Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Mueller

    1. Januar 1965
    Sight-Reading for Rock Guitarists
    Der Fall Barschel
    Die deutsche Rechtschreibung
    Canaris
    Die RAF-Stasi-Connection
    Belfast-Blues
    • 2007

      Der Fall Barschel

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Autoren, die zu den führenden investigativen Journalisten der Bundesrepublik gehören, enthüllen in einer packend geschriebenen Reportage einen internationalen Machtpoker, in den Barschel verstrickt war und der in der Tragödie von Genf gipfelte. Sie waren von Anfang an mit dem Fall befasst und haben mehr als hundert Zeugen befragt, von denen einige erst jetzt ihr Schweigen brechen. Minutiös rekonstruieren sie das Geschehen, schildern, wie die Mord-Ermittlungen der Staatsanwaltschaft unter politischem Druck eingestellt werden mussten, und präsentieren erstmalig eine heisse Spur, die in die dunkle Welt internationaler Rüstungsgeschäfte führt. Parallel zu diesem Buchprojekt bereiten die Autoren eine ARD-Fernsehdokumentation zum Thema vor.

      Der Fall Barschel
    • 2006

      Die deutsche Rechtschreibung

      • 1216 Seiten
      • 43 Lesestunden

      Die deutsche Rechtschreibung auf dem neuesten Stand der amtlichen Rechtschreibregelung, gültig ab 1. August 2006.

      Die deutsche Rechtschreibung
    • 2006

      Admiral Wilhelm Canaris, Hitlers Abwehrchef, ist eine der faszinierendsten und umstrittensten Figuren des NS-Regimes. Seine vermeintlichen Erfolge im deutschen Geheimdienst während des Zweiten Weltkriegs machten ihn international zum Mythos. Der Fund von Geheimakten des Widerstands und Auszügen seines Tagebuchs offenbarte seine Aktivitäten gegen das Hitler-Regime, was zu seiner Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg kurz vor Kriegsende führte. Canaris gilt als Vertreter des 'anderen Deutschland'. Doch wie wurde der Bürgersohn aus Dortmund zu einem der wichtigsten Helfer Hitlers? Was ist an der Legende des erfolgreichen Geheimdienstchefs wahr? Welche Verbindungen bestanden zwischen Canaris' Abwehrapparat und Hitlers Vernichtungsmaschinerie? Wie nah war er den Widerstandsbewegungen? Journalist und Buchautor Michael Mueller beantwortet diese Fragen auf Basis neuester Forschungsergebnisse und intensiver Archivrecherchen. In seiner ersten großen Biografie über Canaris seit dreißig Jahren schildert er den politischen Werdegang des Admirals und zeichnet ein differenziertes Bild dieser schillernden und umstrittenen Persönlichkeit. 'Ich war kein Vaterlandsverräter. Ich habe als Deutscher meine Pflicht getan.' – Wilhelm Canaris vor seiner Hinrichtung.

      Canaris
    • 1999

      Eine Kindheit in Belfast, im Schatten des Bürgerkriegs: Raymond und Jonathan müssen miterleben, wie ihr älterer Freund Sean bei einem Anschlag ein Bein verliert, zwischen die Fronten gerät und sich von der IRA erpressen läßt.§Sie beschließen, den Kampf gegen den Terrorismus zum Beruf zu machen: Jahre später ist Jonathan im britischen Sicherheitsstab, Raymond, der skrupellosere, beim Geheimdienst. Sie müssen einander vieles verschweigen, und ihre Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt. Da setzt ein Attentat auf den englischen Premier dem Friedensprozeß ein Ende. Jonathan wird als Sonderermittler nach Belfast geschickt. Der Täter scheint festzustehen: ein ehemaliger Stasi-Agent, der erschossen aufgefunden wurde. Doch wer hat ihn gesteuert? Was hat Raymond mit der Sache zu tun? Jonathan gerät in eine entsetzliche Situation.§

      Belfast-Blues
    • 1992

      Im Juni 1990 wurden zehn der meistgesuchten RAF-Terroristen in der DDR festgenommen, was die Öffentlichkeit schockierte. Das Stasi-Regime hatte westdeutschen Terroristen Unterschlupf gewährt, die seit über einem Jahrzehnt gesucht wurden. Überraschend war dies jedoch nicht für die hiesigen Ermittlungsbehörden, die bereits seit 1985 konkrete Hinweise von Übersiedlern erhalten hatten, aber wenig Interesse an den Ermittlungen zeigten, insbesondere der Bundesnachrichtendienst. Die Verbindung zwischen RAF und Stasi, orchestriert von Inge Viett, sollte aussteigewillige Terroristen „entsorgen“. Einige Jahre später wurde auch der aktive Kern um Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt unter mysteriösen Umständen verhaftet. Journalisten wie Michael Müller und Andreas Kanonenberg, deren Berichte zur Verhaftung verantwortlicher Stasi-Offiziere führten, haben die Hintergründe dieser Terror-Allianz erforscht. Ihre Ergebnisse ermöglichen eine detaillierte Rekonstruktion der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer und beleuchten viele RAF-Tatvorgänge bis in die 80er Jahre. Die Indizien deuten darauf hin, dass die Niederlagen der RAF seit dem Deutschen Herbst bis zur Verhaftung des harten Kerns 1982 nicht auf die Aufklärungsarbeit westdeutscher Behörden zurückzuführen sind, sondern von der Stasi und anderen Gruppierungen gesteuert wurden. Sie verfolgten auch Spuren, die über Aden und „palästinensische Freunde“ in die bundesdeutschen Be

      Die RAF-Stasi-Connection