Definition des Menschen als animal rationale wird These für These detailliert untersucht. Diese ungewöhnlich intensive Interpretation eines knappen Luther-Textes entspricht dessen einzigartiger Stellung innerhalb der Geistes- und Theologiegeschichte. Das dazu reich ausgebreitete Material ist aus Aristoteles, der Scholastik, der Renaissancephilosophie und Luthers Gesamtwerk geschöpft. Exkursartig werden zentrale anthropologische Themen erörtert wie das Verhältnis von Kreatianismus und Traduzianismus, die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, das Verständnis von ratio, die Verwendung das aristotelischen Vier-causae-Schemas, insbesondere das Verständnis der causa finalis und der causa eficiens des Menschen und in all dem das Problem seiner Selbsterkenntnis. Besondere Beachtung verdient die erstmalige Untersuchung des philosophischen Teils von Luthers Heidelberger Thesen von 1518 samt eingehender Kommentierung seiner Interpretation von Aristoteles' De anima III,5. Die Spezialisierung steht hier im Dienst einer perspektivenreichen Erfassung Luthers als theologischen Denkers.

      Lutherstudien 2