Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich Kraft

    1. Juli 1918 – 21. März 1998
    Die Entstehung des Christentums
    Die großen Denker der christlichen Antike
    Texte der Kirchenväter. Zweiter Band
    Kirchenväterlexikon
    Einführung in die Patrologie
    Kirchenväter - Die ersten Lehrer des Christentums
    • 2006

      Heinrich Kraft (*1907, +1992) verlebte seine ersten 16 Jahre in seiner Heimatstadt Möckmühl und fuhr dann 21 Jahre lang zur See. Er wäre gerne wie sein Großvater Bauer geworden, doch sein marinebegeisterter Vater schickt den Sechzehnjährigen nach Hamburg, wo er als Schiffsjunge auf einem Seelenverkäufer anheuert. Während eines Sturmes in der Ostsee entgeht das Schiff nur knapp dem Untergang. Trotz körperlicher Züchtigungen durch Vorgesetzte schwärmt er auf Urlaub in seiner geliebten Heimatstadt Möckmühl von der Seefahrt. Er möchte die für das Steuermannsexamen benötigte Fahrenszeit auf Segelschiffen erreichen und landet schließlich auf einem Schmugglerschiff. Selbst eine zeitweilige Gesichtslähmung lässt ihn sein Ziel nicht aus den Augen verlieren und 1927 erhält er die lang ersehnte Anstellung auf einem Dampfer des Norddeutschen Lloyd.

      Heinrich der Seefahrer
    • 1999

      Kirchenväter sind die rechtgläubigen Lehrer der alten Kirche. Ihre Bemühung war der materiellen Welt abgewandt, der geistigen zugewandt. Gerade dadurch ist ihr Werk von Dauer gewesen bis an die Grenze unserer Zeit. In diesem Buch kommen die großen Denker der christlichen Antike von Clemens von Rom über Aristides bis Lactantius zu Wort. Die gewählten Textabschnitte sind repräsentativ für die Gedankenwelt und die Bedeutung des jeweiligen Kirchenvaters. Darüber hinaus wird in diesem fundierten übersichtlichen Werk versucht, die ideengeschichtliche Entwicklung verständlich zu machen, durch dauernde Bezugnahme auf die Staats- und Philosophiegeschichte die Einordnung zu ermöglichen und die Wechselwirkung zu zeigen, in denen die Kirche und ihre Umwelt miteinander gestanden haben

      Die großen Denker der christlichen Antike
    • 1968