In diesem Band der Reihe zu militärhistorischen Themen wird eine wesentliche Epoche der europäischen Geschichte durch ihre Feldherren und deren Armeen skizziert und von Experten der Militärgeschichte analysiert. Über Maria Theresia ist Vieles geschrieben worden. Dieser Band bietet deutlich mehr: Er ist der Abriss der Epoche im Spiegel seiner Armeen. Der Band stellt - historisch fundiert - die damalige politische Lage, das Zeitalter und seine führenden Köpfe vor, um dann den Fokus auf die jeweilige Armee zu richten. Der Autor analysiert Stärken und Schwächen unterschiedlichster Führungskonzepte und Strategien und präsentiert, auch in eingängigen Abbildungen, Offizierkorps, Soldaten, Waffengattungen und technische Einheiten. In zahlreichen zeitgenössischen Erinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen, die ausgesprochen unterhaltsam zu lesen sind, sind Geschichtsbilder über politische Auswirkungen entstanden, die in herkömmlichen Geschichtsbüchern kaum zu finden sind und die bis in unsere Tage reichen.
Christopher Duffy Reihenfolge der Bücher
Christopher Duffy ist ein britischer Militärhistoriker, dessen Spezialgebiet die Militärgeschichte der europäischen Neuzeit ist. Mit besonderem Fokus auf die deutschen, preußischen und österreichischen Streitkräfte ist er bekannt für seine Werke über den Siebenjährigen Krieg und Friedrich den Großen. Seine Sprachkenntnisse ermöglichen ihm, tief in die Militärgeschichte einzutauchen. Seine Schriften erforschen Militärstrategie, Kultur und die Auswirkungen von Konflikten aus einer einzigartigen Perspektive.







- 2009
- 2003
Der großformatige, reich illustrierte Band „Sieben Jahre Krieg“ ist die erste umfassende Darstellung zur Entwicklung und Taktik der österreichischen Armee im Siebenjährigen Krieg. Durch seine lebendige Erzählweise zeichnet der international renommierte Militärhistoriker Christopher Duffy ein anschauliches Bild Österreichs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. „Sieben Jahre Krieg“ bietet dem historisch interessierten Leser eine Fülle an Detailwissen, wie geographische und wirtschaftliche Informationen über die Habsburgermonarchie zur Zeit Maria Theresias. Ein umfassender Anhang mit Statistiken und Tabellen zu zentralen militärischen Themen bietet auch dem militärhistorisch spezialisierten Leser zahlreiche bislang unveröffentlichte Details.
- 2000
Ungelesenes Buch in neuwertigem Zustand, jedoch hat der Schutzumschlag an den Rändern Lagerspuren, kleine Knicke und ist leicht berieben.
- 1986
Friedrich der Grosse
Ein Soldatenleben
- 1978
In diesem Band der Reihe zu militärhistorischen Themen wird eine wesentliche Epoche der europäischen Geschichte durch ihre Feldherren und deren Armeen skizziert und von Experten der Militärgeschichte analysiert. Über den »Alten Fritz« ist Vieles geschrieben worden. Dieser Band bietet deutlich mehr: Er ist der Abriss der Epoche im Spiegel seiner Armeen. Der Band stellt - historisch fundiert - die damalige politische Lage, das Zeitalter und seine führenden Köpfe vor, um dann den Fokus auf die jeweilige Armee zu richten. Der Autor analysiert Stärken und Schwächen unterschiedlichster Führungskonzepte und Strategien und präsentiert, auch in eingängigen Abbildungen, Offizierkorps, Soldaten, Waffengattungen und technische Einheiten. In zahlreichen zeitgenössischen Erinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen, die ausgesprochen unterhaltsam zu lesen sind, sind Geschichtsbilder über politische Auswirkungen entstanden, die in herkömmlichen Geschichtsbüchern kaum zu finden sind und die bis in unsere Tage reichen.

