Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reiner Stach

    1. Januar 1951

    Reiner Stach ist Autor und Kafka-Biograf, der sich auf tiefgründige Analysen von dessen Werk und Leben konzentriert. Seine Arbeit zeichnet sich durch akribische Recherche und das Bemühen aus, Kafkas Innenwelt und sein literarisches Erbe zu verstehen. Stachs Ansatz beleuchtet die Komplexität von Kafkas Texten und deren bleibenden Einfluss auf die moderne Literatur. Leser schätzen seine Fähigkeit, Kafkas Schaffen auf neue und fesselnde Weise zugänglich zu machen.

    Reiner Stach
    100 Jahre S. Fischer 1886-1986. Das Klassische Programm. Ein Lesebuch
    100 Jahre S.-Fischer-Verlag
    Kafkas erotischer Mythos
    Kafka von Tag zu Tag
    Zur Psychologie des Laufens
    Die Kafka-Biographie in drei Bänden
    • Reiner Stach hat mit seiner Kafka-Biographie die Möglichkeiten der literarischen Biographie neu ausgelotet. International gilt sie längst als die definitive Biographie Kafkas. Ergänzt hat Reiner Stach sein Opus magnum nun um den Dokumentationsband »Kafka von Tag zu Tag«. Basierend auf Stachs jahrzehntelangen Forschungen erlebt man als Leser, was Tag für Tag in Kafkas Leben geschah: in seiner Familie, seinem Freundeskreis bis hin zu weltpolitischen Ereignissen seiner Zeit. Ein einzigartiges Dokument, das eine schier unendliche Fülle an Material übersichtlich und beeindruckend ordnet und so das Leben und die Zeit des großen Autors unmittelbar erfahrbar macht. Endlich ist die hochgelobte, drei Bände umfassende Kafka-Biographie samt Zusatzband und historischem Stadtplan von Prag vereint in einem besonders ausgestatteten Schmuckschuber. Ein wahrer Schatz. Inhalt des Schubers: · Kafka. Die frühen Jahre 1883 – 1911 · Kafka. Die Jahre der Entscheidung 1910 – 1915 · Kafka. Die Jahre der Erkenntnis 1916 – 1924 · Historischer Stadtplan von Prag · Kafka von Tag zu Tag. Dokumentation aller Briefe, Tagebücher und Ereignisse »Das Beste, was in diesem Genre hervorgebracht werden kann. Selbst ein Roman.« Imre Kertész

      Die Kafka-Biographie in drei Bänden
    • Kafka von Tag zu Tag

      Dokumentation aller Briefe, Tagebücher und Ereignisse

      4,3(4)Abgeben

      Über drei Jahrzehnte hat der große Kafka-Biograph Reiner Stach Daten rund um das Leben von Franz Kafka gesammelt: Er hat eine unendliche Fülle an Material zusammengetragen, gesichtet und ausgewertet. Der Ertrag ist eine ebenso umfassende wie präzise Chronik, die Kafkas privates Umfeld – Familie, Freunde, Geliebte – ebenso einbezieht wie seine Lektüre, die Entstehungsgeschichte seiner Werke, seine berufliche Laufbahn, seine Reisen und die für ihn bedeutsamsten kulturellen und politischen Ereignisse. Außerdem bietet Reiner Stach knappe Zusammenfassungen sämtlicher Briefe und Tagebucheinträge, wodurch Kafkas Reaktionen auf die Ereignisse lebendig werden und sich nicht selten auch verblüffende Parallelen, Widersprüche und Querverbindungen zeigen. Ein Schatz an Informationen, der zum Nachschlagen ebenso anregt wie zum Weiterlesen.

      Kafka von Tag zu Tag
    • Die Geschichte des S. Fischer Verlags ist von der jüngsten Geschichte Deutschlands und der deutschen Kultur nicht zu trennen – nicht nur darum, weil diese das äußere Schicksal des Verlags so gewalt-tätig bestimmt hat, sondern auch, weil das »Gesicht« des Verlags, sein Programm, dieser Gegenwart auch in den Augenblicken der Gewalt stets zugekehrt war. In diesem Sinne repräsentierte der S. Fischer Verlag von Anbeginn Modernität – als Gegensatz zum Abgelebten, Scheinhaften oder erstarrt Klassischen. Seine Geschichte spiegelt Entstehung und Entfaltung der modernen Literatur und ist damit ein Teil dieses Prozesses selbst: Verlagsgeschichte als Literaturgeschichte.

      100 Jahre S.-Fischer-Verlag
    • Hier werden Bücher vieler Autoren des Verlags präsentiert, die Autoren mit kurzer Biographie u. Foto vorgestellt, u. a. Freud, Conrad, Schnitzler, Rathenau, Hofmannsthal, Th. Mann, Hesse, St. Zweig, Woolf, Kafka, Pasternak, Werfel, Horkheimer, Adorno, Zuckmeyer, Wilder, Hemingway, Goes, Golo Mann, Rinser, Arno Schmidt, Celan Aichinger u. Kunze.

      100 Jahre S. Fischer 1886-1986. Das Klassische Programm. Ein Lesebuch
    • Ist das Kafka?

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,5(31)Abgeben

      Auf seinen Streifzügen durch Bibliotheken und Archive, auf den Forschungsreisen nach Prag oder Israel stößt der Kafka-Biograph Reiner Stach immer wieder auf unglaubliche Funde: Handschriftliche Ungereimtheiten, unerwartete Fotografien, Briefausschnitte und Zeugnisse von Zeitgenossen, die ein überraschendes Licht auf die Persönlichkeit und das Schreiben Franz Kafkas werfen. Für den Band ›Ist das Kafka?‹ hat Reiner Stach die 99 aufregendsten Fundstücke zusammengetragen und kenntnisreich kommentiert. Durch die zahlreichen bisher unbekannten Abbildungen ist dieser Band ein einzigartiges literarisches Vergnügen und zweifellos eine Sensation.

      Ist das Kafka?
    • Kafka, the years of insight

      • 682 Seiten
      • 24 Lesestunden
      4,6(163)Abgeben

      This volume "tells the story of the final years of the writer's life, from 1916 to 1924 - a period during which the world Kafka had known came to an end"--Dust cover.

      Kafka, the years of insight
    • Is that Kafka?

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,1(108)Abgeben

      Now in paperback, a wunderkammer of 99 delightfully odd facts about Kafka

      Is that Kafka?
    • Kafka

      • 726 Seiten
      • 26 Lesestunden
      4,6(175)Abgeben

      Der erste Band, 2002 unter dem Titel ›Kafka. Die Jahre der Entscheidungen‹ erschienen, übte auf zahlreiche Leser eine sogartige Wirkung aus. Vor allem der Wechsel zwischen essayistischen und literarischen Passagen, die szenische Vergegenwärtigung, die bisweilen an die Erzählformen des Films erinnert, führt sehr nahe an Kafkas private Existenz und eröffnet zugleich das Panorama seiner Zeit. Rechtzeitig zum Kafka-Jubiläum 2008 kann nun der Fortsetzungsband ›Kafka. Die Jahre der Erkenntnis‹ erscheinen, der die Jahre von 1916 bis zu Kafkas Tod 1924 behandelt — eine Zeit, in der Kafkas vertraute Welt unterging, politisch ebenso wie physisch. Er war nun deutscher Jude mit tschechischem Pass, und er litt an einer Krankheit, welche die seit Jahren erträumte literarische Existenz unmöglich machte. Beides steigerte seine Hellsicht: Für Kafka wurden es die Jahre der Erkenntnis.

      Kafka